Hi
Der Gemeindeverband hat vor fast 10 Jahren eine freie Software zur Protokollierung des Schriftverkehrs in den Gemeinden erstellt. Diese Software ist damals mit M$ Access 2 erstellt worden und lauft auch heute noch in praktisch allen Gemeinden Suedtirols und vielen anderen oeffentlichen Koerperschaften. Die Software hat das alte Protokollbuch ersetzt, mit dem die Gemeinden die ein- und ausgehenden Briefe und andere Dokumente protokolliert hat.
Nun ist die Technologie von Access 2 nicht mehr ganz aktuell und es gibt manchmal Probleme damit. Deshalb moechte der Gemeindeverband ein neues Projekt mit zuverlaessigeren Diensten starten. Die Funktionalitaet sollte moeglichst identisch erhalten bleiben. Eine Loesung koennte sowohl in den lokalen LANs der Gemeinden erstellt werden oder aber mit einer Client/Server-Loesung und zentralen Datenbankdiensten fuer ganz Suedtirol. Bei der Wahl der Entwicklungswerkzeuge herrscht prinzipiell auch eine grosse Freiheit, sofern die Lizenzfreiheit des Produktes nicht eingeschraenkt wird und die Client-Software auf den verschiedesten M$-Plattformen (>=W95) der Gemeinden lauft und die Serverteile auf den Servern (verschiedene mit verschiedenen DBMS) laufen kann. Die SW muss open sein und fuer die Gemeinden kostenlos. Die Entwicklung selbst wuerde vom Gemeindeverband getragen. Hat irgendjemand die Zeit fuer dieses Projekt und die noetige Energie und die Lust dafuer?
Servus Karl -- .-. /v\ L I N U X // \ >Phear the Penguin< /( )\ ^^-^^ karl@lunger.org
Am Dienstag, 23. Oktober 2001 21:00 schrieben Sie:
Hi
Der Gemeindeverband hat vor fast 10 Jahren eine freie Software zur Protokollierung des Schriftverkehrs in den Gemeinden erstellt. Diese Software ist damals mit M$ Access 2 erstellt worden und lauft auch heute noch in praktisch allen Gemeinden Suedtirols und vielen anderen oeffentlichen Koerperschaften. Die Software hat das alte Protokollbuch ersetzt, mit dem die Gemeinden die ein- und ausgehenden Briefe und andere Dokumente protokolliert hat.
Nun ist die Technologie von Access 2 nicht mehr ganz aktuell und es gibt manchmal Probleme damit. Deshalb moechte der Gemeindeverband ein neues Projekt mit zuverlaessigeren Diensten starten. Die Funktionalitaet sollte moeglichst identisch erhalten bleiben. Eine Loesung koennte sowohl in den lokalen LANs der Gemeinden erstellt werden oder aber mit einer Client/Server-Loesung und zentralen Datenbankdiensten fuer ganz Suedtirol. Bei der Wahl der Entwicklungswerkzeuge herrscht prinzipiell auch eine grosse Freiheit, sofern die Lizenzfreiheit des Produktes nicht eingeschraenkt wird und die Client-Software auf den verschiedesten M$-Plattformen (>=W95) der Gemeinden lauft und die Serverteile auf den Servern (verschiedene mit verschiedenen DBMS) laufen kann. Die SW muss open sein und fuer die Gemeinden kostenlos. Die Entwicklung selbst wuerde vom Gemeindeverband getragen. Hat irgendjemand die Zeit fuer dieses Projekt und die noetige Energie und die Lust dafuer?
Mein Vorschlag wäre php/mysql/apache, kurz LAMP.
Grüsse Andreas!
Hallo.
Die Entwicklung selbst wuerde vom Gemeindeverband getragen. Hat irgendjemand die Zeit fuer dieses Projekt und die noetige Energie und die Lust dafuer?
Wie ist das jetzt zu verstehen?
Möchte der Gemeindeverband tatsächlich ein Opensource Projekt starten/hosten und sucht ganz einfach Vorschläge und Hilfe von aussen?
Oder ist das eine Privatinitiative von jemandem, die dem Gemeinde- verband vorgeschlagen werden soll?
