Ciao,
di recente in ubuntu sembra che lanciando il comando ffmpeg in realtà venga eseguito avconv.
Dal sito
è possibile scaricare ffmpeg "originale". I due non sono totalmente compatibili a livello di parametri. Quello "originale" avrebbe un comando che mi tornerebbe utile.
Voi quale utilizzate/preferite?
Also ich compiliere immer die Version im git/svn. dann hast du /usr/local/bin/ffmpeg die Versionen in den Distributionen haben oft nicht alle Codecs & Features.
Am 23.07.2014 08:45, schrieb Markus Golser:
Also ich compiliere immer die Version im git/svn. dann hast du /usr/local/bin/ffmpeg die Versionen in den Distributionen haben oft nicht alle Codecs & Features.
Scheint mal wieder eine Kingergartengeschichte zwischen Entwicklern zu sein ... https://stackoverflow.com/questions/9477115/who-can-tell-me-the-difference-a...
Der Entwickler für Debian/Ubuntu ist beim Fork von Libav dabei, deshalb sind die diesbezüglichen Programme dieser Distris nicht immer kompatibel mit ffmpeg.
LG Andreas
Hallo zusammen,
koennt ihr mir ein Video-Format empfehlen, mit dem man am besten Videos schneiden und zusammenfuegen kann?
Vielen Dank!
Davide
On 23/07/2014 10:20, Andreas Weiss wrote:
Am 23.07.2014 08:45, schrieb Markus Golser:
Also ich compiliere immer die Version im git/svn. dann hast du /usr/local/bin/ffmpeg die Versionen in den Distributionen haben oft nicht alle Codecs & Features.
Scheint mal wieder eine Kingergartengeschichte zwischen Entwicklern zu sein ... https://stackoverflow.com/questions/9477115/who-can-tell-me-the-difference-a...
Der Entwickler für Debian/Ubuntu ist beim Fork von Libav dabei, deshalb sind die diesbezüglichen Programme dieser Distris nicht immer kompatibel mit ffmpeg.
LG Andreas _______________________________________________ http://lists.lugbz.org/cgi-bin/mailman/listinfo/lugbz-list
Hallo Davide,
das ist ein großes Gebiet. Das hängt ganz davon ab, für was das Endprodukt bestimmt ist. Es hängt auch davon ab, in welcher Form (Format, Komprimierung, RAW, usw.) das Ausgangsmaterial vorliegt.
Ich weiß jetzt auch nicht genau, was du mit Format meinst. Es gibt die Container (mkv, mov, mp4, avi, mpeg, usw.) und darin sind der Videocodec (h.264, avc, mpeg2, usw.) und der Audiocodec (mp3, ogg, ac3, aac, ...) verpackt. Man kann nicht alle Codices in jeden Container verpacken, mkv ist da wohl am flexibelsten.
Für den Schnitt/Bearbeitung sollte man das Video generell in bester Qualität belassen, also so wie es aus der Kamera kommt.
Ich nehme jetzt einfach einmal auf gut Glück 3 Szenarien für das Endprodukt des geschnittenen Videos: 1. Heimgebrauch, Archivkopien für sich selbst und kompatibel mit so gut wie allen Playern 2. Video für's Web 3. DVD
ad 1.: Da empfielt sich das Rendern aus dem Schnittprogramm im mp4-Container (also Dateiendung *.mp4), als Videocodec h.264, Audiocodec aac oder ac3. Videobitrate so um 12000 kb. Auflösung 1920x1080.
ad 2.: Als Container sind üblich Flash (flv), mpeg oder mp4 in kleiner Auflösung und Bitrate, da befolgt man am besten die Vorgaben von z.B. youtube oder vimeo.
ad 3.: Für die Erzeugung von DVDs aus einem Video gibt es eigentlich genug Programme, die das fast von alleine machen, mit den jeweils besten Einstellungen. Wenn du das Video erst aus dem Schnittprogramm rendern musst, dann am besten gleich im mpeg-Container, also Dateienundung *.mpg doer *.mpeg (mpeg2-Videocodec), Auflösung PAL (720x576) und fütterst damit das DVD-Erstellungs-Programm.
Wie gesagt, es gibt fast unendlich viele Möglichkeiten, man müsste wissen, wie das Endprodukt des Filmes aussehen soll, um genauer darauf eingehen zu können. Ich hoffe aber, dass dir das erstmal ein klein wenig hilft.
LG Andreas
Am 23.07.2014 21:29, schrieb Davide:
Hallo zusammen,
koennt ihr mir ein Video-Format empfehlen, mit dem man am besten Videos schneiden und zusammenfuegen kann?
Vielen Dank!
Davide
On 23/07/2014 10:20, Andreas Weiss wrote:
Am 23.07.2014 08:45, schrieb Markus Golser:
Also ich compiliere immer die Version im git/svn. dann hast du /usr/local/bin/ffmpeg die Versionen in den Distributionen haben oft nicht alle Codecs & Features.
