Hallo Liste, ich habe gerade folgende Einladung erhalten: "Digitale Revolution gemeinsam gestalten"
PAGE: https://www.unibz.it/en/public/press/events/EventsOverview.html?NewsID=11585...
PDF: https://www.unibz.it/en/public/press/events/ViewIWPBlob.customhandler?newsID...
Ich habe nirgends ein Wort zum Thema Open-source gesehen? Weiss jemand mehr darüber? Plant der Südtiroler Gemeindeverband und der Unternehmerverband Südtirol OSS einzusetzen?
G, Peter
Am 24.02.2016 um 16:09 schrieb Mutschlechner Andreas:
On 02/24/16 14:13, Peter Moser wrote:
"Digitale Revolution gemeinsam gestalten"
evolution taets auch...
Ich habe nirgends ein Wort zum Thema Open-source gesehen? Weiss jemand mehr darüber?
Das ist natuerliche meine Sicht der IT Welt in Suedtirol :)
Der Gemeindeverband, also alle Gemeinden verwenden Libreoffice, wobei ich gehoert habe, dass eher fuehrende Angestellte auf MS Wrod nicht verzichten wollen. Der Gemeindeverband und die SIAG haben ein paar Linux Server (meist Redhat o CentOS) im Einsatz. CUP, der Onlinevormerkedienst der SABES laeuft beispielsweise mit Linux, tomcat, halt JBOSS...urks.. Das Land hat 2013 gross verkuendet auf Open Source umzusteigen, gemeint war auf LibreOffice. Es soll sogar ein Dokument von allen Verantwortlichen unterschrieben worden sein bis 2016 die Umstellung zu meistern. Ich glaube, Wirklichtkeit ist, dass vielleicht auf den Rechnern der PA LibreOffice installiert ist, aber MS Wrod genutzt wird. Ein PA weites einheitliches Template, Vorlagen, Adressbuecher System wie es z.B. WollMuX https://github.com/WollMux/WollMux fuer Open/LibreOffice hat die IT des Landes noch nicht zustande gebracht.
Weil MS Windoze ja so gut im Grafik Bereich ist (!sic), und anstatt MS Wrod LibreOffice zu verwenden keinen Preisnachlass der MS Lizenzen ergibt, werden mit Steuergeldern seit 2014? 420.000euro Softwarelizenzkosten na MS fuer die deutschen und ladinischen Schulen gezahlt. Die italienischen Schulen haben http://www.fuss.bz.it/
In der Digitalen Agenda 2020 kommt "Open Source" 0 mal vor, dafuer sehr oft "Vereinheitlichung".... um den vergleich mit der autoindustrie zu strapazieren, sollte jeder einsehen, dass ein "vereineitlichter Fuhrpark" hirnrissig ist, doch in der IT, die weitaus komplexer ist, soll das funktionieren?
Ja, mit SAP,CrISCO,ORALCE,MircoSoft wird Suedtirol 2020 an die 10 Millionen Euro pro Jahr an Lizenz- und Wartungskosten zahlen. Schaetzungsweise 70% der Gelder fliessen ab.
Plant der Südtiroler Gemeindeverband und der Unternehmerverband Südtirol OSS einzusetzen?
Ich habe nie verstanden, wieso eine Digitale Agenda 2020 wenn es bereits den Aktionsplan http://www.buergernetz.bz.it/de/downloads/aktionsplan-es_dtirol_v_3_1_.0.pdf gibt. Liest sich wie eine Checkliste, wo nur haette nachgeprueft werden muessen, was wurde umgesetzt, was nicht, und wieso nicht bzw. wie kann es umgesetzt werden.
Um halt wieder ein bischen polemisch zu sein, die Digitale Agenda 2020 liest sich fuer mich halt wie eine Digitale Agenda aus dem Familienressort sich halt liest :>
G, Peter _______________________________________________ http://lists.lugbz.org/cgi-bin/mailman/listinfo/lugbz-list
Interessant, werde mich da mal einlesen... Bin schon gespannt wie das hier weitergeht... vendor-lockin und exit-costs werden hoffentlich berücksichtigt, wenn unsere Politiker über unsere digitale Zukunft entscheiden.
2016-02-25 11:31 GMT+01:00 Peter Moser pitiz29a@gmail.com:
Interessant, werde mich da mal einlesen... Bin schon gespannt wie das hier weitergeht... vendor-lockin und exit-costs werden hoffentlich berücksichtigt, wenn unsere Politiker über unsere digitale Zukunft entscheiden.
Was im Wörterbuch unserer Politiker fehlt ist das Konzept von "digitaler Nachhaltigkeit".
Da die Redewendung "nemo propheta in patria sua" auch bei uns gilt, dann sollten wir schweizerische Berater einstellen: https://joinup.ec.europa.eu/community/osor/news/swiss-checklist-procuring-op...
Die Checkliste: http://www.ossdirectory.com/fileadmin/documents/SIK_Checkliste_fuer_Beschaff...
LG, Paolo.
Bravi questi svizzeri, anche se " ... that 43% of all Swiss government ICT contracts are signed without public tender."
Alla Degg e Kurt inviamo il ling su joinup? diego
-- +--------------------------------------------------------------------------------------- | Diego Maniacco (Südtiroler Informatik AG - Informatica Alto Adige SpA) | Autonome Provinz Bozen - Südtirol - Provincia autonoma di Bolzano - Alto Adige | Tel +39 0471 566 159 +---------------------------------------------------------------------------------------
On 26/02/16 02:13, Paolo Dongilli wrote:
2016-02-25 11:31 GMT+01:00 Peter Moser pitiz29a@gmail.commailto:pitiz29a@gmail.com:
Interessant, werde mich da mal einlesen... Bin schon gespannt wie das hier weitergeht... vendor-lockin und exit-costs werden hoffentlich berücksichtigt, wenn unsere Politiker über unsere digitale Zukunft entscheiden.
Was im Wörterbuch unserer Politiker fehlt ist das Konzept von "digitaler Nachhaltigkeit".
Da die Redewendung "nemo propheta in patria sua" auch bei uns gilt, dann sollten wir schweizerische Berater einstellen: https://joinup.ec.europa.eu/community/osor/news/swiss-checklist-procuring-op...
Die Checkliste: http://www.ossdirectory.com/fileadmin/documents/SIK_Checkliste_fuer_Beschaff...
LG, Paolo. _______________________________________________ http://lists.lugbz.org/cgi-bin/mailman/listinfo/lugbz-list