Puzzled, Chris.
ByeBye.
PS: flame: auch mit LAMP schreibt sich Software nicht von selbst ;)
chrism@Desk.nl wrote:
Hallo.
Die Entwicklung selbst wuerde vom Gemeindeverband getragen. Hat irgendjemand die Zeit fuer dieses Projekt und die noetige Energie und die Lust dafuer?
Wie ist das jetzt zu verstehen?
Möchte der Gemeindeverband tatsächlich ein Opensource Projekt starten/hosten und sucht ganz einfach Vorschläge und Hilfe von aussen?
Oder ist das eine Privatinitiative von jemandem, die dem Gemeinde- verband vorgeschlagen werden soll?
Der Gemeindeverband hat schon 1993 ein solches Projekt finanziert, als wir mit dem den Begriffen "open" und "free" noch nichts oder nur wenig anzufangen wussten. Damals hat es der Joachim Kerschbaumer als Studentensommerjob fuer den Verband realisiert. Die Initiative ging damals und geht auch heute vom Hugo Leiter, dem Chef der EDV des Gemeindeverbandes, aus, der damit den oeffentlichen Koerperschaften kostenlos dieses Produkt zur Verfuegung stellen will, damit sie nicht kommerzielle Alternativen verwenden muessen. Den Vorschlag hat er dann als Projektvorschlag der Gewerbeoberschule unterbreitet, dort ist er dann aber abgelehnt worden. Ich zieh ihn aber immer noch mit mir durch die Gegend, weil mir die Idee gefaellt und solche Projekte eine wichtige Vorreiterrolle bei der Abloesung von kommerziellen Produkten in der oeffentlichen Verwaltung spielen. Wenn jemand in den Gemeinden positive Erfahrungen mit alternativer Software gemacht hat, dann ist er u.U. auch bereit weitere Produkte zu verwenden oder zumindest mal anzusehen. Die Entwicklungskosten fuer dieses Projekt wuerden nicht durch den Verkauf von Lizenzen gedeckt, sondern 1 x direkt vom Verband. Modalitaeten der Durchfuehrung, der Bezahlung, des Projektes selbst, der Wartung, ... sind alle noch zu klaeren. Im Moment steht beim Gemeindeverband nur die Notwendigkeit einer Neuentwicklung des Produktes auf dem Tisch, weil man die Schwaechen des alten kennt und natuerlich darum weiss, dass es heute auch besser geht. Weil es ein alternatives Produkt werden soll ist man auch bereit eine etwas alternative Entwicklung durchzufuehren, wie z.B. als Projekt mit Schuelern der GOB, aber auch in Zusammenarbeit mit anderen externen Leuten oder Firmen. Sie sind prinzipiell fuer vieles offen und es ist alles (fast) moeglich aber noch zu klaeren.
Bye Karl
-- .-. /v\ L I N U X // \ >Phear the Penguin< /( )\ ^^-^^ karl@lunger.org
Zu eurer Information: der Gemeindeverband verwendet u.a. SuSe Linux auf seinen Servern.
Gru?e Gunther
-----Original Message----- From: lugbz-list-admin@lugbz.org [mailto:lugbz-list-admin@lugbz.org]On Behalf Of Karl Lunger Sent: Tuesday, October 23, 2001 9:00 PM To: LUG BZ Subject: [Lugbz-list] FreeSoftware fuer unsere Gemeinden
Hi
Der Gemeindeverband hat vor fast 10 Jahren eine freie Software zur Protokollierung des Schriftverkehrs in den Gemeinden erstellt. Diese Software ist damals mit M$ Access 2 erstellt worden und lauft auch heute noch in praktisch allen Gemeinden Suedtirols und vielen anderen oeffentlichen Koerperschaften. Die Software hat das alte Protokollbuch ersetzt, mit dem die Gemeinden die ein- und ausgehenden Briefe und andere Dokumente protokolliert hat.