Scheint mal wieder eine Kingergartengeschichte zwischen Entwicklern zu sein ... https://stackoverflow.com/questions/9477115/who-can-tell-me-the-difference-a...
Der Entwickler für Debian/Ubuntu ist beim Fork von Libav dabei, deshalb sind die diesbezüglichen Programme dieser Distris nicht immer kompatibel mit ffmpeg.
LG Andreas _______________________________________________ http://lists.lugbz.org/cgi-bin/mailman/listinfo/lugbz-list
Am 24.07.2014 00:21, schrieb Chris Mair:
ad 2.: Als Container sind üblich Flash (flv), mpeg oder mp4 in kleiner Auflösung und Bitrate, da befolgt man am besten die Vorgaben von z.B. youtube oder vimeo.
Flash bitte nicht :(
Das waren absolut keine Empfehlungen, sondern eine kleine Auswahl von häufigen Endprodukten, weil nicht klar war, was genau erwünscht ist.
LG Andreas
Am 26.07.2014 16:32, schrieb Davide:
On 23/07/2014 21:29, Davide wrote:
koennt ihr mir ein Video-Format empfehlen, mit dem man am besten Videos schneiden und zusammenfuegen kann?
Hallo, ich meinte:
..., mit dem man am besten MEHRMALS OHNE "RE-ENCODING" Videos schneiden und zusammenfuegen kann
Mit jedem Nonlinear Editor (googlen hilft weiter), solange du nicht renderst. Kdenlive ist wohl das ausgereifteste Programm unter Linux.
Sobald du aber irgendein Video veränderst, MUSST du es "re-encoden", um es verwenden zu können, und wenn du nur eine Sekunde davon wegschneidest. Das ist in jedem "Format", was immer du darunter verstehst, gleich.
Manche Editoren, darunter auch Kdenlive, können verlustfrei rendern. Dazu wählst du beim Rendern einfach ein verlustfreies (lossless) Format und re-encodest das Video neu (das ergibt meist eine riesige Datei). Du muss aber wissen, dass jedes digitale Bearbeiten und Neu-rendern in irgendeiner Weise Qualitätsverlust bedeutet. Daher arbeitest du am besten immer mit dem Rohmaterial (das was aus der Kamera kommt) und renderst erst, wenn du alles fertig geschnitten hast, das dann zu einem neuen Video.
Wie du siehst, ohne "re-encoding" mehrmals Videos schneiden und zusammenfügen gibt es nicht.
LG Andreas
On 26/07/2014 22:58, Andreas Weiss wrote:
Wie du siehst, ohne "re-encoding" mehrmals Videos schneiden und zusammenfügen gibt es nicht.
ffmpeg bietet "-acodec copy" und "-vcodec copy" um das "re-encoding" zu vermeiden und "-ss" und "-t" um ein Video zu schneiden. Aber ich wollte verstehen mit welchem Video-Format es am besten funktioniert. Das Rohmaterial ist eine gute Loesung. Mp4? Kann man VOB Dateien mit linux "cat" zusammenfuegen?
Am 27.07.2014 21:25, schrieb Davide:
On 26/07/2014 22:58, Andreas Weiss wrote:
Wie du siehst, ohne "re-encoding" mehrmals Videos schneiden und zusammenfügen gibt es nicht.
ffmpeg bietet "-acodec copy" und "-vcodec copy" um das "re-encoding" zu vermeiden und "-ss" und "-t" um ein Video zu schneiden. Aber ich wollte verstehen mit welchem Video-Format es am besten funktioniert. Das Rohmaterial ist eine gute Loesung. Mp4?
ok, mit wenn du mit ffmpeg arbeitest und nur schneidest (sonst keine Bearbeitung), dann würde ich versuchen, Audio u. Video in ein mp4 zu verpacken. Sollte das nicht funktionieren, dann würde ich mkv nehmen. mp4 hat den Vorteil, dass es von so gut wie allen Soft- bzw. Hardwareplayern abgespielt wird. mkv hat den Vorteil, dass es mehr Audio- u. Videocodecs akzeptiert als mp4.
Kann man VOB Dateien mit linux "cat" zusammenfuegen?
Ja, das funktioniert sehr gut.
LG Andreas
koennt ihr mir ein Video-Format empfehlen, mit dem man am besten Videos schneiden und zusammenfuegen kann?
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit MKV als Container, MPEG2 oder alternativ h264 als Video Codec. mp3 oder aac als Audio format gemacht.
Mein Workflow für TV Aufnahmen. Ich schau mir die Originalen Videos an und schreibe die Timecodes in eine Textdatei.
Dann verwende ich mkvtoolnix (mkvmerge) mit --split und schneide meine Originalen Dateien in Stücke. Dann lösche ich die Teile die ich nicht will (Werbung) und mach dann mit mkvmerge wieder eine große Datei :)
Ich mache das so weil die grafischen Tools meistens Müll sind und das so *extrem* schnell geht (kein encodieren).