Hallo Leute,
habe eine erste Alpha-Version eines Disclaimers für unsere Seite online gestellt. Bitte um Eure Hilfe daraus ein brauchbares Dokument zu machen!
Was fehlt: - Deutsche und englische Variante stimmen nicht überein. - Italienische Variante fehlt noch vollkommen. - Was ist mit dem Copyright, das sollten wir freier formulieren. (Diese Formulierung habe ich im Internet gefunden) - Alles was mir noch nicht ausgefallen ist ;)
Hier der Link: http://www.lugbz.org/sections.php?op=viewarticle&artid=100
Diesen habe ich im Footer unserer Seite eingebaut. Dann sollte er für alle unsere Dokumente gelten, sodass wir es nicht immer neu formulieren brauchen.
In der Druck-Version der Dokumente sollte der Link auch noch eingebaut werden.
Happy hacking! Patrick
habe eine erste Alpha-Version eines Disclaimers für unsere Seite online gestellt. Bitte um Eure Hilfe daraus ein brauchbares Dokument zu machen!
Hmmm...
Das grundlegende Problem der allermeisten Haftungsausschluesse, die im Web kursieren ist das sich die Haftung oft gar nicht ausschliessen laesst. In mehreren europaeischen Staaten wurde zum Beispiel von Gerichten entschieden, dass der Betreiber der Webseite sehr wohl fuer die Inhalte auch anonymen Postings verantwortlich ist. Da hilft kein Ausschluss, sondern ggf. hoechstens schnelle Reaktion der Webmaster ;)
Ein paar Tips:
Was die Links betrifft, gibt es zur Zeit leider das totale Chaos. Gerade in dem Land wo unser Server steht, gab es da schon etwas diskutable Praezedenzurteile. Wir sollten auf jeden Fall "sourcing" (also das Einbinden von externen Webseiten in frames oder Bildern auf unserer Webseite) vermeiden und beim deep linking (also links zu Artikeln tief in einer Webseite, speziell etwa zur printer friendly Version eines Artikels einer Zeitung) vorsichtig sein. Es scheint langsam Usus zu werden Doppellinks zu benutzen, etwa so: [a href="http://www.blablabla.com%22%5Dblablabla%5B/a] schreibt, dass [a href="http://mycms.lablabla.com/article.pl?id=345%22%5DLinux cool ist[/a]. Inwieweit das vor Klagen schuetzt weiss ich nicht, aber es ist zumindest fairer.
Das Copyright (Urheberrecht) ist noch am einfachsten zu durchschauen: wir duerfen keine Inhalte von anderen klauen, umgekehrt duerfen uns andere unsere Sachen nicht klauen. Dabei reicht ein einfaches "(C) LUGBZ". Auch hier hilft ein Disclaimer alla "hallo, wenn ich was geklaut habe, war mir das nicht bewusst und ich kann nichts dafuer" rein gar nix.
Das mit den Marken duerfte so passen. Der Marken-Abmahnwahn ist eigentlich ein deutsches Phaenomen, moeglicherweise sind wir da in Italien eh schwierig dranzukriegen. Keine Ahnung?
Abschliessend noch: in einigen Laendern wird verlangt, dass eine Webseite ein Impressum enthaelt. Kennt sich da jemand naeher aus? Wir haben eh so was aehnliches in Information->Contacts.
Happy law-hacking ;)
Bye, Chris.
chrism@desk.nl wrote:
Abschliessend noch: in einigen Laendern wird verlangt, dass eine Webseite ein Impressum enthaelt. Kennt sich da jemand naeher aus? Wir haben eh so was aehnliches in Information->Contacts.
Das stimmt, das ist z.B. auch bei uns in Italien so. Einfache Seiten muessen dazu eine physische Adresse drauf haben (also z.B. die Adresse der LUGBZ). Und dann gibt es noch die Regel fuer Betreiber von Seiten, die "regelmaessig" News posten, also die professionellen, die muessen sogar in der Journalistenkammer eingetragen sein oder so aehnlich.
~ Karl
Wir haben Dokumente auf unserer Seite, welche den fortgeschrittenen Umgang mit einem Rechner beschreiben. Nun wollte ich nicht auf jede dieser Seiten einen Satz anbringen, der den Benutzer warnt, dass der Author des Dokuments keine Verantwortung, für die Korrektheit des beschriebenen Vorgangs, übernimmt. Also: "Nachmachen auf eigene Gefahr!"
