Zulässige Dokumentenformate für die elektronische Kommunikation mit der Autonomen Provinz Bozen Elenco dei formati di file accettati dall'Amministrazione Provinciale di Bolzano
Die Liste ist hier publiziert: http://www.provincia.bz.it/informatik/elenco-formati_d.htm
L'elenco è stato pubblicato qui: http://www.provincia.bz.it/informatik/elenco-formati_i.htm
Grüsse/Saluti Erwin
Ich finde ja, dass m$.office 2007 Formate solange abgelehnt werden sollten, solange openoffice.org diese nicht lesen kann.
mfg
Martin Senoner
Pfeifer, Erwin schrieb:
Zulässige Dokumentenformate für die elektronische Kommunikation mit der Autonomen Provinz Bozen Elenco dei formati di file accettati dall'Amministrazione Provinciale di Bolzano
Die Liste ist hier publiziert: http://www.provincia.bz.it/informatik/elenco-formati_d.htm
L'elenco è stato pubblicato qui: http://www.provincia.bz.it/informatik/elenco-formati_i.htm
Grüsse/Saluti Erwin _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Am Dienstag, 20. November 2007 19:40 schrieb Martin Senoner:
Ich finde ja, dass m$.office 2007 Formate solange abgelehnt werden sollten, solange openoffice.org diese nicht lesen kann.
In der Tat verstehe ich die Unterstützung von OOXML auch nicht. Warum ist dieses Format auf der Liste? Benötigt ihr das?
Patrick
Sie werden von MS Office - XP mit dem Compatibility - Pack gelesen und MS -Office XP ist derzeit der defacto Office Standard in der LV. Warum also ausschliessen, dann müssten wir auch die älteren .doc und dergleichen ausschliessen? Das würden unsere Kunden (intern wie extern) nicht verstehen. Intern wird das neue Format derzeit nicht verwendet, aber aufgrund der Meldungen unserer Kunden außerhalb sehr wohl. Aber auch OOo ist installiert. Die Bürger haben also die Gelegenheit, der Landesverwaltung ihre Daten als OOo zu senden (und tun es in seltenen Fällen). Der Zwang ist weg und der Bürger ist frei, zu entscheiden. Erwin
-----Original Message----- From: lugbz-list-bounces@lugbz.org [mailto:lugbz-list-bounces@lugbz.org] On Behalf Of Patrick Ohnewein Sent: Freitag, 23. November 2007 17:17 To: lugbz-list@lugbz.org Subject: Re: [Lugbz-list] Elenco dei formati - Liste der Dokumentenformate
Am Dienstag, 20. November 2007 19:40 schrieb Martin Senoner:
Ich finde ja, dass m$.office 2007 Formate solange abgelehnt werden sollten, solange openoffice.org diese nicht lesen kann.
In der Tat verstehe ich die Unterstützung von OOXML auch nicht. Warum ist dieses Format auf der Liste? Benötigt ihr das?
Patrick _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Es stellt mir die Frage, in welche Formate die LV ihre Dokumente, speziell Formulare dem Bürger zur Verfügung stellt.
Besteht die Richtilinie ein offenes Format zu verwenden? Sprich ODF im Office-Bereich?
Patrick
Am Freitag, 23. November 2007 18:29 schrieb Pfeifer, Erwin:
Sie werden von MS Office - XP mit dem Compatibility - Pack gelesen und MS -Office XP ist derzeit der defacto Office Standard in der LV. Warum also ausschliessen, dann müssten wir auch die älteren .doc und dergleichen ausschliessen? Das würden unsere Kunden (intern wie extern) nicht verstehen. Intern wird das neue Format derzeit nicht verwendet, aber aufgrund der Meldungen unserer Kunden außerhalb sehr wohl. Aber auch OOo ist installiert. Die Bürger haben also die Gelegenheit, der Landesverwaltung ihre Daten als OOo zu senden (und tun es in seltenen Fällen). Der Zwang ist weg und der Bürger ist frei, zu entscheiden. Erwin
-----Original Message----- From: lugbz-list-bounces@lugbz.org [mailto:lugbz-list-bounces@lugbz.org] On Behalf Of Patrick Ohnewein Sent: Freitag, 23. November 2007 17:17 To: lugbz-list@lugbz.org Subject: Re: [Lugbz-list] Elenco dei formati - Liste der Dokumentenformate
Am Dienstag, 20. November 2007 19:40 schrieb Martin Senoner:
Ich finde ja, dass m$.office 2007 Formate solange abgelehnt werden sollten, solange openoffice.org diese nicht lesen kann.
