-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo Liste!
Habe einen Debian Server mit Postfix in einem Intranet eingerichtet. Der Server hostet mit Hilfe von Mailman mehrere interne Mailinglisten.
Es läuft auch alles ausgezeichnet, aber leider befindet sich der Server ~ in einem LAN mit Windows 2000 Servern. Einer von denen macht DHCP und DNS und ein anderer übernimmt die MTA Funktion.
Das ist alles kein Problem und würde auch hervorragend Funktionieren. Wenn nicht sporadisch der falsche Windows 2000 Server sich als zuständiger Mailserver melden würde.
Wenn Postfix den DNS um den MX Record für die internen Benutzer fragt, wird ihm manchmal der falschen Server geliefert. Natürlich kann dieser falsche Server mit der Mail dann nichts anfangen.
Wahrscheinlich steckt das Problem in der DNS Konfiguration. Leider habe ich keinen Zugang zu diesen Servern und der Windows Andministrator hat keinen Fehler gefunden.
Die Fehlersuche wird natürlich auch dadurch erschwert, dass das Problem nur sporadisch ( 1-2 Mal die Woche :( ) auftretet.
Meine Frage an die Liste: Kann man Postfix so konfigurieren, dass ich ihm für eine Domäne einen fixen MTA (MX-Record) angebe, sodass er nicht den DNS befragen geht?
Das kann ich wahrscheinlich erreichen, indem ich selbst einen DNS Daemon einrichte, nur möchte ich mir das ersparen.
Happy hacking! Patrick
- -- Save software competition, use GNU/Linux and Java! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hmmm. Vielleicht habe ich einen Lösungsansatz gefunde.
http://www.kobitosan.net/postfix/QandA-en.html#4.10
Mal schaun....
Happy hacking! Patrick
- -- Save software competition, use GNU/Linux and Java! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
Am Donnerstag, 17. Juni 2004 11:34 schrieb Patrick Ohnewein: Hallo Patrick!
Hmmm. Vielleicht habe ich einen Lösungsansatz gefunde. http://www.kobitosan.net/postfix/QandA-en.html#4.10
Interessante Option. Hast du es mittlerweile ausprobiert? Grüße Luigi
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
in3dzz@gmx.de schrieb: |>Hmmm. Vielleicht habe ich einen Lösungsansatz gefunde. |>http://www.kobitosan.net/postfix/QandA-en.html#4.10 | | Interessante Option. Hast du es mittlerweile ausprobiert?
Ja und bereits entdeckt, dass es nicht die optimale Lösung ist.
Dank Tipps von Martin und Raphael habe ich jetzt die richtige Lösung für dieses Problem gefunden.
Martin hat mir von sendmails statischen Mailroutings erzählt und Raphael hat mir geflüstert, dass dies bei Postfix "trasports" genannt wird.
Also muss man nur einen Eintrag in der /etc/postfix/transports machen, der einen statischen SMTP-Server für eine Domain definiert.
lugbz.org smtp:10.0.0.1:25
Da der Server auf dem postfix läuft eine Subdomain ist, habe ich auch statische routen für ihn selbst eingetragen:
me.lugbz.org local: localhost.lugbz.org local:
Ich habe jetzt diese Lösung im Einsatz und bis jetzt funktioniert alles!
Happy hacking! Patrick
- -- Save software competition, use GNU/Linux and Java! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
Am Freitag, 18. Juni 2004 17:02 schrieb Patrick Ohnewein:
|>Hmmm. Vielleicht habe ich einen Lösungsansatz gefunde. |>http://www.kobitosan.net/postfix/QandA-en.html#4.10 | | Interessante Option. Hast du es mittlerweile ausprobiert?
Ja und bereits entdeckt, dass es nicht die optimale Lösung ist.
Dank Tipps von Martin und Raphael habe ich jetzt die richtige Lösung für dieses Problem gefunden.
Martin hat mir von sendmails statischen Mailroutings erzählt und Raphael hat mir geflüstert, dass dies bei Postfix "trasports" genannt wird.
Also muss man nur einen Eintrag in der /etc/postfix/transports machen, der einen statischen SMTP-Server für eine Domain definiert.
lugbz.org smtp:10.0.0.1:25
Da der Server auf dem postfix läuft eine Subdomain ist, habe ich auch statische routen für ihn selbst eingetragen:
me.lugbz.org local: localhost.lugbz.org local:
Ich habe jetzt diese Lösung im Einsatz und bis jetzt funktioniert alles!
Fein, werde ich mir merken. Grüße Luigi