Weiters wird auch immer der Satz wegen den Marken benötigt, denn irgend einen Markennamen könnte immer enthalten sein.
Also kam ich auf die Idee das alles in einem einzelnen Dokument zu verpacken und einfach einen Link als Disclaimer anzubringen.
Um auch das Anbringen dieses Links wegzuoptimieren, habe ich den Link in den Footer der Seite getan.
Nun meine Fragen an euch:
1) Kann sich der Author und der Seitenbetreiber solcher Web-Seiten (Dokumente) gegen das Nachmachen von beschriebenen Vorgängen absichern? Oder braucht er das vielleicht gar nicht?
2) Ist meine Idee der allgemeinen Absicherung ein großer Blödsinn?
3) Reicht es aus, wenn sich der Link im Footer der Seite befindet oder müsste er im Dokument eingebaut werden. Oder muss sogar im Dokument der Text des Disclaimers aufscheinen?
Happy law-hacking! (find ich cool!) Patrick
Hallo Liste, ich kann etwas bei der Übersetzung ins Italienische mithelfen. Jemand sollte dann meine Arbeit zumindest nachlesen....
Am Donnerstag, 27. März 2003 13:01 schrieb Patrick Ohnewein:
Wir haben Dokumente auf unserer Seite, welche den fortgeschrittenen Umgang mit einem Rechner beschreiben. Nun wollte ich nicht auf jede dieser Seiten einen Satz anbringen, der den Benutzer warnt, dass der Author des Dokuments keine Verantwortung, für die Korrektheit des beschriebenen Vorgangs, übernimmt. Also: "Nachmachen auf eigene Gefahr!"
Weiters wird auch immer der Satz wegen den Marken benötigt, denn irgend einen Markennamen könnte immer enthalten sein.
Also kam ich auf die Idee das alles in einem einzelnen Dokument zu verpacken und einfach einen Link als Disclaimer anzubringen.
Um auch das Anbringen dieses Links wegzuoptimieren, habe ich den Link in den Footer der Seite getan.
Nun meine Fragen an euch:
- Kann sich der Author und der Seitenbetreiber solcher
Web-Seiten (Dokumente) gegen das Nachmachen von beschriebenen Vorgängen absichern? Oder braucht er das vielleicht gar nicht?
- Ist meine Idee der allgemeinen Absicherung ein großer
Blödsinn?
- Reicht es aus, wenn sich der Link im Footer der Seite befindet
oder müsste er im Dokument eingebaut werden. Oder muss sogar im Dokument der Text des Disclaimers aufscheinen?
Happy law-hacking! (find ich cool!) Patrick
Sobald die Gesetzgebung bemüht wird, kann man sich so ziemlich alles erwarten. Eine Absicherung wäre vielleicht ein eingeschränkter Zugang (also nur für die Mitglieder), allerdings verwehrt man damit den Zutritt auch an alle Interessenten. Happy high-hacking! (sollte cool sein) Luigi
ich kann etwas bei der Übersetzung ins Italienische mithelfen. Jemand sollte dann meine Arbeit zumindest nachlesen....
Diese Hilfe nehmen wir sehr gerne an! Danke!
Sobald die Gesetzgebung bemüht wird, kann man sich so ziemlich alles erwarten. Eine Absicherung wäre vielleicht ein eingeschränkter Zugang (also nur für die Mitglieder), allerdings verwehrt man damit den Zutritt auch an alle Interessenten.
Das wäre sogar gegen das Ziel unseres Vereins. Wir sind kein elitärer Verein, sondern dazu da ALLE über die Welt der freien Software zu informieren!
Happy high-hacking! (sollte cool sein)
Happy reword-hacking! ;) Patrick
Hi.
Ich will euren Disclaimer Entusiasmus ja nicht brechen... ;)
Aber koennten wir zuerst ueberlegen, welche einzelnen Topics ueberhaupt untergebracht werden sollen, dann Sample Texte aussuchen (dabei brechen wir schon mal ein Copyright :) und _dann_ erst mit der Uebersetzung anfangen.
Sonst haben wir random zusammengewuerfelte Stueckchen.
