Hallo Mutsch,
hast du dir für den Server http://FreeGIS.net angeschaut?
Bin diese und nächste Woche im Urlaub. Anschließend antwortete ich dir und Marco auf den anderen Thread ;-)
LG Patrick
On July 15, 2014 2:48:51 PM CEST, Mutschlechner Andreas ma@otetto.org wrote:
hallo,
hat jemand schon mit den open data von sasa gearbeitet und kann mir folgende info geben:
- die koordinaten in gauss-boaga format in der datei fermate.csv
beziehen sich auf Monte Mario 1 o 2 ? 2. ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich mit den Daten in .csv eine Verbindung Buslinie Haltestellen herstellen kann. Hat das bereits jemand versucht? Die Daten der .kml Dateien möchte ich vorerst nicht verwenden...
arbeitet jemand auf der liste mit node.js ? ich versuch's mal, weil mir
php langweilig is.
jedenfalls hab ich wieder einen mini unix server aufgesetzt mit postgresql+postgis2.1 und sobald ich die sasa daten in der db habe, kann ich damit beginnen zu spielen. eine idee, wie ich die daten auswerte und mit html5 darstelle habe ich
schon :)
stay tuned a _______________________________________________ http://lists.lugbz.org/cgi-bin/mailman/listinfo/lugbz-list
Hallo,
Am besten du arbeitest mit den Daten, welche als ZIP geliefert werden[1]. Dann ist die gesamte Umsetzung ein bisschen einfacher, auch da die Datei fermate.csv alsbald von der Bildfläche verschwinden wird. Die Daten die ab jetzt zur Verfügung stehen sind auf http://sasabus.org/opendata erklärt.
Also dort drinnen findest du eine Datei, welche REC_ORT.X10 heisst. Die verschiedenen Datenformate der Spalten sind in der Datei beschrieben (welche Art von Datentyp und dann auch welche Größe der jeweilige Datentyp haben muss, ACHTUNG: Länge ist nicht die Anzahl der Bytes bei Zahlen, sondern die Anzahl der Stellen der Zahl).
Wenn du dann die Datein REC_LID.X10 hernimmst (hierin sind die gesamten Linien untergebracht) und dann die Datei LID_VERLAUF.X10 (darin ist der Verlauf jeder linie untergebracht) dann wirst du schon sehr viel Spass haben. In kürze werden wir auch die genauen Liniendaten (Streckenführung) freigeben, was heisst, dass jeder Streckenabschnitt von LID_VERLAUF.X10 ( <x,x+1> ergeben jeweils einen Streckenabschnitt, wobei die Tupel <x+1,x> und <x+1,x> ein voneinander verschiedenen Strekcenabshcnitt abbilden) in dieser Datei als Openstreetmapsegmente hinterlegt sein wird. Die Fahrzeiten der Streckenabschnitte hängt dann von jeder Fahrt ab, da jeder Fahrt eine Fahrzeitengruppe zugeordnet ist. Mit dieser Kennnummer kann dann mit den ganzen Hilfsdateien (welche hier[2] ausführlich beschrieben sind, 451 beschreibt den Aufbau der files, 452 den Inhalt der verschiedenen Files) der ganze Fahrplan nachgebildet werden. Evtl eine Hilfestellung kann dir das Programmierbeispiel unter GIThub d ieses Projekt sein: https://github.com/SASAbus/SASAbusOpenDataClient (Bibliothek welches die Android Version von SASAbus benutzt um die Fahrpläne offline zu berechnen.
Weiterführende Fragen kannst du gerne auch an die SASAbus.org Community selber richten, da gibt es viele Leute, die schon was mit SASAdaten gemacht haben. https://lists.sasabus.org/cgi-bin/mailman/listinfo/sb-community
Grüße ~markus
[1] http://opensasa.info/files/vdv.zip [2] http://www.vdv.de/oepnv-datenmodell.aspx
On 15. Juli 2014 14:48:51 MESZ, Mutschlechner Andreas ma@otetto.org wrote:
hallo,
hat jemand schon mit den open data von sasa gearbeitet und kann mir folgende info geben:
- die koordinaten in gauss-boaga format in der datei fermate.csv
beziehen sich auf Monte Mario 1 o 2 ? 2. ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich mit den Daten in .csv eine Verbindung Buslinie Haltestellen herstellen kann. Hat das bereits jemand versucht? Die Daten der .kml Dateien möchte ich vorerst nicht verwenden...
