Hoi liste, Dato che né Google né la documentazione di tocloft mi aiuta, mi servirebbe un aiuto per il layout della tesi.
In particolare, dovrei cambiare il formato standard della numerazione di TOC (table of content), LOF (list of figures) e LOT (list of tables) da 1, 2, ... a "Chapter 1", "Chapter 2", ... ecc ecc
Qualcuno ha idea di come fare?
Grazie! Stefano
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Steevie schrieb:
Hoi liste, Dato che né Google né la documentazione di tocloft mi aiuta, mi servirebbe un aiuto per il layout della tesi.
In particolare, dovrei cambiare il formato standard della numerazione di TOC (table of content), LOF (list of figures) e LOT (list of tables) da 1, 2, ... a "Chapter 1", "Chapter 2", ... ecc ecc
Qualcuno ha idea di come fare?
Grazie! Stefano
se mi ricordo bene puoi cambiare ogni counter con per esempio
\setcounter{section}{3}
grüsse
ando
Hallo Andres,
On 24/05/06, Andreas Grassl andog@gmx.net wrote:
se mi ricordo bene puoi cambiare ogni counter con per esempio
\setcounter{section}{3}
Na, leider funktioniert es nicht. \setcounter braucht ein Nummer, ich kann kein \setcounter{section}{Chapter 3} befehl benutzen.
Ich habe heute noch mals mit \renewcommand{\cftfigpresnum}{Figure} und aehnliches fuer toc& tab, aber es reicht nicht. Wenn man so macht, wird das "Figure #" das Titel ueberschreiben, da alle Titel ein besonders definiertes Punkt haben, wo sie anfangen, und ich kann diesen punkt nich aendern :(
Uff... werde noch mal morgen probieren...
In jedem Fall, vielne dank fuer die hilfe! mfg Stefano
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Steevie schrieb:
Hallo Andres,
On 24/05/06, Andreas Grassl andog@gmx.net wrote:
se mi ricordo bene puoi cambiare ogni counter con per esempio
\setcounter{section}{3}
Na, leider funktioniert es nicht. \setcounter braucht ein Nummer, ich kann kein \setcounter{section}{Chapter 3} befehl benutzen.
Ich habe heute noch mals mit \renewcommand{\cftfigpresnum}{Figure} und aehnliches fuer toc& tab, aber es reicht nicht. Wenn man so macht, wird das "Figure #" das Titel ueberschreiben, da alle Titel ein besonders definiertes Punkt haben, wo sie anfangen, und ich kann diesen punkt nich aendern :(
Uff... werde noch mal morgen probieren...
In jedem Fall, vielne dank fuer die hilfe! mfg Stefano
\setcounter{chapter}{3}
funktioniert zumindest bei mir...
genauso müsste man dann auch alle anderen hochgezählten indizes verändern können... teste gerade an tabellen, aber dort hab ich den generellen zweck noch nicht ganz herausen...
grüsse
ando
Hallo Andres,
On 24/05/06, Andreas Grassl andog@gmx.net wrote: \setcounter{chapter}{3}
funktioniert zumindest bei mir...
Ja sicher, aber ich will nicht die nummer aendern, sonder ein Wort vor der Nummer stellen, dass heisst, ich will etwas wie
Table of Contents Chapter 1 Introduction Chapter 2 State of the Art ....
statt
Table of Contents 1 Introduction 2 State of the Art ....
haben. Dass kann mit \setcounter nicht machen, da das argument ein nummer sein muss, und kein buchstabe. (--> \setcounter{chapter}{Chapter 1} funktioniert nicht, es wird ein Fehler sein). Mit \setcounter{chapter}{3} wuerde ich
Table of Contents 4 Introduction 5 State of the Art .... haben.
Hoff dass jetzt klar ist. :)
mfg Stefano
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Steevie schrieb:
Hallo Andres,
On 24/05/06, Andreas Grassl andog@gmx.net wrote: \setcounter{chapter}{3}
funktioniert zumindest bei mir...
Ja sicher, aber ich will nicht die nummer aendern, sonder ein Wort vor der Nummer stellen, dass heisst, ich will etwas wie
Table of Contents Chapter 1 Introduction Chapter 2 State of the Art ....
statt
Table of Contents 1 Introduction 2 State of the Art ....
haben. Dass kann mit \setcounter nicht machen, da das argument ein nummer sein muss, und kein buchstabe. (--> \setcounter{chapter}{Chapter 1} funktioniert nicht, es wird ein Fehler sein). Mit \setcounter{chapter}{3} wuerde ich
Table of Contents 4 Introduction 5 State of the Art .... haben.
Hoff dass jetzt klar ist. :)
Das Problem ist mir jetzt klar... Die Lösung allerdings weniger. Dürfte allerdings auch damit zusammenhängen, dass im toc,lot,lof,... es nicht wirklich gut ausschaut wenn da vor jedem item statt der zahl table und die zahl steht...
leider kann ich dir da auch nicht viel weiterhelfen :-/ wenn ich später noch ein wenig zeit habe such ich noch ein wenig herum...
grüsse
ando
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Steevie schrieb:
Hallo Andres,
On 24/05/06, Andreas Grassl andog@gmx.net wrote: \setcounter{chapter}{3}
funktioniert zumindest bei mir...
Ja sicher, aber ich will nicht die nummer aendern, sonder ein Wort vor der Nummer stellen, dass heisst, ich will etwas wie
Table of Contents Chapter 1 Introduction Chapter 2 State of the Art ....
statt
Table of Contents 1 Introduction 2 State of the Art ....
haben. Dass kann mit \setcounter nicht machen, da das argument ein nummer sein muss, und kein buchstabe. (--> \setcounter{chapter}{Chapter 1} funktioniert nicht, es wird ein Fehler sein). Mit \setcounter{chapter}{3} wuerde ich
Table of Contents 4 Introduction 5 State of the Art .... haben.
Hoff dass jetzt klar ist. :)
So, jetzt nur mal schnell gegoogled weil ich mirs zu faul war alles selber auszuprobieren...
ist leider alles auf deutsch (stichwort war: latex kapitel anpassen)
http://www.komascript.de/node/354
http://www.wer-weiss-was.de/theme155/article2428915.html#2430603
grüsse
ando
[Deutsche version weiter]
Hallo Andres,
Grazie per la tua risposta, che mi ha convinto, alla fine, ad usare i KOMA script [1].
Non ho ancora risolto i problemi di formattazione (credo che se non ne verrò a capo userò un hack "sporco": edit dei file latex .lot e .lof e latex \nofiles dovrebbe funzionare), però ho scoperto che, per qualsiasi documento si debba scrivere con latex, che sia piu' lungo di 10 pagine, i komascript siano la cosa migliore. Molto semplici da capire per l'uso immediato, un po' più complicati per l'uso "professionale".
Vivamente consigliati :)
******
Ich bedanke mich herzlich mit Andreas fuer seine Antwort. Damit habe ich mich fuer die KOMA script [1] entschieden, trotz ich meine Formatierungsprobleme noch nicht geloest habe. Ich moechte die Benutzung der KOMA script empfehlen, da ich glaube die sie was am bestens gibt fuer jedes dokument, laenger als 10 seiten, das man schreiben soll. Sie sind ganz einfach zu verstehen fuer eine normale Benutzung, etwas mehr kompliziert fuer fortschrittene Users, aber herzlich empfohlen.
Un saluto - mfg Stefano