Hallo, beschäftige mich mit den runleveln in Debian-Woody...siehe auch meine mails zu 'ifup'.
Eine vielleicht banale Frage: Wo kann ich nachlesen welche Programme/Skripte in den 'offiziellen' Debian-(Woody) runleveln gestartet werden (sollen)? Da es bei mir scheinbar Ungereimtheiten mit dem Start des Netzwerkes gibt, wollte ich sehen ob ich im 'richtigen' runlevel boote. 'runlevel' gibt bei mir : N 2, also runlevel 2.
TIA
by
sepp
Unter der RedHat stellt man das Default-Runlevel in /etc/inittab ein, es folgt ein kleiner Ausschnitt, welcher auch sehr belehrend ist ;)
# # inittab This file describes how the INIT process should set up # the system in a certain run-level. # # Author: Miquel van Smoorenburg, miquels@drinkel.nl.mugnet.org # Modified for RHS Linux by Marc Ewing and Donnie Barnes #
# Default runlevel. The runlevels used by RHS are: # 0 - halt (Do NOT set initdefault to this) # 1 - Single user mode # 2 - Multiuser, without NFS (The same as 3, if you do not have networking) # 3 - Full multiuser mode # 4 - unused # 5 - X11 # 6 - reboot (Do NOT set initdefault to this) # id:3:initdefault:
Die letzte Zeile definiert den Default-Runlevel
byez Patrick
joastner@dnet.it wrote:
Hallo, beschäftige mich mit den runleveln in Debian-Woody...siehe auch meine mails zu 'ifup'.
Eine vielleicht banale Frage: Wo kann ich nachlesen welche Programme/Skripte in den 'offiziellen' Debian-(Woody) runleveln gestartet werden (sollen)? Da es bei mir scheinbar Ungereimtheiten mit dem Start des Netzwerkes gibt, wollte ich sehen ob ich im 'richtigen' runlevel boote. 'runlevel' gibt bei mir : N 2, also runlevel 2.
TIA
by
sepp
On Wednesday 03 April 2002 17:51, you wrote:
Hallo, beschäftige mich mit den runleveln in Debian-Woody...siehe auch meine mails zu 'ifup'.
Eine vielleicht banale Frage: Wo kann ich nachlesen welche Programme/Skripte in den 'offiziellen' Debian-(Woody) runleveln gestartet werden (sollen)? Da es bei mir scheinbar Ungereimtheiten mit dem Start des Netzwerkes gibt, wollte ich sehen ob ich im 'richtigen' runlevel boote. 'runlevel' gibt bei mir : N 2, also runlevel 2.
Hallo, musst nur schauen welche scripte von /etc/rc.d/init.d (vielleicht auch /etc/init.d) in /etc/rc.d/rcn.d (das 'n' für die Runlevel-Nummer) symbolisch mit folgender Syntax verlinkt sind: SXXscriptName , XX ist eien Nummer mit der Priorität, 'S' steht für starten im Gegensatz zu 'K'.
Grüsse Andi!
On Wed, 3 Apr 2002 17:51:12 +0200 Josef Astner joastner@dnet.it wrote:
Hallo, beschäftige mich mit den runleveln in Debian-Woody...siehe auch meine mails zu 'ifup'.
Eine vielleicht banale Frage: Wo kann ich nachlesen welche Programme/Skripte in den 'offiziellen' Debian-(Woody) runleveln gestartet werden (sollen)?
Danke für eure Infos zu den runleveln, aber mein Problem ist eigentlich ein anderes, ich habe wohl die Frage falsch gestellt:
Da es mir daran liegt ein möglichst standardkonformes Debian-System zu haben, wollte ich wissen ob es irgendwo eine Information(Konvention) zu Debian -Woody gibt, welche festlegt, was in den einzelnen runleveln gestartet werden MUSS (soll), WENN man standardmässig konfiguriert.
by
sepp
Josef Astner wrote:
Danke für eure Infos zu den runleveln, aber mein Problem ist eigentlich ein anderes, ich habe wohl die Frage falsch gestellt:
Da es mir daran liegt ein möglichst standardkonformes Debian-System zu haben, wollte ich wissen ob es irgendwo eine Information(Konvention) zu Debian -Woody gibt, welche festlegt, was in den einzelnen runleveln gestartet werden MUSS (soll), WENN man standardmässig konfiguriert.
Ich weiss nicht ob es das gibt. Bei der Installation der Pakete legen diese die jeweiligen Links in /etc/rc?.d an. Wirklich wichtige Scripts werden in /etc/rcS.d, unabhängig vom Runlevel, gestartet und was in rc2.d steht, hängt grösstenteils davon ab wie komfortabel man das System haben will.
Wenn du wissen willst ob ein wichtiges Paket nicht installiert ist, schau einmal in dselect nach. Die Pakete sind nach Pri(ority) sortiert. apt-get ist toll, aber nimmt es manchmal mit den Abhängigkeiten nicht ganz so genau. Daher schadet es nicht, hin und wieder mit dselect das System upzugraden.
hth, Thomas
Danke Thomas!