arbeitet jemand auf der liste mit node.js ? ich versuch's mal, weil mir
php langweilig is.
jedenfalls hab ich wieder einen mini unix server aufgesetzt mit postgresql+postgis2.1 und sobald ich die sasa daten in der db habe, kann ich damit beginnen zu spielen. eine idee, wie ich die daten auswerte und mit html5 darstelle habe ich
schon :)
stay tuned a _______________________________________________ http://lists.lugbz.org/cgi-bin/mailman/listinfo/lugbz-list
cool! Dann weiß ich, wen ich im Fall mit Fragen löchern kann. Verwendest du auch ein node.js framework, bzw. wie sieht dein setup aus ?
Das Node.js Universum ist noch jung. Mir gefaellt zunaechst einmal die Idee eine allgemeine Plattform zu haben um JavaScript headless auszufuehren und/oder Netzwerkprogrammierung zu machen, also nicht unbedingt zwingend als Webserver.
Speziell fuer Webentwicklung finde ich http://expressjs.com/ am ausgereiftesten. Welche Template Engine sich durchsetzen wird ist hingegen noch nicht so klar, wenn du von PHP kommst gefaellt dir ejs wohl bessere als jade.
Als DB liegt MongoDB irgendwie auf der Hand, allerdings muss ich sagen dass Postgres in den Versionen 9.3 und vor allem jetzt mit 9.4 so absurd laecherlich guten Support fuer JSON Dokumente hat, dass es schon fast peinlich fuer MongoDB ist, weswegen ich selbst dann doch wieder bei PostgreSQL geblieben bin.
MongoDB ist wahrscheinlich simpler, wenn man SQL und die ganzen anderen Features nicht kann oder braucht.
Die Tendenz bei Webanwendungen geht auch klar Richtung Single-page Apps. Dort ist Node auf der Serverseite eine passende Wahl und da bietet sich socket.io als Framework fuer die Komunikation mit dem Server an.
Wie gesagt, das Node.js Universum ist jung und ich wuerde heute wie heute eine Standardwebanwendung noch lieber in den "etablierteren" Platformen machen. Eine (einfachere) Single-page App mit Serverseite wuerde ich hingegen wohl heute schon mit Node.js machen.
Zum headless Scripten, Node.js any day :)
Bye, Chris.
studiere nochmals die basics von javascript und bin auf folgendes beispiel gestossen
function myFunction() { function myInternalFunction() { return 10; } return myInternalFunction(); function myInternalFunction() { return 20; } } alert(myFunction()); // What will this alert?
Was ist das Ergebnis von alert :)
"hoisting" ist das Keyword hier.
hast du mal mit distributed, redundant big data postgresql gearbeitet ?
Meine Daten sind concentrated, important and small :)
anders gefragt, hab i nu net wirklich nachgschaut, wie i node.js mit http verknüpfe (ob mod_cgi .. bei apache),
Natuerlich nicht, der Webserver ist etwa bei Express.js in Node.js selbst implementiert. Du kannst das grob (ganz grob) so sehen, um einen Vergleich mit der Java Welt zu machen: Node.js ist die JVM und Express.js (+ dependencies) ist der Tomcat. Damit hast du denn kompletten Server.
Wenn du moechtest, kannst du ja noch einen Apache als reverse proxy davor stellen, aber CGI gibt's nicht mehr :)
Bye :) Chris.
Hallo,
curl: relocation error: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libcurl.so.4: symbol MD5_Init, version OPENSSL_1.0.0 not defined in file libcrypto.so.1.0.0 with link time reference
Versteh ich das richtig das in libcrypto.so.1.0.0 kein Symbol MD5_Init vorhanden ist?
danke, konrad
curl: relocation error: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libcurl.so.4: symbol MD5_Init, version OPENSSL_1.0.0 not defined in file libcrypto.so.1.0.0 with link time reference
Versucht du selbst curl zu kompilieren oder ist das rausgekommen bei der Benutzung von curl (eventuell nach einem Update?).
Bye, Chris.
On 07/24/2014 01:18 PM, Chris Mair wrote:
curl: relocation error: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libcurl.so.4: symbol MD5_Init, version OPENSSL_1.0.0 not defined in file libcrypto.so.1.0.0 with link time reference
Versucht du selbst curl zu kompilieren oder ist das rausgekommen bei der Benutzung von curl (eventuell nach einem Update?).
