-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
martin@emsis.it wrote: | Habe folgende Seite entdeckt: | http://de.freeglossary.com/
Konkurrenz ist immer zu begrüßen.
Jedoch habe ich "Edit this article" gemacht und habe gesehen, dass es eigentlich nur Wikipedia ist :)
Da hat jemand lediglich die Wikipediaseiten über eine andere Internetseite zur Verfügung gestellt.
Happy hacking! Patrick
- -- Save software competition, use Free Software like GNU/Linux! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
26.-28. Nov. 2004: http://www.sfscon.it
ich finde grundsätzlich die idee und die organisation solcher offenen enzyklopädien völlig gut. nur, wenn ich mir begriffe wie "südtirol" durchsehe, dann finde ich das ganze - inhaltlich - einfach einen riesen-witz. da sind (wieder) irgendwelche politisch sehr motivierten leute am werk, die da am engagiertesten sind. für eine ernsthafte recherche sind solche artikel völlig unbrauchbar, wenn nicht sogar schädigend.
lg, andreas
Andreas Weiss wrote:
ich finde grundsätzlich die idee und die organisation solcher offenen enzyklopädien völlig gut. nur, wenn ich mir begriffe wie "südtirol" durchsehe, dann finde ich das ganze - inhaltlich - einfach einen riesen-witz. da sind (wieder) irgendwelche politisch sehr motivierten leute am werk, die da am engagiertesten sind. für eine ernsthafte recherche sind solche artikel völlig unbrauchbar, wenn nicht sogar schädigend.
Das Problem kennt man und man kann dagegen etwas tun: "bearbeiten" klicken und los geht es. Mehr gibt es hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel%2C_die_etwas_mehr_Neutralit%C...
da ist auch etwas gelistet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel%2C_die_etwas_mehr_Neutralit%C...
~Karl
ich finde grundsätzlich die idee und die organisation solcher offenen enzyklopädien völlig gut. nur, wenn ich mir begriffe wie "südtirol" durchsehe, dann finde ich das ganze - inhaltlich - einfach einen riesen-witz. da sind (wieder) irgendwelche politisch sehr motivierten leute am werk, die da am engagiertesten sind. für eine ernsthafte recherche sind solche artikel völlig unbrauchbar, wenn nicht sogar schädigend.
Das ist leider ein Problem viele Enzyklopaedien, mit traditioneller Redaktion erstellter genauso wie offener.
Hier hast Du immerhin die Moeglichkeit mitzumachen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:S%C3%BCdtirol
Abgesehen von politischer Färbung, finde ich in Wikipedia übrigens im Schnitt weniger Fehler als in so mancher traditioneller Enzyklpaedie. Habe kuerzlich in einer traditionellen, italienischen E. mit sehr hoher Auflage gelesen, dass die Etsch durch Brixen fliesst :)
Bye, Chris.
Ach ja, und wir sind verlinkt :)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/S%C3%BCdtiro...
Bye, Chris.
On Fri, 29 Oct 2004 17:21:46 +0200 Chris Mair list@1006.org wrote:
ich finde grundsätzlich die idee und die organisation
solcher offenen
enzyklopädien völlig gut. nur, wenn ich mir begriffe wie "südtirol" durchsehe,
dann finde ich das
ganze - inhaltlich - einfach einen riesen-witz. da sind
(wieder)
irgendwelche politisch sehr motivierten leute am werk,
die da am
engagiertesten sind. für eine ernsthafte recherche sind
solche artikel
völlig unbrauchbar, wenn nicht sogar schädigend.
Das ist leider ein Problem viele Enzyklopaedien, mit traditioneller Redaktion erstellter genauso wie offener.
Hier hast Du immerhin die Moeglichkeit mitzumachen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:S%C3%BCdtirol
Abgesehen von politischer Färbung, finde ich in Wikipedia übrigens im Schnitt weniger Fehler als in so mancher traditioneller Enzyklpaedie.
damit man die Einträge für wissenschaftliche Zwecke verwenden kann, sollte aber auch gesagt werden, wer den Text verfasst hat.
mit freundlichen Grüßen
Martin Senoner http://www.emsis.it/
Abgesehen von politischer Färbung, finde ich in Wikipedia übrigens im Schnitt weniger Fehler als in so mancher traditioneller Enzyklpaedie.
damit man die Einträge für wissenschaftliche Zwecke verwenden kann, sollte aber auch gesagt werden, wer den Text verfasst hat.
für *wissenschaftliche* arbeiten sind solche texte ohnehin unbrauchbar, ob mit oder ohne name.
peter