Nun ist die Technologie von Access 2 nicht mehr ganz aktuell und es gibt manchmal Probleme damit. Deshalb moechte der Gemeindeverband ein neues Projekt mit zuverlaessigeren Diensten starten. Die Funktionalitaet sollte moeglichst identisch erhalten bleiben. Eine Loesung koennte sowohl in den lokalen LANs der Gemeinden erstellt werden oder aber mit einer Client/Server-Loesung und zentralen Datenbankdiensten fuer ganz Suedtirol. Bei der Wahl der Entwicklungswerkzeuge herrscht prinzipiell auch eine grosse Freiheit, sofern die Lizenzfreiheit des Produktes nicht eingeschraenkt wird und die Client-Software auf den verschiedesten M$-Plattformen (>=W95) der Gemeinden lauft und die Serverteile auf den Servern (verschiedene mit verschiedenen DBMS) laufen kann. Die SW muss open sein und fuer die Gemeinden kostenlos. Die Entwicklung selbst wuerde vom Gemeindeverband getragen. Hat irgendjemand die Zeit fuer dieses Projekt und die noetige Energie und die Lust dafuer?
Servus Karl -- .-. /v\ L I N U X // \ >Phear the Penguin< /( )\ ^^-^^ karl@lunger.org
_______________________________________________ https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
Gunther Cologna wrote:
Zu eurer Information: der Gemeindeverband verwendet u.a. SuSe Linux auf seinen Servern.
In jeder Gemeinde? Ich glaub nicht, dass schon alle Linux verwenden. Es wird in den LANs noch einige Altlasten geben. Und die zentralen Server basieren meines Wissens nicht alle auf PC-Intel-Basis, sondern mehr auf Waschmaschinen mit UNIX-Dialekten. Aber das muesste auf jeden Fall geklaert werden.
Karl
Gru?e Gunther
-----Original Message----- From: lugbz-list-admin@lugbz.org [mailto:lugbz-list-admin@lugbz.org]On Behalf Of Karl Lunger Sent: Tuesday, October 23, 2001 9:00 PM To: LUG BZ Subject: [Lugbz-list] FreeSoftware fuer unsere Gemeinden
Hi
Der Gemeindeverband hat vor fast 10 Jahren eine freie Software zur Protokollierung des Schriftverkehrs in den Gemeinden erstellt. Diese Software ist damals mit M$ Access 2 erstellt worden und lauft auch heute noch in praktisch allen Gemeinden Suedtirols und vielen anderen oeffentlichen Koerperschaften. Die Software hat das alte Protokollbuch ersetzt, mit dem die Gemeinden die ein- und ausgehenden Briefe und andere Dokumente protokolliert hat.
Nun ist die Technologie von Access 2 nicht mehr ganz aktuell und es gibt manchmal Probleme damit. Deshalb moechte der Gemeindeverband ein neues Projekt mit zuverlaessigeren Diensten starten. Die Funktionalitaet sollte moeglichst identisch erhalten bleiben. Eine Loesung koennte sowohl in den lokalen LANs der Gemeinden erstellt werden oder aber mit einer Client/Server-Loesung und zentralen Datenbankdiensten fuer ganz Suedtirol. Bei der Wahl der Entwicklungswerkzeuge herrscht prinzipiell auch eine grosse Freiheit, sofern die Lizenzfreiheit des Produktes nicht eingeschraenkt wird und die Client-Software auf den verschiedesten M$-Plattformen (>=W95) der Gemeinden lauft und die Serverteile auf den Servern (verschiedene mit verschiedenen DBMS) laufen kann. Die SW muss open sein und fuer die Gemeinden kostenlos. Die Entwicklung selbst wuerde vom Gemeindeverband getragen. Hat irgendjemand die Zeit fuer dieses Projekt und die noetige Energie und die Lust dafuer?
