Hallo Liste!
Ich versuche eine UMTS PCMCIA Karte von Vodafone unter meiner Ubuntu Dapper einzurichten.
Die Karte wird erkannt und ich kann mit minicom über dem Device /dev/ttyUSB2 zugreifen und die AT-Befehle schicken.
AT OK ATI Manufacturer: Option N.V. Model: GlobeTrotter Fusion Quad Lite Revision: 1.5.5 (Date: May 17 2005, Time: 14:55:44)
OK
Ich habe mich hauptsächlich am HowTo von Kai Engert orientiert:
http://www.kuix.de/umts/vodafone/
Es funktioniert (fast) alles. Ich habe den pin deaktiviert, UMTS als bevorzugte Methode eingestellt u.s.w.
Dann habe ich mit kppp (obwohl ich gnome benutze, aber im HowTo benutzt Kai eben kppp) eine Verbindung konfiguriert. Da ist gleich eine Frage aufgetauscht: Welche Authentication muss man konfiguriert? Wenn ich die Voreinstellung "PAP oder CHAP" lasse, dann muss ich einen Benutzernamen und ein Password angeben. Da ich diese Infos nicht habe, habe ich auf Terminal umgestellt. Hier bin ich mir aber nicht sicher, ob das korrekt ist, da Kai in seinem HowTo nicht auf diesen Punkt eingeht.
Mit dieser Einstellung initialisiert kppp das Modem und versucht sich einzuwählen. Leider wartet es nach dem Abschicken des ATDT-Befehls unendlich auf eine Antwort. KPPP schickt dem Modem nach einem Timeout ein ATZ, auf dem das Modem ERROR antwortet. In minicom warte ich nach einem ATZATDT*99***1# unendlich.
Hier das Log von KPPP:
OK ATM1L1 OK ATX3 OK ATDT*99***1#ATZ ERROR
Hay jemand von euch bereits Erfahrungen mit einer Vodafone UMTS Karte von Option gesammelt? Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben, was da noch fehlen könnte?
Herzlichen Dank! Patrick
Schau mal hier:
http://seminari.gulch.crs4.it/slides/mobilelinux/mobilelinux.pdf
Es sind die Slides eines Vortrags zum Thema mit vielen Aspekten.
Wie ich das verstanden hab benutzt Vodafon eine Athentifikation, also auch kein PAP oder CHAP. S. 79 des Files enthaelt das Beispiel --> script based.
Happy hacking! ~Karl
Bye, Karl
Patrick Ohnewein wrote:
Hallo Liste!
Ich versuche eine UMTS PCMCIA Karte von Vodafone unter meiner Ubuntu Dapper einzurichten.
Die Karte wird erkannt und ich kann mit minicom über dem Device /dev/ttyUSB2 zugreifen und die AT-Befehle schicken.
AT OK ATI Manufacturer: Option N.V. Model: GlobeTrotter Fusion Quad Lite Revision: 1.5.5 (Date: May 17 2005, Time: 14:55:44)
OK
Ich habe mich hauptsächlich am HowTo von Kai Engert orientiert:
http://www.kuix.de/umts/vodafone/
Es funktioniert (fast) alles. Ich habe den pin deaktiviert, UMTS als bevorzugte Methode eingestellt u.s.w.
Dann habe ich mit kppp (obwohl ich gnome benutze, aber im HowTo benutzt Kai eben kppp) eine Verbindung konfiguriert. Da ist gleich eine Frage aufgetauscht: Welche Authentication muss man konfiguriert? Wenn ich die Voreinstellung "PAP oder CHAP" lasse, dann muss ich einen Benutzernamen und ein Password angeben. Da ich diese Infos nicht habe, habe ich auf Terminal umgestellt. Hier bin ich mir aber nicht sicher, ob das korrekt ist, da Kai in seinem HowTo nicht auf diesen Punkt eingeht.
Mit dieser Einstellung initialisiert kppp das Modem und versucht sich einzuwählen. Leider wartet es nach dem Abschicken des ATDT-Befehls unendlich auf eine Antwort. KPPP schickt dem Modem nach einem Timeout ein ATZ, auf dem das Modem ERROR antwortet. In minicom warte ich nach einem ATZATDT*99***1# unendlich.
Hier das Log von KPPP:
OK ATM1L1 OK ATX3 OK ATDT*99***1#ATZ ERROR
Hay jemand von euch bereits Erfahrungen mit einer Vodafone UMTS Karte von Option gesammelt? Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben, was da noch fehlen könnte?
