Als generelle Regel wuerde ich aber von der Verwendung von nicht-ASCII Zeichen in Passwoertern absehen, da du eventuell
keine
Zugriffsmoeglichkeit auf deine Daten hast, wenn dir keine
deutsche
Tastatur zur Verfuegung steht. (Ok, von Copy-and-Paste aus Zeichensatztabellen einmal abgesehen)
Es geht da eigentlich weniger um mich, sondern um eine Installation bei einem Kunden. Es kommt immer wieder vor, dass user sich nicht verbinden können da sie eben einem Umlaut im Passwort verwenden... Der Kunde möchte nun das Problem lösen ohne seinen Benutzer den Umlaut zu verbieten....
Ich glaube der Trick ist Konsistenz: nehmen wir an du schickst ein ue im Paswort dass der Server nicht als ue interpretiert -> kein Problem, wenn Du das *immer* gleich schickst.
Wenn jetzt natuerlich einer hergeht und setzt sein password ueber eine Web-UI wo der Browser/Webserver sich das Encoding ausderhandeln und es kommt daher als ue an und nachher will er damit ueber einen mailclient einloggen, der einfach sein eigenens Encoding schickt ohne sich Gedanken zu machen: dann gibt es ein Problem...
Eine griffige Loesung habe ich aber auch nicht... Vielleicht kann man die verschiedenen Stellen wo sein ein Password gesetzt/geaendertt wird einschraenken und schauenen dass sie alle konsistent sind?
Bye, Chris.
Am Freitag, 4. Mai 2007 17:21 schrieb Chris Mair:
Eine griffige Loesung habe ich aber auch nicht... Vielleicht kann man die verschiedenen Stellen wo sein ein Password gesetzt/geaendertt wird einschraenken und schauenen dass sie alle konsistent sind?
Oder vielleicht kann man zentral im LDAP Server eine Option setzen, dass Umlaute nicht erlaubt sind?
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es heutzutage mit Umlaute in Passwörter Probleme geben kann. Sprich hier aber aus dem Bauch heraus... :-P
Patrick
Hallo,
Um jetzt noch mal zusammen zufassen ist das Problem nicht so einfach lösbar! Die Passwörter werden nicht über dem Mailclient verändert sondern über Windows, da es ja das Active Directory Passwort ist. Der Mailclient ist nicht in der Lage das Passwort richtig zu schicken (im richtigen CHARSET), desshalb kann ich mich nicht einlogen. POP und IMAP (in meinem Fall cyrus / courrier) sind nicht im Stande den CHARSET zu erkennen und zu konvertieren.
Lösung: - Umlaute im Passwort verbieten ??? Kann man das im Active Directory einstellen, wenn ja wie ??? ??? Kennt jemand andere Lösungen für mich ???
Grüße Martin
Patrick Ohnewein schrieb:
Am Freitag, 4. Mai 2007 17:21 schrieb Chris Mair:
Eine griffige Loesung habe ich aber auch nicht... Vielleicht kann man die verschiedenen Stellen wo sein ein Password gesetzt/geaendertt wird einschraenken und schauenen dass sie alle konsistent sind?
Oder vielleicht kann man zentral im LDAP Server eine Option setzen, dass Umlaute nicht erlaubt sind?
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es heutzutage mit Umlaute in Passwörter Probleme geben kann. Sprich hier aber aus dem Bauch
heraus... :-P
Patrick _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list