On Thu, 4 Apr 2002 22:11:04 +0200 Thomas Pircher thomas.pircher@gmx.net wrote:
Josef Astner wrote:
Danke für eure Infos zu den runleveln, aber mein Problem ist eigentlich ein anderes, ich habe wohl die Frage falsch gestellt:
Da es mir daran liegt ein möglichst standardkonformes Debian-System zu haben, wollte ich wissen ob es irgendwo eine Information(Konvention) zu Debian -Woody gibt, welche festlegt, was in den einzelnen runleveln gestartet werden MUSS (soll), WENN man standardmässig konfiguriert.
Ich weiss nicht ob es das gibt. Bei der Installation der Pakete legen diese die jeweiligen Links in /etc/rc?.d an. Wirklich wichtige Scripts werden in /etc/rcS.d, unabhängig vom Runlevel, gestartet und was in rc2.d steht, hängt grösstenteils davon ab wie komfortabel man das System haben will.
Wenn du wissen willst ob ein wichtiges Paket nicht installiert ist, schau einmal in dselect nach. Die Pakete sind nach Pri(ority) sortiert. apt-get ist toll, aber nimmt es manchmal mit den Abhängigkeiten nicht ganz so genau. Daher schadet es nicht, hin und wieder mit dselect das System upzugraden.
hth, Thomas _______________________________________________ https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
On Thu, 4 Apr 2002 22:11:04 +0200 Thomas Pircher thomas.pircher@gmx.net wrote:
Wenn du wissen willst ob ein wichtiges Paket nicht installiert ist, schau einmal in dselect nach. Die Pakete sind nach Pri(ority) sortiert. apt-get ist toll, aber nimmt es manchmal mit den Abhängigkeiten nicht ganz so genau. Daher schadet es nicht, hin und wieder mit dselect das System upzugraden.
Ein Nachtrag: Kennst du das Paket 'debfoster'? Ich glaube dies könnte geeignet sein ein 'cleanes' System zu bekommen und zu erhalten(!).
by
sepp
Josef Astner wrote:
Ein Nachtrag: Kennst du das Paket 'debfoster'? Ich glaube dies könnte geeignet sein ein 'cleanes' System zu bekommen und zu erhalten(!).
debfoster habe ich mir nie richtig angesehen -- es war mir zu aufwändig, am Angang die ganzen Fragen zu beantworten ;-)
Hin und wieder kontrolliere ich die Liste installierter Pakete und lass mir von deborphan nicht genutzte libraries anzeigen. Und Pakete werden vollständig gelöscht (--purge mit dpkg, Underscore "_" in dselect) wenn ich sie nicht mehr brauche.
Meine Installation, damals potato(frozen), hat die Upgrades nach potato (stable) und woody(testing) durchgemacht, in der Zwischenzeit wurden Unmengen an Paketen installiert und wieder gelöscht (purge!), und ich habe immer noch nicht den Eindruck dass es viele Dateileichen gäbe. (Nur in /var muss man manchmal händisch nachhelfen). Debians Pakete sind saumässig gut gemacht und sie machen es einfach, sich ein sauberes System zu halten.
Thomas
On Fri, 5 Apr 2002 21:26:02 +0200 Thomas Pircher thomas.pircher@gmx.net wrote:
Hallo Thomas,
Josef Astner wrote:
Ein Nachtrag: Kennst du das Paket 'debfoster'? Ich glaube dies könnte geeignet sein ein 'cleanes' System zu bekommen und zu erhalten(!).
debfoster habe ich mir nie richtig angesehen -- es war mir zu aufwändig, am Angang die ganzen Fragen zu beantworten ;-)
Hin und wieder kontrolliere ich die Liste installierter Pakete und lass mir von deborphan nicht genutzte libraries anzeigen. Und Pakete werden vollständig gelöscht (--purge mit dpkg, Underscore "_" in dselect) wenn ich sie nicht mehr brauche.
Habe mir jetzt auf deinen Rat hin 'dselect' näher angeschaut, aber da die Bedienung ein wenig kryptisch ist, habe ich mir wohl etwas zerschossen und bin nun gerade wieder dabei nachszuinstallieren... Muss wohl die Anleitung besser lese, bin halt ein 'Probierer vor Studierer'...
Meine Installation, damals potato(frozen), hat die Upgrades nach potato (stable) und woody(testing) durchgemacht, in der Zwischenzeit wurden Unmengen an Paketen installiert und wieder gelöscht (purge!), und ich habe immer noch nicht den Eindruck dass es viele Dateileichen gäbe. (Nur in /var muss man manchmal händisch nachhelfen). Debians Pakete sind saumässig gut gemacht und sie machen es einfach, sich ein sauberes System zu halten.
Toll, das ist eben Debian!!!!
by
sepp