Servus Karl -- .-. /v\ L I N U X // \ >Phear the Penguin< /( )\ ^^-^^ karl@lunger.org
https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
-- .-. /v\ L I N U X // \ >Phear the Penguin< /( )\ ^^-^^ karl@lunger.org
Hallo,
das Projekt hat, wie du sagst, sicher einen hohen strategischen Wert. Daher sollte es auch nicht nur ein gepaschgle werden und falls es jemand übernehmen will, muss er sich bewußt sein, dass es meistens aufwändiger kommt als geplant (Murphy). So um dem Nick von Raf cXXXX-broder gerecht zu werden :)
Also ich denke es wäre interessant einen kleinen Anforderungskatalog zu bekommen und mal nachzuschauen, ob nicht bereits ein solches Projekt in der FS community existiert, z.B. auf sourceforge. Falls es nicht genau das gibt, vielleicht was ähnliches, bei dem man weitermachen kann und sonst muß man ein neues eröffnen. Auf jeden Fall würde ich das Projekt so schnell wie möglich auf sourceforge hosten um es so public wie möglich zu machen, dadurch kann man bereits ab dem ersten Entwicklungstag von der FS Community und dessen Strukturen profitieren.
Falls man dann ein neues Projekt eröffnen muss, da es wirklich noch nichts gibt, dann muss ebenfalls aus dem Anforderungskatalog entschieden werden welche Tools sich am besten eignen.
byez Patrick
Patrick Ohnewein wrote:
Hallo,
das Projekt hat, wie du sagst, sicher einen hohen strategischen Wert. Daher sollte es auch nicht nur ein gepaschgle werden und falls es jemand übernehmen will, muss er sich bewußt sein, dass es meistens aufwändiger kommt als geplant (Murphy). So um dem Nick von Raf cXXXX-broder gerecht zu werden :)
Also ich denke es wäre interessant einen kleinen Anforderungskatalog zu bekommen und mal nachzuschauen, ob nicht bereits ein solches Projekt in der FS community existiert, z.B. auf sourceforge. Falls es nicht genau das gibt, vielleicht was ähnliches, bei dem man weitermachen kann und sonst muß man ein neues eröffnen. Auf jeden Fall würde ich das Projekt so schnell wie möglich auf sourceforge hosten um es so public wie möglich zu machen, dadurch kann man bereits ab dem ersten Entwicklungstag von der FS Community und dessen Strukturen profitieren.
Falls man dann ein neues Projekt eröffnen muss, da es wirklich noch nichts gibt, dann muss ebenfalls aus dem Anforderungskatalog entschieden werden welche Tools sich am besten eignen.
Als erstes muessen wir mit dem Gemeindeverband sprechen, wie er sich die Details vorstellt und was er dafuer gedenkt zu spendieren, denn fuer Gottes Lohn duerfen wir oder jemand von uns hier nichts machen. Wenn das klar ist, dann kann man weitersehen, oder? Wenn es schon ein solches Projekt gibt, dann kann man natuerlich darauf zurueckgreifen oder es ihnen mitteilen, damit sie es einfach verwenden koennen.
Karl
byez Patrick
-- +----------------------------------------------------------------------- | Save software competition, use Linux and Java! | | Also visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in Southtyrol! | | Public PGP KEY: http://www.lugbz.org/PGP_PatrickOhnewein.asc ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
If you put garbage in a computer nothing comes out but garbage. But this garbage, having passed through a very expensive machine, is somehow enobled and none dare criticize it.
https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
-- .-. /v\ L I N U X // \ >Phear the Penguin< /( )\ ^^-^^ karl@lunger.org
just corious: hies das alte program "protokoll"?
Karl Lunger wrote:
Patrick Ohnewein wrote:
Hallo,
das Projekt hat, wie du sagst, sicher einen hohen strategischen Wert. Daher sollte es auch nicht nur ein gepaschgle werden und falls es jemand übernehmen will, muss er sich bewußt sein, dass es meistens aufwändiger kommt als geplant (Murphy). So um dem Nick von Raf cXXXX-broder gerecht zu werden :)
Also ich denke es wäre interessant einen kleinen Anforderungskatalog zu bekommen und mal nachzuschauen, ob nicht bereits ein solches Projekt in der FS community existiert, z.B. auf sourceforge. Falls es nicht genau das gibt, vielleicht was ähnliches, bei dem man weitermachen kann und sonst muß man ein neues eröffnen. Auf jeden Fall würde ich das Projekt so schnell wie möglich auf sourceforge hosten um es so public wie möglich zu machen, dadurch kann man bereits ab dem ersten Entwicklungstag von der FS Community und dessen Strukturen profitieren.
