Hallo Liste!!!
Ich habe auf einem WindowsXP-Rechner eine Internetverbindung eingerichtet (Modemverbindung) und für das Netzwerk freigegeben. Auf meinem PC habe ich RedHat 9 installiert und möchte nun über das Netzwerk diese Internetverbindung nutzen. Leider habe ich es nicht geschafft meinem Linux beizubringen, dass sich das Modem nicht auf meinem PC sondern auf einem im Netzwerk liegenden PC befindet... Hat jemand bereits Erfahrung in diesem Bereich oder eine Idee wie ich dieses problem lösen könnte?
Die Internetverbindung ist für alle benutzer des netzwerks zum benützen und steuern freigegeben. Sie funktioniert wie ein Proxy-server, mit der Ausnahme dass es (unter Windows) genügt den PC mit der Verbindung als Standardgateway einzutragen... Ich habe beim Linux bereits versucht mit den Gateway- und Proxy-Einstellungen mein Ziel zu erreichen, doch es funktioniert nicht...
Wäre super wenn ihr mir bei diesem Problem weiterhelfen könntet!!! Bin für jeden Tip dankbar!!!
Mfg Michael
DNS hast du auch gechecked? Diti
On Tue, 2003-07-29 at 21:11, Michael Zanetti wrote:
Hallo Liste!!!
Ich habe auf einem WindowsXP-Rechner eine Internetverbindung eingerichtet (Modemverbindung) und für das Netzwerk freigegeben. Auf meinem PC habe ich RedHat 9 installiert und möchte nun über das Netzwerk diese Internetverbindung nutzen. Leider habe ich es nicht geschafft meinem Linux beizubringen, dass sich das Modem nicht auf meinem PC sondern auf einem im Netzwerk liegenden PC befindet... Hat jemand bereits Erfahrung in diesem Bereich oder eine Idee wie ich dieses problem lösen könnte?
Die Internetverbindung ist für alle benutzer des netzwerks zum benützen und steuern freigegeben. Sie funktioniert wie ein Proxy-server, mit der Ausnahme dass es (unter Windows) genügt den PC mit der Verbindung als Standardgateway einzutragen... Ich habe beim Linux bereits versucht mit den Gateway- und Proxy-Einstellungen mein Ziel zu erreichen, doch es funktioniert nicht...
Wäre super wenn ihr mir bei diesem Problem weiterhelfen könntet!!! Bin für jeden Tip dankbar!!!
Mfg Michael
-- COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
- GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
- GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
- Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
Hallo Michael
Was passiert, nachdem du diese Route gesetzt hast?
route add default gw IP_Gateway
Hast du noch andere Routen gesetzt, die vielleicht stoeren? Sehen sich die beiden Rechner mit ping?
Servus Karl
Michael Zanetti wrote:
Hallo Liste!!!
Ich habe auf einem WindowsXP-Rechner eine Internetverbindung eingerichtet (Modemverbindung) und für das Netzwerk freigegeben. Auf meinem PC habe ich RedHat 9 installiert und möchte nun über das Netzwerk diese Internetverbindung nutzen. Leider habe ich es nicht geschafft meinem Linux beizubringen, dass sich das Modem nicht auf meinem PC sondern auf einem im Netzwerk liegenden PC befindet... Hat jemand bereits Erfahrung in diesem Bereich oder eine Idee wie ich dieses problem lösen könnte?
Die Internetverbindung ist für alle benutzer des netzwerks zum benützen und steuern freigegeben. Sie funktioniert wie ein Proxy-server, mit der Ausnahme dass es (unter Windows) genügt den PC mit der Verbindung als Standardgateway einzutragen... Ich habe beim Linux bereits versucht mit den Gateway- und Proxy-Einstellungen mein Ziel zu erreichen, doch es funktioniert nicht...
Wäre super wenn ihr mir bei diesem Problem weiterhelfen könntet!!! Bin für jeden Tip dankbar!!!
Mfg Michael
Hallo,
das Netzwerk funktioniert sicher... Die beiden Rechner können miteinander kommunizieren...
Bis jetzt habe ich folgende Einstellungen: IP des Windowsrechners: 192.168.0.1
IP des Linuxrechners: 192.168.0.2 Standardgateway: 192.168.0.1
Es funktioniert alles bis eben auf die Internetverbindung... DNS-Server habe ich keinen eingegeben, da ich solchen ja keinen habe... Ich wüsste nicht dass noch weitere Routen gesetzt sind...
servus Michael
Hallo Michael
Was passiert, nachdem du diese Route gesetzt hast?
route add default gw IP_Gateway
Hast du noch andere Routen gesetzt, die vielleicht stoeren? Sehen sich die beiden Rechner mit ping?