Die Topics waeren meiner Meinung nach:
- Urheberrecht (copyright): ist klar geregelt, muessen uns dran halten, Ausschluss nutzt nichts, Hinweis auf unser Copyright soll immer dabei sein
- Haftung illegale Inhalte: muessen die webmaster aufpassen, Ausschluss nutzt nichts
- Links auf andere Seiten: dubiose Rechtslage, siehe mein Kommentar gestern, sollten versuchen deep links und sourcing zu vermeiden oder einzuschraenken. Ausschluss moeglich??
- Haftung technische Beschreibungen, Programme: koennen wir vermutlich ausschliessen, siehe die Mails auf der Liste heute und FS/OS Lizenzen.
- Marken (trademarks): Ein generischer Hinweis schadet wohl nichts, ob's was nutzt weiss ich nicht.
Fallen euch noch mehr Punkte ein?
Patrick, kannst Du Deine Textstueckchen in diese Kategorien einteilen? Dann suchen wir zu jeder raus was uns amn besten passt und uebersetzen das dann?!
Bye, Chris.
PS: Disclaimer: IANAL (I am not a laywer :)
Patrick, kannst Du Deine Textstueckchen in diese Kategorien einteilen? Dann suchen wir zu jeder raus was uns amn besten passt und uebersetzen das dann?!
Ich nehm eine ausgedruckte Version zum heutigen Treffen mit!
Happy hacking! Patrick
hallo
wenn man die texte auf der lugbzseite unter die gpl geben wuerde hätte man auch schon eine ausschlussicherheit bzgl. ev. auftretende schäden. es gibt auch eine eigene lizenz für dokumente. ich weiss leider nicht wie die heisst, aber die findet sich schon.
die lizenzen sind dann auch durch wirkliche "lawyer"s hinreichend geprüft, allerdings wohl eher nur für us gesetze.
peter
Peter Warasin wrote:
hallo
wenn man die texte auf der lugbzseite unter die gpl geben wuerde hätte man auch schon eine ausschlussicherheit bzgl. ev. auftretende schäden. es gibt auch eine eigene lizenz für dokumente. ich weiss leider nicht wie die heisst, aber die findet sich schon.
Das ist die FDL: GNU Free Documentation License
http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html
~ Karl
Ich bring auch von der GFDL eine ausgedrucke Version mit!
Wenn darin alle Punkte gedeckt sind, wäre diese sicher die beste Lösung, speziell für eine LUG.
Happy hacking! Patrick
Ich bring auch von der GFDL eine ausgedrucke Version mit!
Wenn darin alle Punkte gedeckt sind, wäre diese sicher die beste Lösung, speziell für eine LUG.
Hmm... nicht was wir brauchen. Das deckt nur die Weitergabe der Dokumente ab, enthaelt aber keine Ausschlussklauseln.
Dann doch lieber den Teil aus der GPL ("no warranty"), zumindest fuehr den Ausschluss der Fehlerhaftung.
Bye, Chris.
Wir könnten in unserem Disclaimer darauf verweisen und Ausschnitte verwenden.
Die GFDL was das Copyright unserer Seite Betrifft und die GPL was die verteilte Software (incl. Scripts) und die beschriebenen Vorgänge betrifft.
Bis später! Patrick
Am Donnerstag, 27. März 2003 16:19 schrieb Patrick Ohnewein:
ich kann etwas bei der Übersetzung ins Italienische mithelfen. Jemand sollte dann meine Arbeit zumindest nachlesen....
Diese Hilfe nehmen wir sehr gerne an! Danke!
Sobald die Gesetzgebung bemüht wird, kann man sich so ziemlich alles erwarten. Eine Absicherung wäre vielleicht ein eingeschränkter Zugang (also nur für die Mitglieder), allerdings verwehrt man damit den Zutritt auch an alle Interessenten.
Das wäre sogar gegen das Ziel unseres Vereins. Wir sind kein elitärer Verein, sondern dazu da ALLE über die Welt der freien Software zu informieren!
Chris hat es irgendwie vorweggenommen: Ich dachte an eine Einschränkung bezüglich Inhalte, also nicht an die ganze Seite. Dazu noch ein paar Fragen: Wäre eine Registrierung auf der Seite eine mögliche Lösung? Der registrierte Besucher bekäme dann erst Zugang auf die Teile, die rechtlich riskant sind. Weiß jemand, ob es irgendwo bereits zum Rechtsstreit gekommen ist?
Happy high-hacking! (sollte cool sein)
Happy reword-hacking! ;) Patrick
Grüße Luigi