Landespresseamt/jw schrieb:
"LPA - Grund-, Mittel- und Oberschulen im Land dürfen sich auf neue Hard- und Software freuen. Die Landesregierung hat kürzlich auf Vorschlag von Schullandesrätin Sabina Kasslatter Mur beschlossen, für diesen Zweck über eine Million Euro zur Verfügung zu stellen. [...] Um die Ausgaben für die Anschaffung von PCs, Notebooks, Server, Drucker sowie für die notwendige Hardware möglichst zu begrenzen, hat sich die Landesregierung vor zwei Jahren auf einen gemeinsamen und zentralen Einkauf von Hard- und Software durch das Schulamt festgelegt."
Quelle: http://www.provinz.bz.it/lpa/285.asp?aktuelles_actIon=4&aktuelles_articl...
Weiß jemand, ob dabei auch Linux in Betracht gezogen wird bzw. ob sich FUSS < http://www.fuss.bz.it > an der Ausschreibung beteiligen wird? Das wäre auf jeden Fall eine tolle Chance!
LG Andreas Baumgartner
On Tue, Aug 11, 2009 at 08:21:55PM +0200, Andreas Baumgartner wrote:
Landespresseamt/jw schrieb:
"LPA - Grund-, Mittel- und Oberschulen im Land dürfen sich auf neue Hard- und Software freuen. Die Landesregierung hat kürzlich auf Vorschlag von Schullandesrätin Sabina Kasslatter Mur beschlossen, für diesen Zweck über eine Million Euro zur Verfügung zu stellen. [...] Um die Ausgaben für die Anschaffung von PCs, Notebooks, Server, Drucker sowie für die notwendige Hardware möglichst zu begrenzen, hat sich die Landesregierung vor zwei Jahren auf einen gemeinsamen und zentralen Einkauf von Hard- und Software durch das Schulamt festgelegt."
Quelle: http://www.provinz.bz.it/lpa/285.asp?aktuelles_actIon=4&aktuelles_articl...
Weiß jemand, ob dabei auch Linux in Betracht gezogen wird bzw. ob sich FUSS < http://www.fuss.bz.it > an der Ausschreibung beteiligen wird? Das wäre auf jeden Fall eine tolle Chance!
Wäre auf jeden Fall wünschenswert wenn auch Alternativen zu "herkömmlicher" Software in Betracht gezogen wird. Schüler/Studenten sollten ja nicht ein gewisses Program lernen, wie es meist an Schulen der Fall ist sondern den Umgang mit den Prinzipien dahinter. Da kann es sicher nicht schaden wenn auch mit alternativ Software gearbeitet wird.
mfg
Alex
Hallo
Dieser Artikel scheint etwas irrenfuehrend, denn bei diesen Ausschreibungen geht es meist nur um Hardware: PCs, Server, Notebooks und schon seltener Beamer, Drucker oder Netzkomponenten sind die typischen Geraete solcher Ausschreibungen. Dabei werden keine Lizenzen angekauft oder Projekte unterstuetzt. Das Deutsche Schulamt setzt bis jetzt beim Betriebssystem und Office auf M$, das Italienische Schulamt setzt auf FUSS und nur in wenigen Labors laeuft M$, weil entsprechende Programme und Unterstuetzung fuer einzelne Bereiche unter GNU/Linux nicht erhaeltlich sind (z.B: CAD/CAM). Das Deutsche Schulamt untersagt aber nicht den Einsatz Freier Software auf den gelieferten PCs, jeder Schule steht es frei auf den PCs auch OpenOffice.org zu installieren oder gar ein GNU/Linux-Netz zu verwirklichen. Der Unterschied liegt vielmehr darin, dass an den italienischen Schulen FUSS unterstuetzt wird, GNU/Linux an den deutschen Schulen hingegen von einzelnen Initiativen an der Schule abhaengt, finanziell und organisatorisch z.B. durch Fortbildungen gibt es v.a. Unterstuetzung fuer M$-Produkte im Bereich der Betriebssysteme und fuer Office. An diesem Zustand hat sich in den letzten 10 Jahren an den deutschen Schulen nicht viel veraendert.