In der Tat verstehe ich die Unterstützung von OOXML auch nicht. Warum ist dieses Format auf der Liste? Benötigt ihr das?
Patrick _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Patrick Ohnewein schrieb:
Es stellt mir die Frage, in welche Formate die LV ihre Dokumente, speziell Formulare dem Bürger zur Verfügung stellt.
Besteht die Richtilinie ein offenes Format zu verwenden? Sprich ODF im Office-Bereich?
Bei uns (Amt für Planung und Güterverkehr) haben wir fast nur pdfs, das einzige bearbeitbare Dokument habe ich (wohl als einziger) auch als odf ins Netz gestellt: http://www.provinz.bz.it/mobilitaet/3801/form/form_details_D.asp?form_id=480...
lg Martin
Patrick
Am Freitag, 23. November 2007 18:29 schrieb Pfeifer, Erwin:
Sie werden von MS Office - XP mit dem Compatibility - Pack gelesen und MS -Office XP ist derzeit der defacto Office Standard in der LV. Warum also ausschliessen, dann müssten wir auch die älteren .doc und dergleichen ausschliessen? Das würden unsere Kunden (intern wie extern) nicht verstehen. Intern wird das neue Format derzeit nicht verwendet, aber aufgrund der Meldungen unserer Kunden außerhalb sehr wohl. Aber auch OOo ist installiert. Die Bürger haben also die Gelegenheit, der Landesverwaltung ihre Daten als OOo zu senden (und tun es in seltenen Fällen). Der Zwang ist weg und der Bürger ist frei, zu entscheiden. Erwin
-----Original Message----- From: lugbz-list-bounces@lugbz.org [mailto:lugbz-list-bounces@lugbz.org] On Behalf Of Patrick Ohnewein Sent: Freitag, 23. November 2007 17:17 To: lugbz-list@lugbz.org Subject: Re: [Lugbz-list] Elenco dei formati - Liste der Dokumentenformate
Am Dienstag, 20. November 2007 19:40 schrieb Martin Senoner:
Ich finde ja, dass m$.office 2007 Formate solange abgelehnt werden sollten, solange openoffice.org diese nicht lesen kann.
In der Tat verstehe ich die Unterstützung von OOXML auch nicht. Warum ist dieses Format auf der Liste? Benötigt ihr das?
Patrick _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Das ist gut und ein Anfang. Aber Richtlinie ist das noch keine. PDF ist ein Standard, den die SIAG mehr oder weniger anwendet für nicht weiterzuverarbeitende Dokumente auf dem Bürgernetz. Ansonsten gähnende Leere.
Noch etwas sehr wichtiges. Zurzeit wird das neue Corporate Design - einheitliche Formatvorlagen für Briefe etc... - an alle Dienststellen in der LV ausgerollt. Es wurde zunächst für MS-Office XP erstellt. Im Projekt war die Generierung dieser Formatvorlagen auch für OOo vorgesehen mit der entsprechenden Finanzierung. Nun scheint diese Ausgabe dem "patto di stabilità" zum Opfer zu fallen. Ich finde das schlecht, denn dies bedeutet, da das Corporate Design verpflichtend ist, eine indirekte Richtlinie, MS-Office einsetzen zu müssen. Was tun? Ich empfinde das als einen Rückschritt.
Erwin
________________________________
Von: lugbz-list-bounces@lugbz.org im Auftrag von Martin Senoner Gesendet: Sa 24.11.2007 9.58 An: Linux User Group Bozen-Bolzano-Bulsan Betreff: Re: [Lugbz-list] Elenco dei formati - Liste der Dokumentenformate
Patrick Ohnewein schrieb:
Es stellt mir die Frage, in welche Formate die LV ihre Dokumente, speziell Formulare dem Bürger zur Verfügung stellt.