Servus Karl
Michael Zanetti wrote:
Hallo Liste!!!
Ich habe auf einem WindowsXP-Rechner eine Internetverbindung eingerichtet (Modemverbindung) und für das Netzwerk freigegeben. Auf meinem PC habe
ich
RedHat 9 installiert und möchte nun über das Netzwerk diese
Internetverbindung
nutzen. Leider habe ich es nicht geschafft meinem Linux beizubringen,
dass sich
das Modem nicht auf meinem PC sondern auf einem im Netzwerk liegenden PC befindet... Hat jemand bereits Erfahrung in diesem Bereich oder eine Idee
wie
ich dieses problem lösen könnte?
Die Internetverbindung ist für alle benutzer des netzwerks zum benützen
und
steuern freigegeben. Sie funktioniert wie ein Proxy-server, mit der
Ausnahme
dass es (unter Windows) genügt den PC mit der Verbindung als
Standardgateway
einzutragen... Ich habe beim Linux bereits versucht mit den Gateway- und Proxy-Einstellungen mein Ziel zu erreichen, doch es funktioniert nicht...
Wäre super wenn ihr mir bei diesem Problem weiterhelfen könntet!!! Bin
für
jeden Tip dankbar!!!
Mfg Michael
-- .-. /v\ L I N U X // \ >Phear the Penguin< /( )\ ^^-^^ karl@lunger.org
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
Hallo Michael,
Es funktioniert alles bis eben auf die Internetverbindung... DNS-Server habe ich keinen eingegeben, da ich solchen ja keinen habe...
Ich schätze du wirst auf dem GNU/Linux Rechner einen DNS eintragen müssen. Wie sollte er sonst wissen, was für einen IP-Adresse die verschiedenen Domains haben? Da du keinen internen DNS-Server hast, trage einfach den deines Providers ein.
Was steht in deiner /etc/resolve.conf ?
Du musst das händisch eintragen, da die Verbindung vom Windows-Server aufgebaut wird und der diese Information nicht dem GNU/Linux-Rechner weiterleitet. Das händische Eintragen sollte kein Problem sein, da du ja nur 2 Rechner hast. Sonst kannst du immer noch überlegen, ob du einen DHCP-Server einrichten willst.
Falls das eintragen des DNS-Servers nichts nützt, schicke uns bitte die Ausgaben der folgenden Befehle:
$ cat /etc/resolve.conf $ route -n
Den Proxy-Eintrag solltest du nicht unbedingt benötigen, außer du lässt die Clients nur über den Proxy surfen (Firewall auf Windows-Server?).
Happy hacking! Patrick
Hallo!
Erstmal danke an alle! Nach dem Eintragen des DNS-Servers meines Providers funktioniert die Internetverbindung. Ich hätte diesbezüglich aber noch eine weitere Frage. Ist es auch möglich die Internetverbindung von meinem Linux-Rechner aus zu steuern, d.h. die Verbindung herstellen bzw trennen? Sollte es nicht möglich sein werde ich einen VNC-Server am Windows-PC installieren und dies über einen Remote-zugriff machen, doch besser würde mir dier erstere Lösung gefallen ;)
Danke und Grüße Michael
Patrick Ohnewein wrote:
Hallo Michael,
Es funktioniert alles bis eben auf die Internetverbindung... DNS-Server habe ich keinen eingegeben, da ich solchen ja keinen habe...
Ich schätze du wirst auf dem GNU/Linux Rechner einen DNS eintragen müssen. Wie sollte er sonst wissen, was für einen IP-Adresse die verschiedenen Domains haben? Da du keinen internen DNS-Server hast, trage einfach den deines Providers ein.
Was steht in deiner /etc/resolve.conf ?
Du musst das händisch eintragen, da die Verbindung vom Windows-Server aufgebaut wird und der diese Information nicht dem GNU/Linux-Rechner weiterleitet. Das händische Eintragen sollte kein Problem sein, da du ja nur 2 Rechner hast. Sonst kannst du immer noch überlegen, ob du einen DHCP-Server einrichten willst.
Falls das eintragen des DNS-Servers nichts nützt, schicke uns bitte die Ausgaben der folgenden Befehle:
$ cat /etc/resolve.conf $ route -n
Den Proxy-Eintrag solltest du nicht unbedingt benötigen, außer du lässt die Clients nur über den Proxy surfen (Firewall auf Windows-Server?).
Happy hacking! Patrick