Bye, Karl
Andreas Baumgartner schrieb:
Landespresseamt/jw schrieb:
"LPA - Grund-, Mittel- und Oberschulen im Land dürfen sich auf neue Hard- und Software freuen. Die Landesregierung hat kürzlich auf Vorschlag von Schullandesrätin Sabina Kasslatter Mur beschlossen, für diesen Zweck über eine Million Euro zur Verfügung zu stellen. [...] Um die Ausgaben für die Anschaffung von PCs, Notebooks, Server, Drucker sowie für die notwendige Hardware möglichst zu begrenzen, hat sich die Landesregierung vor zwei Jahren auf einen gemeinsamen und zentralen Einkauf von Hard- und Software durch das Schulamt festgelegt."
Quelle: http://www.provinz.bz.it/lpa/285.asp?aktuelles_actIon=4&aktuelles_articl...
Weiß jemand, ob dabei auch Linux in Betracht gezogen wird bzw. ob sich FUSS < http://www.fuss.bz.it > an der Ausschreibung beteiligen wird? Das wäre auf jeden Fall eine tolle Chance!
LG Andreas Baumgartner _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Dafür können wir Landhäusler jetzt neben openoffice.org auf gimp und etliche andere freie Programme setzen
Martin
Karl Lunger schrieb:
Hallo
Dieser Artikel scheint etwas irrenfuehrend, denn bei diesen Ausschreibungen geht es meist nur um Hardware: PCs, Server, Notebooks und schon seltener Beamer, Drucker oder Netzkomponenten sind die typischen Geraete solcher Ausschreibungen. Dabei werden keine Lizenzen angekauft oder Projekte unterstuetzt. Das Deutsche Schulamt setzt bis jetzt beim Betriebssystem und Office auf M$, das Italienische Schulamt setzt auf FUSS und nur in wenigen Labors laeuft M$, weil entsprechende Programme und Unterstuetzung fuer einzelne Bereiche unter GNU/Linux nicht erhaeltlich sind (z.B: CAD/CAM). Das Deutsche Schulamt untersagt aber nicht den Einsatz Freier Software auf den gelieferten PCs, jeder Schule steht es frei auf den PCs auch OpenOffice.org zu installieren oder gar ein GNU/Linux-Netz zu verwirklichen. Der Unterschied liegt vielmehr darin, dass an den italienischen Schulen FUSS unterstuetzt wird, GNU/Linux an den deutschen Schulen hingegen von einzelnen Initiativen an der Schule abhaengt, finanziell und organisatorisch z.B. durch Fortbildungen gibt es v.a. Unterstuetzung fuer M$-Produkte im Bereich der Betriebssysteme und fuer Office. An diesem Zustand hat sich in den letzten 10 Jahren an den deutschen Schulen nicht viel veraendert.
Bye, Karl
Andreas Baumgartner schrieb:
Landespresseamt/jw schrieb:
"LPA - Grund-, Mittel- und Oberschulen im Land dürfen sich auf neue Hard- und Software freuen. Die Landesregierung hat kürzlich auf Vorschlag von Schullandesrätin Sabina Kasslatter Mur beschlossen, für diesen Zweck über eine Million Euro zur Verfügung zu stellen. [...] Um die Ausgaben für die Anschaffung von PCs, Notebooks, Server, Drucker sowie für die notwendige Hardware möglichst zu begrenzen, hat sich die Landesregierung vor zwei Jahren auf einen gemeinsamen und zentralen Einkauf von Hard- und Software durch das Schulamt festgelegt."
Quelle: http://www.provinz.bz.it/lpa/285.asp?aktuelles_actIon=4&aktuelles_articl...
Weiß jemand, ob dabei auch Linux in Betracht gezogen wird bzw. ob sich FUSS < http://www.fuss.bz.it > an der Ausschreibung beteiligen wird? Das wäre auf jeden Fall eine tolle Chance!
LG Andreas Baumgartner _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Martin Senoner wrote:
Dafür können wir Landhäusler jetzt neben openoffice.org auf gimp und etliche andere freie Programme setzen
Tun sie das wirklich? OpenOffice ist neben MSOffice installiert - und was benutzen wohl die meisten? Ich kann nur hoffen, daß die vorhandenen Lizenzen nicht erneuert werden und wir auch vor dem Einkauf der nächsten Office Version verschont bleiben.
Meine persönliche Erfahrung mit OO in der LV: "Kannst du das nicht normal schicken?". Nach der x-ten Erklärung wurmt einen das sehr. Und es gibt Leute, wie z.B die eigenen Vorgesetzten, die das nicht ernst nehmen :(