Hallo Patrick!
Eine Sache die zu korrigieren wäre ist der chmod auf "/tmp" (und bei manchen Linux-Distributionen auch "/var/tmp"); dieser sollte auf "1777" gesetzt werden und nicht "777". Das "Sticky-Bit" verhindert, dass andere Benutzer (bei korrekt gesetzten Rechten auf die Datei) nicht aufgrund der Verzeichnisrechte auf diese schreiben/lesen/... können.
Grüße,
Günther
Günther Mair Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH Pfarrhofstrasse 60/A I-39100 Bozen (BZ) Tel.: +39 0471 254000 Fax: +39 0471 251617 Email: guenther.mair@energis.it Web: http://www.energis.it
Patrick Ohnewein <patrick.ohnewein@ An: lugbz-list@lugbz.org lugbz.org> Kopie: Gesendet von: Thema: Re: [Lugbz-list] Neues Dokument: Die Systemplatte eines GNU/Linux Systems lugbz-list-admin@l duplizieren ugbz.org
26.03.2003 21:26 Bitte antworten an lugbz-list
Ach der Link direkt zum Dokument ist: http://www.lugbz.org/sections.php?op=viewarticle&artid=101
patrick.ohnewein@lugbz.org wrote:
Habe die Alpha-Version einer meiner Erfahrungsberichte als Dokument in die documents Section eingetragen.
<Es fehlen noch einige Dinge! Da es aber für viele ein interessanter Hinweis sein kann, will ich das Dokument nicht auf meiner HDD verschimmeln lassen.
Ich werde sicher bei nächster Gelegenheit den Tipp von Chris hinzufügen. Nämlich das Ganze mit Hilfe von tar anstatt den hundert cp-Aufrufen zu machen.
Wie immer sind konstruktive Kritiken, Hinweise, Korrekturen und evtl. Geschenke recht herzlich willkommen ;)
Happy hacking! Patrick
-- Save software competition, use GNU/Linux and Java! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
_______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
Hallo Günther,
Eine Sache die zu korrigieren wäre ist der chmod auf "/tmp" (und bei manchen Linux-Distributionen auch "/var/tmp"); dieser sollte auf "1777" gesetzt werden und nicht "777". Das "Sticky-Bit" verhindert, dass andere Benutzer (bei korrekt gesetzten Rechten auf die Datei) nicht aufgrund der Verzeichnisrechte auf diese schreiben/lesen/... können.
Schon den ersten Fehler im Skript entdeckt. Werde sofort die Sache im Skript und auf den Rechnern richtigstellen. Danke!
Das ist für mich wieder ein Beweis, dass das Entwicklungsmodell von freier Software funktioniert!
Happy hacking! Patrick