Markus Golser schrieb:
Nach einigem Probieren habe ich eine Zeile gefunden mit der es geht
#RAS DVB-t NETWORK T 698000000 8MHz 2/3 2/3 QAM16 8k 1/4 NONE
Momenten gehen leider nur 3 Sender, hier eine channels.conf für vdr 1.3.x
RAS Das Erste;RAS:698000:C23D23M16B8T8G4Y0:T:27500:1639:1638=deu:1637:0:1:4100:9:0 RAS SF1;RAS:698000:C23D23M16B8T8G4Y0:T:27500:1631:1629=deu,1628=eng:1630:0:2:4100:9:0 RAS SF2;RAS:698000:C23D23M16B8T8G4Y0:T:27500:2078:2076=deu,2075=eng:2077:0:3:4100:9:0
So nun haben meine Nachfolger hoffentlich weniger Probleme ;)
Hallo,
wenn du folgende Arbeitsschritte befolgst, bekommst du alle DVB-T Sender deiner Umgebung:
1. Lade dir das angehängte Archiv 2. Entpacke es und führe den Script "Create_Scanning_Table" aus, und beantworte die folgenden Fragen mit ja:
Do you want to try every possible bandwidth/FEC combination possible? [n] y
Do you want all channels to be scanned? [n] y
Somit wird im aktuellen Verzeichniss eine Datei Scanlist.txt erstellt, in der alle zu suchenden Kanäle (Frequenzbereiche) aufgelistet werden.
3. Um jetzt die Kanalsuche starten zu können, brauchst du noch die "linuxtv-dvb-apps" (falls noch nicht vorhanden: http://www.linuxtv.org/downloads/)
Die eigentliche Kanalsuche wird jetzt mit dem Befehl "dvbscan Scanlist.txt > channels.conf" begonnen. Dieser Ablauf kann bis zu 20 min. in Anspruch nehmen.
4. In der Datei "channels.conf" befinden sich jetzt alle gefundene Sender in der Form:
Mediaset Premium 1:530000000:INVERSION_AUTO:BANDWIDTH_8_MHZ:FEC_2_3:FEC_AUTO:QAM_16:TRANSMISSION_MODE_8K:GUARD_INTERVAL_1_4:HIERARCHY_NONE:520:730:101
Mit dieser Datei müsste man schon mit Programme wie: xawtv, xine oder mplayer zurecht kommen. (Ich persönlich verwende Kaffeine... um mit Kaffeine im Genuss aller Sender zu kommen, siehe Punkt 5 ;-) )
5. Kaffeine verwendet für DVB-T Dateien der Form:
# T freq bw fec_hi fec_lo mod transmission-mode guard-interval hierarchy
Somit muss man aus der Datei channels.conf die wichtigsten Informationen herausfiltern, und eine Kaffeine kompatible Datei erstellen (zB. it-Meran). Bsp.:
channel.conf:
Mediaset Premium 1:530000000:INVERSION_AUTO:BANDWIDTH_8_MHZ:FEC_2_3:FEC_AUTO:QAM_16:TRANSMISSION_MODE_8K:GUARD_INTERVAL_1_4:HIERARCHY_NONE:520:730:101 ...
daraus folgt:
it-Meran:
T 530000000 8MHz 2/3 2/3 QAM16 8k 1/4 NONE ...
PS: fec_hi entspricht fec_lo
6. Die Datei "it-Meran" muss jetzt ins Verzeichniss
/home/user/.kde3.4/share/apps/kaffeine/dvb-t/
kopiert werden.
7. Schlussendlich muss unter Kaffeine als Quelldatei für DVB-T "it-Meran " ausgewählt werden und der Kanalsuchlauf gestartet werden. Jetzt findet Kaffeine alle Sender deiner Umgebung!
Das wars :-)
Grüße Patrick Broetto