Nein, dies bekomme ich im log, wenn ich einen Prozess (export) mit dem tool Pentaho starte; Pentaho bringt eigene libs mit: libcrypto.so.1.0.0, libssl.so.1.0.0 etc.
curl auf der command line mit den Optionen funktioniert ohne Probleme.
-- konrad
On 07/24/2014 01:42 PM, Mutschlechner Andreas wrote:
Am 24.07.2014, 13:25 Uhr, schrieb Konrad Hofer konrad.hofer@unibz.it:
On 07/24/2014 01:18 PM, Chris Mair wrote:
curl: relocation error: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libcurl.so.4: symbol MD5_Init, version OPENSSL_1.0.0 not defined in file libcrypto.so.1.0.0 with link time reference
Löst export LD_LIBRARY_PATH Pentahopath/lib/ das Problem ?
Versucht du selbst curl zu kompilieren oder ist das rausgekommen bei der Benutzung von curl (eventuell nach einem Update?).
Nein, dies bekomme ich im log, wenn ich einen Prozess (export) mit dem tool Pentaho starte; Pentaho bringt eigene libs mit: libcrypto.so.1.0.0, libssl.so.1.0.0 etc.
Ist mit Pentaho das Big Data Analyst Programm http://www.pentaho.de gemeint? dann würde ich die Windows oder Mac OS Version testen, später dann mit d3.js die Visualisierungen selbst programmieren und in der Design Fakultät Infos holen, da dort das projekt http://visualjournalism.unibz.it läuft.
Andreas: Ja, genau; Allerdings geht es um eine bereits installierte version unter Linux und daher kann ich nicht auf Win/App umsteigen.
k
ah ok...also dann vllt LD_LIBRARY_PATH setzen, oder libcrypto.so.1.0.0 zu pantheo verlinken (hakish..), bzw. mit nm libcrypto.so.1.0.0 |grep MD5 nachschauen, ob md5 wirklich nicht einkompiliert ist...
nm libcrypto.so.1.0.0 | grep MD5 000000000006b9c0 T MD5 000000000006b8a0 T MD5_Final 000000000006b980 T MD5_Init 000000000006b880 T MD5_Transform 000000000006b740 T MD5_Update 000000000014bf60 R MD5_version
ist also da!
k
ah ok...also dann vllt LD_LIBRARY_PATH setzen, oder libcrypto.so.1.0.0 zu pantheo verlinken (hakish..), bzw. mit nm libcrypto.so.1.0.0 |grep MD5 nachschauen, ob md5 wirklich nicht einkompiliert ist...
nm libcrypto.so.1.0.0 | grep MD5 000000000006b9c0 T MD5 000000000006b8a0 T MD5_Final 000000000006b980 T MD5_Init 000000000006b880 T MD5_Transform 000000000006b740 T MD5_Update 000000000014bf60 R MD5_version
ist also da!
k
Hi,
pentaho ist ein Riesentrum von Software, das gehts du jetzt wohl nicht zu Fuss debuggen mit random Hilfe von uns, die keine Ahnung haben :)
Was ist denn genau passiert?
[] dies ist eine neue Installation von Pentaho - es hat von Anfang nie funktioniert
-> Tipp: lies noch mal die requirements von Pentaho durch, verfolge ihre Anweisungen Schritt fuer Schritt, schau dass du nicht eine zu alte oder zu neue Version deiner Distro nimmst (was empfehlen sie?)
[] diese Installation hat immer perfekt funktioniert, bis X eingetreten ist
-> Tipp: was war X? :) Vielleicht ein Update (der Distro, oder von Pentaho)? Frag auf der passenden Pentaho Mailing List nach, dort sind Leute die haben das laufen und Erfahrung, sie haben genau Dein Problem schon mal gesehen
Bye, Chris.
Pentaho funktioniert, als Einzige die Generierung eines Report, was nicht läuft.
pentaho ist ein Riesentrum von Software, das gehts du jetzt wohl nicht zu Fuss debuggen mit random Hilfe von uns, die keine Ahnung haben :)
ja, ich weiß
Frag auf der passenden Pentaho Mailing List nach, dort sind Leute die haben das laufen und Erfahrung, sie haben genau Dein Problem schon mal gesehen
werde ich machen!
danke konrad