Falls man dann ein neues Projekt eröffnen muss, da es wirklich noch nichts gibt, dann muss ebenfalls aus dem Anforderungskatalog entschieden werden welche Tools sich am besten eignen.
Als erstes muessen wir mit dem Gemeindeverband sprechen, wie er sich die Details vorstellt und was er dafuer gedenkt zu spendieren, denn fuer Gottes Lohn duerfen wir oder jemand von uns hier nichts machen. Wenn das klar ist, dann kann man weitersehen, oder? Wenn es schon ein solches Projekt gibt, dann kann man natuerlich darauf zurueckgreifen oder es ihnen mitteilen, damit sie es einfach verwenden koennen.
Karl
S2 wrote:
just corious: hies das alte program "protokoll"?
Weiss ich nicht. Es gibt aber in Suedtirol 2 von diesen Programmen. Das freie des Gemeindeverbandes und das 2. von der SIAG, die das erste vom Gemeindeverband geclont und dann verkauft hat.
Karl
Karl Lunger wrote:
Patrick Ohnewein wrote:
Hallo,
das Projekt hat, wie du sagst, sicher einen hohen strategischen Wert. Daher sollte es auch nicht nur ein gepaschgle werden und falls es jemand übernehmen will, muss er sich bewußt sein, dass es meistens aufwändiger kommt als geplant (Murphy). So um dem Nick von Raf cXXXX-broder gerecht zu werden :)
Also ich denke es wäre interessant einen kleinen Anforderungskatalog zu bekommen und mal nachzuschauen, ob nicht bereits ein solches Projekt in der FS community existiert, z.B. auf sourceforge. Falls es nicht genau das gibt, vielleicht was ähnliches, bei dem man weitermachen kann und sonst muß man ein neues eröffnen. Auf jeden Fall würde ich das Projekt so schnell wie möglich auf sourceforge hosten um es so public wie möglich zu machen, dadurch kann man bereits ab dem ersten Entwicklungstag von der FS Community und dessen Strukturen profitieren.
Falls man dann ein neues Projekt eröffnen muss, da es wirklich noch nichts gibt, dann muss ebenfalls aus dem Anforderungskatalog entschieden werden welche Tools sich am besten eignen.
Als erstes muessen wir mit dem Gemeindeverband sprechen, wie er sich die Details vorstellt und was er dafuer gedenkt zu spendieren, denn fuer Gottes Lohn duerfen wir oder jemand von uns hier nichts machen. Wenn das klar ist, dann kann man weitersehen, oder? Wenn es schon ein solches Projekt gibt, dann kann man natuerlich darauf zurueckgreifen oder es ihnen mitteilen, damit sie es einfach verwenden koennen.
Karl
--
regards Simon _______________________________________________ https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
-- .-. /v\ L I N U X // \ >Phear the Penguin< /( )\ ^^-^^ karl@lunger.org
aha. dann wird wol das zweite "protokoll" heissen. aber wusstest du das gemeindeverband und siag einst das selbe waren? :))
Karl Lunger wrote:
S2 wrote:
just corious: hies das alte program "protokoll"?
Weiss ich nicht. Es gibt aber in Suedtirol 2 von diesen Programmen. Das freie des Gemeindeverbandes und das 2. von der SIAG, die das erste vom Gemeindeverband geclont und dann verkauft hat.
Karl
Karl Lunger wrote:
Patrick Ohnewein wrote:
Hallo,
das Projekt hat, wie du sagst, sicher einen hohen strategischen Wert. Daher sollte es auch nicht nur ein gepaschgle werden und falls es jemand übernehmen will, muss er sich bewußt sein, dass es meistens aufwändiger kommt als geplant (Murphy). So um dem Nick von Raf cXXXX-broder gerecht zu werden :)
Also ich denke es wäre interessant einen kleinen Anforderungskatalog zu bekommen und mal nachzuschauen, ob nicht bereits ein solches Projekt in der FS community existiert, z.B. auf sourceforge. Falls es nicht genau das gibt, vielleicht was ähnliches, bei dem man weitermachen kann und sonst muß man ein neues eröffnen. Auf jeden Fall würde ich das Projekt so schnell wie möglich auf sourceforge hosten um es so public wie möglich zu machen, dadurch kann man bereits ab dem ersten Entwicklungstag von der FS Community und dessen Strukturen profitieren.
Falls man dann ein neues Projekt eröffnen muss, da es wirklich noch nichts gibt, dann muss ebenfalls aus dem Anforderungskatalog entschieden werden welche Tools sich am besten eignen.
Als erstes muessen wir mit dem Gemeindeverband sprechen, wie er sich die Details vorstellt und was er dafuer gedenkt zu spendieren, denn fuer Gottes Lohn duerfen wir oder jemand von uns hier nichts machen. Wenn das klar ist, dann kann man weitersehen, oder? Wenn es schon ein solches Projekt gibt, dann kann man natuerlich darauf zurueckgreifen oder es ihnen mitteilen, damit sie es einfach verwenden koennen.
Karl
--
regards Simon _______________________________________________ https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
-- .-. /v\ L I N U X // \ >Phear the Penguin< /( )\ ^^-^^ karl@lunger.org
https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
S2 wrote:
aha. dann wird wol das zweite "protokoll" heissen. aber wusstest du das gemeindeverband und siag einst das selbe waren? :))
Stimmt nicht ganz. Die EDV des Gemeindeverbandes ist aelter. Dann hat das Land die SIAG gegruendet und sie sind eins geworden. Weil aber verschiedene Interessen und auch Ideen zusammengestossen sind, hat man sich wieder getrennt. Ich weiss nicht genau wie lange sie gemeinsam gearbeitet haben, es waren aber nur wenige Jahre.
Das erste Programm kommt auf jeden Fall vom Gemeindeverband und ist fuer die Gemeinden und oeffentlichen Koerperschaften kostenlos verfuegbar, das zweite von der SIAG ist lizenzpflichtig.
Karl Lunger wrote:
S2 wrote:
just corious: hies das alte program "protokoll"?
Weiss ich nicht. Es gibt aber in Suedtirol 2 von diesen Programmen. Das freie des Gemeindeverbandes und das 2. von der SIAG, die das erste vom Gemeindeverband geclont und dann verkauft hat.
Karl
Karl Lunger wrote:
Patrick Ohnewein wrote:
Hallo,
das Projekt hat, wie du sagst, sicher einen hohen strategischen Wert. Daher sollte es auch nicht nur ein gepaschgle werden und falls es jemand übernehmen will, muss er sich bewußt sein, dass es meistens aufwändiger kommt als geplant (Murphy). So um dem Nick von Raf cXXXX-broder gerecht zu werden :)
Also ich denke es wäre interessant einen kleinen Anforderungskatalog zu bekommen und mal nachzuschauen, ob nicht bereits ein solches Projekt in der FS community existiert, z.B. auf sourceforge. Falls es nicht genau das gibt, vielleicht was ähnliches, bei dem man weitermachen kann und sonst muß man ein neues eröffnen. Auf jeden Fall würde ich das Projekt so schnell wie möglich auf sourceforge hosten um es so public wie möglich zu machen, dadurch kann man bereits ab dem ersten Entwicklungstag von der FS Community und dessen Strukturen profitieren.
Falls man dann ein neues Projekt eröffnen muss, da es wirklich noch nichts gibt, dann muss ebenfalls aus dem Anforderungskatalog entschieden werden welche Tools sich am besten eignen.
Als erstes muessen wir mit dem Gemeindeverband sprechen, wie er sich die Details vorstellt und was er dafuer gedenkt zu spendieren, denn fuer Gottes Lohn duerfen wir oder jemand von uns hier nichts machen. Wenn das klar ist, dann kann man weitersehen, oder? Wenn es schon ein solches Projekt gibt, dann kann man natuerlich darauf zurueckgreifen oder es ihnen mitteilen, damit sie es einfach verwenden koennen.
Karl
--
regards Simon _______________________________________________ https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
-- .-. /v\ L I N U X // \ >Phear the Penguin< /( )\ ^^-^^ karl@lunger.org
https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
--
regards Simon _______________________________________________ https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
-- .-. /v\ L I N U X // \ >Phear the Penguin< /( )\ ^^-^^ karl@lunger.org