-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Ciao!
Ieri ho installato l'ultimo kernel linux 2.6.8
Per quanto ho provato finora funziona tutto cio' che ha funzionato sotto il 2.6.7 tranne il masterizzare dei CD.
Come consigliato col 2.6 non uso piu' l'emulazione SCSI ma l'interfaccia del kernel. Metto percio' come device ATAPI:0,0,0
Col 2.6.8 purtroppo cdrecord mi da' un errore e non inizia neanche a masterizzare.
Qualcun'altro usa il 2.6.8 e e' riuscito a masterizzare un CD?
Happy hacking! Patrick
- -- Save software competition, use Free Software like GNU/Linux! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
Am Sonntag, 15. August 2004 15:46 schrieb Patrick Ohnewein: Hallo Patrick,
Ieri ho installato l'ultimo kernel linux 2.6.8 Per quanto ho provato finora funziona tutto cio' che ha funzionato sotto il 2.6.7 tranne il masterizzare dei CD. Come consigliato col 2.6 non uso piu' l'emulazione SCSI ma l'interfaccia del kernel. Metto percio' come device ATAPI:0,0,0 Col 2.6.8 purtroppo cdrecord mi da' un errore e non inizia neanche a masterizzare.
Kann serin, dass dir diese Mails weiterhelfen: <snip> Q:seitdem ich auf kernel 2.6.8.1 geupdatet habe, verweigert cdrecord konsquent den dienst. k3b z.b. zeigt meinen brenner korrekt in der konfiguration an, doch wenns ans brennen geht sagt es, das es keinen brenner zum schreiben der cd gefunden hat. genauer: cdrecord allein spuckt folgendes aus: cdrecord: Drive does not support TAO recording. cdrecord: Illegal write mode for this drive. boote ich den alten 2.6.7 der mit selber .config kompiliert wurde, funktioniert wieder alles einwandfrei. jemand nen tipp, wodran das liegen könnte? jedesmal nen anderen kernel zum brennen booten ist nämlich etwas lästig :)
R:Wurde auf der LKML bereits kurz thematisiert: Keine Lösung. <snap>
Und hier noch ein paar (unüberprüfte) Links: http://lkml.org/lkml/2004/8/14/44 und betreffend den Hintergrund http://kerneltrap.org/node/view/3513 und http://lwn.net/Articles/94386/.
Selbstverständlich nicht auf meinem Mist gewachsen. Hoffe es hilft dir weiter Grüße Luigi
Ciao Patrick
sei riuscito a far funzionare il tuo masterizzatore se sì come?
Robert
Am So, den 15.08.2004 schrieb Patrick Ohnewein um 15:46:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Ciao!
Ieri ho installato l'ultimo kernel linux 2.6.8
Per quanto ho provato finora funziona tutto cio' che ha funzionato sotto il 2.6.7 tranne il masterizzare dei CD.
Come consigliato col 2.6 non uso piu' l'emulazione SCSI ma l'interfaccia del kernel. Metto percio' come device ATAPI:0,0,0
Col 2.6.8 purtroppo cdrecord mi da' un errore e non inizia neanche a masterizzare.
Qualcun'altro usa il 2.6.8 e e' riuscito a masterizzare un CD?
Happy hacking! Patrick
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBH2kyLEmBxMM0hsARAn/dAKCXci6wSU3EHc14Ay+VA6bBHzH4/ACfSRNj 4lUZqQrCEMarCzCKf4BSpzc= =aHUf -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Dolle wrote: | sei riuscito a far funzionare il tuo masterizzatore se sì come?
No purtroppo no, uso un "vecchio" kernel:
patrick@travelmate:~$ uname -a Linux travelmate 2.6.7.20040808 #1 Sun Aug 8 18:05:52 CEST 2004 i686 GNU/Linux
Ma non ho piu' investito molto tempo. Con questo Kernel mi funziona tutto, percio' non ho fretta.
Happy hacking! Patrick
- -- Save software competition, use Free Software like GNU/Linux! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
Dolle wrote:
sei riuscito a far funzionare il tuo masterizzatore se sì come?
Offenbar arbeiten die im Kernel an einer neuen Sicherheitsstufe für cdbrenner. Daher kann man nur noch als Root brennen. Um dies zu umgehen kann man einfach einen alten Kernel z.B. 2.6.7 verwenden. Irgendwo habe ich auch mal einen Patch gesehen, leider habe ich die Url nicht mehr.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo Markus!
Markus Golser wrote: | Offenbar arbeiten die im Kernel an einer neuen Sicherheitsstufe für | cdbrenner. | Daher kann man nur noch als Root brennen. Um dies zu umgehen kann man | einfach | einen alten Kernel z.B. 2.6.7 verwenden. Irgendwo habe ich auch mal | einen Patch gesehen, | leider habe ich die Url nicht mehr.
Ja, ich habe auf einen älteren Kernel umgestellt. Vielleicht hätte ein setUID root von cdrecord gereicht, aber der alte Kernel lauft prima :)
Happy hacking! Patrick
- -- Save software competition, use Free Software like GNU/Linux! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
im kernel 2.6.8.1 funzt alles tadellos. lg
On Friday 08 October 2004 00:12, Andreas Weiss wrote:
im kernel 2.6.8.1 funzt alles tadellos.
Ne... Bei mir net. Jede 2te CD hat sich sofort in swap gefressen. Ich kann erst wieder normal brennen seit ich auf gentoo-kernel-2.6.8-r3 umgestiegen bin...
Michael Zanetti wrote:
On Friday 08 October 2004 00:12, Andreas Weiss wrote:
im kernel 2.6.8.1 funzt alles tadellos.
Ne... Bei mir net. Jede 2te CD hat sich sofort in swap gefressen. Ich kann erst wieder normal brennen seit ich auf gentoo-kernel-2.6.8-r3 umgestiegen bin...
ich verwende mandrakelinux mit 2.6.8.1. dort gibt es dieses problem nicht mehr. das einzige problem, das dort - manchmal - auftritt, ist im zusammenhang mit fam. wenn ich mich nicht ganz täusche, ist das problem mit fam hier schon einmal kurz angesprochen worden. weiß jemand, warum das nur manchmal auftritt und hat jemand eine lösung dafür?
lg, andreas
Andreas Weiss wrote:
ich verwende mandrakelinux mit 2.6.8.1. dort gibt es dieses problem nicht mehr. das einzige problem, das dort - manchmal - auftritt, ist im zusammenhang mit fam. wenn ich mich nicht ganz täusche, ist das problem mit fam hier schon einmal kurz angesprochen worden. weiß jemand, warum das nur manchmal auftritt und hat jemand eine lösung dafür?
Das Problem mit Fam habe ich auch, aber nun schon eine weile nicht mehr, ich glaube die Debianer patchen Ihren Kernel recht gut.