Herzlichen Dank! Patrick _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Hallo Liste,
nun habe ich es endlich geschafft, die UMTS Karte unter Ubuntu zum Laufen zu bekommen. Ich schreibe diese E-Mail über eine UMTS Verbindung:
patrick@vaio:~$ ifconfig lo Protokoll:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:676 (676.0 b) TX bytes:676 (676.0 b)
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung inet Adresse:83.225.101.104 P-z-P:10.64.64.64 Maske:255.255.255.255 UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:263 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:212 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 RX bytes:303072 (295.9 KiB) TX bytes:13446 (13.1 KiB)
patrick@vaio:~$ route -n Kernel IP Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 10.64.64.64 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U 0 0 0 ppp0
Das Problem lag lediglich in den scripts (peer und chat). Hatte ein paar Quotes übersehen und das falsche Interface angesprochen. Die Karte stellt 3 Interfaces zur Verfügung und ich hatte immer /dev/ttyUSB2 angesprochen, da ich dachte, dass die anderen (ttyUSB0 und ttyUSB1) nicht funktionieren. Hatte wohl falsch getestet und das war fatal.
Egal, jetzt funktioniert alles. Bei Dapper out-of-the-box. Es sind keine zusätzlichen Treiber notwendig.
Habe einen Absatz mit der Beschreibung im Artikel zu meinem Notebook eingefügt. Dort findet ihr auch die Scripts.
http://gladia.lugbz.org/wiki/SonyVaioVGNT37GP
Vielleicht mache ich daraus einen eigenen Artikel und verlinke ihn dann im Notebook-Artikel...
Happy hacking! Patrick
Habe einen Absatz mit der Beschreibung im Artikel zu meinem Notebook eingefügt. Dort findet ihr auch die Scripts.
Gute Infos!
Was mich jetzt noch interessieren wuerde ist, welche effektiven Geschwindigkeiten Du mit der UMTS Datenverbindung erhaelst! Wenn moeglich aufgeschluesselt nach UP / DOWN und Bozen Stadt / Oberplanitzing :)
Und: wie sieht der Vertrag aus: Kosten pro MB?
Die Neugierde...
Bye :) Chris.
Chris Mair schrieb:
Was mich jetzt noch interessieren wuerde ist, welche effektiven Geschwindigkeiten Du mit der UMTS Datenverbindung erhaelst! Wenn moeglich aufgeschluesselt nach UP / DOWN und Bozen Stadt / Oberplanitzing :)
Some data collected with nload:
Device ppp0 [83.225.68.244] (1/1): ================================================================================ Incoming:
Curr: 0.00 kBit/s Avg: 19.01 kBit/s Min: 0.00 kBit/s Max: 585.94 kBit/s Ttl: 4.37 MByte
Outgoing:
Curr: 0.00 kBit/s Avg: 0.80 kBit/s Min: 0.00 kBit/s Max: 67.63 kBit/s Ttl: 0.42 MByte
Und das in Oberplanitzing!
Und: wie sieht der Vertrag aus: Kosten pro MB?
Ich werde euch die Vertragsbedingungen zukommen lassen.
Die Neugierde...
Sind wir das nicht alle?
Happy hacking! Patrick
On Thu, Aug 10, 2006 at 10:04:12AM +0200, Chris Mair wrote:
Was mich jetzt noch interessieren wuerde ist, welche effektiven Geschwindigkeiten Du mit der UMTS Datenverbindung erhaelst! Wenn moeglich aufgeschluesselt nach UP / DOWN und Bozen Stadt / Oberplanitzing :)
scusa se non ti ho risposto prima, ma non lo uso quasi molto, se non quando sono in giro (tipo ora, bologna).
Fetched 25.1MB in 10m8s (41.3kB/s)
Anche se di solito va di meno, soprattutto di giorno. Questa e' una "flat"[*] wind con un motorola a1000 via bt; mi aspetto che vodafone vada meglio, anche se l'ho usato solo qualche anno fa e solo in gprs.
Se poi c'e' molta gente sulla tua cella (molta = 100-200 persone in uno spazio limitato) spesso non riesci a stare connesso per piu' di uno o due minuti, ma di solito e' decente (uptime di qualche ora, al max. una o due disconnessioni; a volte si impappinano i ponti, nel senso, se in gprs/umts ma non hai routing se non uno o due hop dopo il tuo pop o quel che e' :)
Und: wie sieht der Vertrag aus: Kosten pro MB?
Adesso credo abbiamo +- tutti delle similflat, quella di wind costa 20 eu/mese e ti da circa 1Gb (sono 3000eu di traffico nominale a 6eu/mb). In teoria e' un offerta limitata che scade sempre il 31 del mese prossimo, in pratica sono 2 anni che ce l'ho.
Die Neugierde...
Mo' sto un po' via, pero' se me lo ricordi via mail o simile tra un paio di week magari te lo presto qualche giorno.
ciao, Igor