Hallo!
Kämpfe hier schon seit einer Weile mit Linux (gegen Dell ;).
Folgendes, ich wollte auf einem DELL Poweredge 1600SC mit IDE-Platten Debian Woody installieren. Mit CD1 gings überhaupt nicht, mit CD5 dann schon, wobei die Netzwerkkarte (e1000) nicht erkannt wurde.
Nun bin ich kein Geek und hab keine Ahnung wie ich das entsprechende Modul nachinstallieren kann. Also google ich ein wenig und finde folgende Images: http://oregonstate.edu/~kveton/debian/
Super: Image gesaugt, CD eingelegt und installiert, Debian läuft mit Netzwerk!
Soweit ist also alles in Ordnung. Mein Problem jetzt ist folgendes: Der Patrick (Grüße) hat mir angewöhnt die Platten immer mit hdparm zu tunen. Dies wollte ich auch auf dieser Maschine tun, folgendes ist jedoch das Resultat:
frangart:/etc# hdparm -d1 /dev/hdb
/dev/hdb: setting using_dma to 1 (on) HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted using_dma = 0 (off) frangart:/etc#
Es scheint, als sei der Treiber für den IDE-Controller nicht installiert. Der Controller ist folgender: IDE interface: ServerWorks CSB5 IDE Controller (rev 93)
Und genau hier bleib ich hängen. Hab keine Ahnung, wie man das entsprechende Modul installieren, bzw. laden kann. Von Kernels hab ich sowieso keine Ahnung, möchte also nicht einen neuen installieren (wenns nicht unbedingt sein muss).
Kann mir jemand einen Tipp geben?
bis dann Christian
Kämpfe hier schon seit einer Weile mit Linux (gegen Dell ;).
Wir haben praktisch die gleiche Maschine. Mit einem redhat/fedora Kernel laeuft das gute Stueck out of the box.
Es ist am einfachsten, einen redhat/fedora Kernel auf der woody zu uebersetzen und den zu benutzen.
Das loest all Deine Treiber Probleme auf einmal und jemand bei Redhat hat sich den Kopf fuer Dich zerbrochen ;)
Bye, Chris.
Hallo Chris!
Es ist am einfachsten, einen redhat/fedora Kernel auf der woody zu uebersetzen und den zu benutzen.
Leider hab ich wie gesagt mit Kernel-Spielereien überhaupt keine Erfahrung... und ich weiß, RTFM !! ;)
Hast Du vielleicht einen Link für mich? Google spuckt in letzter Zeit auch nicht mehr immer das aus, was ich suche.
bis dann Christian
Hallo,
ich würde dir empfehlen einen Fedora/RedHat Kernel auf Debian zu kompilieren, der funktioniert mit Dell Hardware tadellos. Debian's Kernel ist ziemlich schwach...
Den Kernel findest du hier (du kannst das rpm file mit rpm2cpio oder midnight commander "entpacken", darin findest du das .tar.gz): ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/fedora-core/updates/1/i386/kernel-source-2.4.22-1.2174.nptl.i386.rpm
Im Kernel Howto "Quick Steps - Kernel Compile" steht kurz und bündig wie man ihn kompiliert: http://www.linuxdocs.org/HOWTOs/Kernel-HOWTO-2.html
bye raf
Am Mo, den 23.02.2004 schrieb Christian Peer um 15:51:
Hallo Chris!
Es ist am einfachsten, einen redhat/fedora Kernel auf der woody zu uebersetzen und den zu benutzen.
Leider hab ich wie gesagt mit Kernel-Spielereien überhaupt keine Erfahrung... und ich weiß, RTFM !! ;)
Hast Du vielleicht einen Link für mich? Google spuckt in letzter Zeit auch nicht mehr immer das aus, was ich suche.
bis dann Christian _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
Falls es jemand interessiert: - Kernel 2.4.24 von testing installiert - Modul e1000 geladen - Läuft! :) (danke Martin)
bis dann Christian
Christian Peer wrote:
Den Kernel findest du hier (du kannst das rpm file mit rpm2cpio oder
Raf, danke fürn Link! :) Probier i heit auf Nocht aus.
bis donn Christian _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered