Mehrere Südtiroler Jugendorganisationen haben ihre Kräfte gegen das Geoblocking gebündelt: sie fordern uneingeschränkten Zugriff auf Inhalte in deutscher Sprache im Internet. Artikel auf Brennerbasisdemokratie: https://www.brennerbasisdemokratie.eu/?p=62441
Matthias
"Genau, das Problem ist überall dasselbe. Wobei die Streaming-Portale nicht ganz so hart sind. Aber mir fällt bei Netflix beim Pendeln zwischen Brüssel und Südtirol selbst auf, dass nicht alle Filme überall verfügbar sind – und vor allem nicht überall in allen Sprachen.”
IMHO hängt dieser Aspekt mit den Verleihrechten zusammen. Wobei ich aber nicht verstehe, warum, wenn man dann einen Film z.B. bei Netflix in einer anderen Sprache sehen möchte als in der “offiziellen Nationalsprache”, diese Abrechnung nicht in die sprachrelative Verleihfirma verrechnet werden kann. Technisch wäre das ja machbar, wenn hinterlegt ist, wer für welche Nation welche Rechte besitzt.
#pasquale
Il giorno 25 gen 2021, alle ore 17:37, Matthias Wallnöfer matthias.wallnoefer@lugbz.org ha scritto:
Streaming-Dienste, Live-Sport und TV-Mediatheken: Warum der grenzüberschreitende Zugang zu Online-Inhalten in weiter Ferne bleibt.
Inzwischen gibt es auf _Tageszeitung.it_ ein lesenswertes Interview mit dem SVP-Europaabgeordneten Herbert Dorfmann: https://www.tageszeitung.it/2021/01/25/geblockte-videos/
===============================================
Linux User Group Bolzano-Bozen-Bulsan mailing list
Le preferenze possono essere modificate da / Einstellungen können geändert werden durch / Preferences can be changed from https://postorius.lugbz.org oppure inviando una e-mail a / oder durch Senden einer E-Mail an / or by sending an e-mail to lugbz-list-request@lists.lugbz.org
Streaming-Dienste, Live-Sport und TV-Mediatheken: Warum der grenzüberschreitende Zugang zu Online-Inhalten in weiter Ferne bleibt.
Inzwischen gibt es auf _Tageszeitung.it_ ein lesenswertes Interview mit dem SVP-Europaabgeordneten Herbert Dorfmann: https://www.tageszeitung.it/2021/01/25/geblockte-videos/
Hallo Toni,
vermutlich schon. Ich denke, dass die Verfügbarkeit von Onlinediensten in mehreren Sprachen egal ob per Stream oder sonstigen öffentlichen Portalen *die* Herausforderung der Zukunft darstellen wird. Früher war es mal Radio, dann das Fernsehen und jetzt das Web.
Frohes Neujahr 2021! Matthias
anton auer wrote:
Wichtig wäre es, sich darüber klar zu werden, wer Interesse am Geoblocking hat und wer nicht.
Ein Beispiel: https://www.deutschlandfunk.de/geoblocking-in-der-eu-punktsieg-fuer-die-pro%...
Mir fällt ein, wenn ich das ZDF_Journal per Internet anschaue, werden Sportszenen ausgeblendet, nur der Ton bleibt. Ist das auch Geoblocking ?
toni
Scusa Enrico, ma che devi fare con questo disco? è l'unico? che sistema? Racconta la storia tutta e dall'inizio, vedrai che l'aiuto trovi. diego --------------------------------------- Diego Maniacco, Bolzano (Italy) diego.maniacco@gmail.com ---------------------------------------
[image: Not f'd — you won't find me on Facebook] https://www.fsf.org/fb Not f'd — you won't find me on FacebookNot wa'd — you won't find me on WhatsApp
On Thu, 31 Dec 2020 at 20:17, Enrico Spanu via Lugbz-list < lugbz-list@lists.lugbz.org> wrote:
ho provato ma non ne vengo fuori, datemi un consiglio, vi supplico.
Ho collegato e avvitato un disco sata.
Nel bios esiste, blkid lo vede.
ho provato a modificare /etc/fstab , ho fatto mkdir /media/altro , chmod 777 /media/altro
niente.
son convinto che sono due comandi in croce e qualcuno di voi mi darà una risposta in pochi minuti o con un link alla pagina di spiegazioni perfetta, io non la trovo manco su wiki ubuntu
Buon 2021, qui Linux Mint 64
===============================================
Linux User Group Bolzano-Bozen-Bulsan mailing list
Le preferenze possono essere modificate da / Einstellungen können geändert werden durch / Preferences can be changed from https://postorius.lugbz.org oppure inviando una e-mail a / oder durch Senden einer E-Mail an / or by sending an e-mail to lugbz-list-request@lists.lugbz.org
Ovviamente se usi fdisk per creare una partizione, poi devi anche dare il comando
mkfs.ext4 /dev/sdX
dove X è il numero della partizione sulla quale creare un file system di tipo ext4.
Saluti, Buon Capodanno e Auguri di innumerevoli mount ext4 senza forced check a tutti nel 2021.
Paolo.
Da: Paolo Dongilli paolo.dongilli@lugbz.org A: Linux User Group Bolzano-Bozen-Bulsan lugbz-list@lists.lugbz.org Ricevuto: 31 dic 2020 21:17:42 Oggetto: [Lugbz-list] R: non ci riesco
Ciao Enrico,
immagino che tu abbia prima creato una o più partizioni di tipo ext4 sul disco p.es. con
- gparted o
- fdisk
Dopo questa operazione il comando
lsblk
ti dovrebbe mostrare il disco e le sue partizioni, supponiamo
sdc -- sdc1
Prova poi a lanciare il comando
mount /dev/sdc1 /mnt/cartellachevuoitu
I comandi
lsblk o df
ti dicono se il mount è avvenuto con successo.
Prova e facci sapere.
Paolo.
Da: Enrico Spanu via Lugbz-list lugbz-list@lists.lugbz.org A: lugbz-list@lists.lugbz.org CC: Enrico Spanu pasnu-65@libero.it Ricevuto: 31 dic 2020 20:17:04 Oggetto: [Lugbz-list] non ci riesco
ho provato ma non ne vengo fuori, datemi un consiglio, vi supplico.
Ho collegato e avvitato un disco sata.
Nel bios esiste, blkid lo vede.
ho provato a modificare /etc/fstab , ho fatto mkdir /media/altro , chmod 777 /media/altro
niente.
son convinto che sono due comandi in croce e qualcuno di voi mi darà una risposta in pochi minuti o con un link alla pagina di spiegazioni perfetta, io non la trovo manco su wiki ubuntu
Buon 2021, qui Linux Mint 64
===============================================
Linux User Group Bolzano-Bozen-Bulsan mailing list
Le preferenze possono essere modificate da / Einstellungen können geändert werden durch / Preferences can be changed from https://postorius.lugbz.org oppure inviando una e-mail a / oder durch Senden einer E-Mail an / or by sending an e-mail to lugbz-list-request@lists.lugbz.org
===============================================
Linux User Group Bolzano-Bozen-Bulsan mailing list
Le preferenze possono essere modificate da / Einstellungen können geändert werden durch / Preferences can be changed from https://postorius.lugbz.org oppure inviando una e-mail a / oder durch Senden einer E-Mail an / or by sending an e-mail to lugbz-list-request@lists.lugbz.org
Ciao Enrico,
immagino che tu abbia prima creato una o più partizioni di tipo ext4 sul disco p.es. con - gparted o - fdisk
Dopo questa operazione il comando
lsblk
ti dovrebbe mostrare il disco e le sue partizioni, supponiamo
sdc -- sdc1
Prova poi a lanciare il comando
mount /dev/sdc1 /mnt/cartellachevuoitu
I comandi
lsblk o df
ti dicono se il mount è avvenuto con successo.
Prova e facci sapere.
Paolo.
Da: Enrico Spanu via Lugbz-list lugbz-list@lists.lugbz.org A: lugbz-list@lists.lugbz.org CC: Enrico Spanu pasnu-65@libero.it Ricevuto: 31 dic 2020 20:17:04 Oggetto: [Lugbz-list] non ci riesco
ho provato ma non ne vengo fuori, datemi un consiglio, vi supplico.
Ho collegato e avvitato un disco sata.
Nel bios esiste, blkid lo vede.
ho provato a modificare /etc/fstab , ho fatto mkdir /media/altro , chmod 777 /media/altro
niente.
son convinto che sono due comandi in croce e qualcuno di voi mi darà una risposta in pochi minuti o con un link alla pagina di spiegazioni perfetta, io non la trovo manco su wiki ubuntu
Buon 2021, qui Linux Mint 64
===============================================
Linux User Group Bolzano-Bozen-Bulsan mailing list
Le preferenze possono essere modificate da / Einstellungen können geändert werden durch / Preferences can be changed from https://postorius.lugbz.org oppure inviando una e-mail a / oder durch Senden einer E-Mail an / or by sending an e-mail to lugbz-list-request@lists.lugbz.org
ho provato ma non ne vengo fuori, datemi un consiglio, vi supplico.
Ho collegato e avvitato un disco sata.
Nel bios esiste, blkid lo vede.
ho provato a modificare /etc/fstab , ho fatto mkdir /media/altro , chmod 777 /media/altro
niente.
son convinto che sono due comandi in croce e qualcuno di voi mi darà una risposta in pochi minuti o con un link alla pagina di spiegazioni perfetta, io non la trovo manco su wiki ubuntu
Buon 2021, qui Linux Mint 64
Wichtig wäre es, sich darüber klar zu werden, wer Interesse am Geoblocking hat und wer nicht.
Ein Beispiel: https://www.deutschlandfunk.de/geoblocking-in-der-eu-punktsieg-fuer-die-prod...
Mir fällt ein, wenn ich das ZDF_Journal per Internet anschaue, werden Sportszenen ausgeblendet, nur der Ton bleibt. Ist das auch Geoblocking ?
toni
On Sun, 2020-12-20 at 22:12 +0100, Andreas Grassl wrote:
On 20/12/20 12:37, Gianguido Piani via Lugbz-list wrote:
Mit DVDs gab bzw gibt es ein ähnliches Problem (regional coding, Parodie in der Anlage). Und sogar deutschsprachige Nachrichtenprogramme, u.a. ARD, darf man im Ausland einschl. Südtirols über das Internet nicht empfangen "Sendung nicht freigegeben".
Tja, im Internet spielt sich Grenzregion halt nicht wirklich ;)
Die richtige Lösung wäre europäisch: alles, was in Europa direkt oder indirekt durch öffentliche Mittel produziert wird, ist allen Europäern zugänglich.
Zu einfach?
Ich bin ja absolut gegen Geoblocking, weil ich nicht einsehe, dass man anhand des Standords überhaupt diskriminiert wird, aber wenn ich mir das Geschäftsmodell anschaue ist es wenig wahrscheinlich, dass sich da groß was bewegen lässt, weil die Content-Lobby davon lebt, dass sie bestimmte Gebiete absteckt. Zieht man den deutschen Sprachraum ein paar Kilometer nach Süden werden die italienischen Tifosi nicht so glücklich sein?
Die lokalen Provider könnten hier denke ich ganz unkompliziert Abhilfe schaffen, indem sie den Kunden wahlweise einen italienischen oder deutschen POP anbieten? Rechtliche Grauzone oder gar verboten?
Wahlweise den ital. oder dt. POP? Das wäre eine Übertragung der etnischen Aufteilung zum Internet.
Wie läuft es in der Schweiz, in Belgien oder in Finnland? Vielleicht wurden dort andere Lösungen zum selben Problem gefunden.
Wenn wir ein Dokument vorbereiten könnten, wären einige Fraktionen im Landtag bereit, es als Anfrage bzw Beschlussantrag einzureichen. Dann müssten sämtliche Parteien ihren Standpunkt offenlegen. Und für Brüssel könnte dies eine heikle Sache werden.
lg, Gianguido
grüsse,
On Sun, 2020-12-20 at 11:16 +0000, Matthias Wallnöfer wrote:
Mehrere Südtiroler Jugendorganisationen haben ihre Kräfte gegen das Geoblocking gebündelt: sie fordern uneingeschränkten Zugriff auf Inhalte in deutscher Sprache im Internet. Artikel auf Brennerbasisdemokratie: https://www.brennerbasisdemokratie.eu/?p=62441
-- /"\ \ / ASCII Ribbon X against HTML email / \
===============================================
Linux User Group Bolzano-Bozen-Bulsan mailing list
Le preferenze possono essere modificate da / Einstellungen können geändert werden durch / Preferences can be changed from https://postorius.lugbz.org oppure inviando una e-mail a / oder durch Senden einer E-Mail an / or by sending an e-mail to lugbz-list-request@lists.lugbz.org
On 20/12/20 12:37, Gianguido Piani via Lugbz-list wrote:
Mit DVDs gab bzw gibt es ein ähnliches Problem (regional coding, Parodie in der Anlage). Und sogar deutschsprachige Nachrichtenprogramme, u.a. ARD, darf man im Ausland einschl. Südtirols über das Internet nicht empfangen "Sendung nicht freigegeben".
Tja, im Internet spielt sich Grenzregion halt nicht wirklich ;)
Die richtige Lösung wäre europäisch: alles, was in Europa direkt oder indirekt durch öffentliche Mittel produziert wird, ist allen Europäern zugänglich.
Zu einfach?
Ich bin ja absolut gegen Geoblocking, weil ich nicht einsehe, dass man anhand des Standords überhaupt diskriminiert wird, aber wenn ich mir das Geschäftsmodell anschaue ist es wenig wahrscheinlich, dass sich da groß was bewegen lässt, weil die Content-Lobby davon lebt, dass sie bestimmte Gebiete absteckt. Zieht man den deutschen Sprachraum ein paar Kilometer nach Süden werden die italienischen Tifosi nicht so glücklich sein?
Die lokalen Provider könnten hier denke ich ganz unkompliziert Abhilfe schaffen, indem sie den Kunden wahlweise einen italienischen oder deutschen POP anbieten? Rechtliche Grauzone oder gar verboten?
grüsse,
On Sun, 2020-12-20 at 11:16 +0000, Matthias Wallnöfer wrote:
Mehrere Südtiroler Jugendorganisationen haben ihre Kräfte gegen das Geoblocking gebündelt: sie fordern uneingeschränkten Zugriff auf Inhalte in deutscher Sprache im Internet. Artikel auf Brennerbasisdemokratie: https://www.brennerbasisdemokratie.eu/?p=62441
-- /"\ \ / ASCII Ribbon X against HTML email / \
Mit DVDs gab bzw gibt es ein ähnliches Problem (regional coding, Parodie in der Anlage). Und sogar deutschsprachige Nachrichtenprogramme, u.a. ARD, darf man im Ausland einschl. Südtirols über das Internet nicht empfangen "Sendung nicht freigegeben".
Die richtige Lösung wäre europäisch: alles, was in Europa direkt oder indirekt durch öffentliche Mittel produziert wird, ist allen Europäern zugänglich.
Zu einfach?
Die Copyright-Gesetze weisen leider auf eine ganz andere Richtung hin...
Gianguido
On Sun, 2020-12-20 at 11:16 +0000, Matthias Wallnöfer wrote:
Mehrere Südtiroler Jugendorganisationen haben ihre Kräfte gegen das Geoblocking gebündelt: sie fordern uneingeschränkten Zugriff auf Inhalte in deutscher Sprache im Internet. Artikel auf Brennerbasisdemokratie: https://www.brennerbasisdemokratie.eu/?p=62441
Matthias
===============================================
Linux User Group Bolzano-Bozen-Bulsan mailing list
Le preferenze possono essere modificate da / Einstellungen können geändert werden durch / Preferences can be changed from https://postorius.lugbz.org oppure inviando una e-mail a / oder durch Senden einer E-Mail an / or by sending an e-mail to lugbz-list-request@lists.lugbz.org