Besteht die Richtilinie ein offenes Format zu verwenden? Sprich ODF im Office-Bereich?
Bei uns (Amt für Planung und Güterverkehr) haben wir fast nur pdfs, das einzige bearbeitbare Dokument habe ich (wohl als einziger) auch als odf ins Netz gestellt: http://www.provinz.bz.it/mobilitaet/3801/form/form_details_D.asp?form_id=480...
lg Martin
Patrick
Am Freitag, 23. November 2007 18:29 schrieb Pfeifer, Erwin:
Sie werden von MS Office - XP mit dem Compatibility - Pack gelesen und MS -Office XP ist derzeit der defacto Office Standard in der LV. Warum also ausschliessen, dann müssten wir auch die älteren .doc und dergleichen ausschliessen? Das würden unsere Kunden (intern wie extern) nicht verstehen. Intern wird das neue Format derzeit nicht verwendet, aber aufgrund der Meldungen unserer Kunden außerhalb sehr wohl. Aber auch OOo ist installiert. Die Bürger haben also die Gelegenheit, der Landesverwaltung ihre Daten als OOo zu senden (und tun es in seltenen Fällen). Der Zwang ist weg und der Bürger ist frei, zu entscheiden. Erwin
-----Original Message----- From: lugbz-list-bounces@lugbz.org [mailto:lugbz-list-bounces@lugbz.org] On Behalf Of Patrick Ohnewein Sent: Freitag, 23. November 2007 17:17 To: lugbz-list@lugbz.org Subject: Re: [Lugbz-list] Elenco dei formati - Liste der Dokumentenformate
Am Dienstag, 20. November 2007 19:40 schrieb Martin Senoner:
Ich finde ja, dass m$.office 2007 Formate solange abgelehnt werden sollten, solange openoffice.org diese nicht lesen kann.
In der Tat verstehe ich die Unterstützung von OOXML auch nicht. Warum ist dieses Format auf der Liste? Benötigt ihr das?
Patrick _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
_______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Am Samstag, 24. November 2007 10:24 schrieb Pfeifer, Erwin:
Das ist gut und ein Anfang. Aber Richtlinie ist das noch keine. PDF ist ein Standard, den die SIAG mehr oder weniger anwendet für nicht weiterzuverarbeitende Dokumente auf dem Bürgernetz. Ansonsten gähnende Leere.
Vielleicht sollte man eine Richtlinie vorschlagen? Was sagst du?
Noch etwas sehr wichtiges. Zurzeit wird das neue Corporate Design - einheitliche Formatvorlagen für Briefe etc... - an alle Dienststellen in der LV ausgerollt. Es wurde zunächst für MS-Office XP erstellt. Im Projekt war die Generierung dieser Formatvorlagen auch für OOo vorgesehen mit der entsprechenden Finanzierung. Nun scheint diese Ausgabe dem "patto di stabilità" zum Opfer zu fallen. Ich finde das schlecht, denn dies bedeutet, da das Corporate Design verpflichtend ist, eine indirekte Richtlinie, MS-Office einsetzen zu müssen. Was tun? Ich empfinde das als einen Rückschritt.
Ist das sicher, gibt es dazu bereits offizielle Aussagen/Dokumente auf die wir zurückgreifen können?
lg, Patrick
Hoi Liste,
On 24/11/2007, Pfeifer, Erwin Erwin.Pfeifer@provinz.bz.it wrote: [znip] Ich bin nicht sicher, dass iche verstanden habe, was Erwin geschrieben und gemeint hat... :S Kann bitte jemand eine kurze Uebersetzung machen?
Vielen Dank im Vorhasus! Mfg, Stefano
On Sat, Nov 24, 2007 at 09:58:35AM +0100, Martin Senoner wrote:
Patrick Ohnewein schrieb:
Es stellt mir die Frage, in welche Formate die LV ihre Dokumente, speziell Formulare dem Bürger zur Verfügung stellt.
Besteht die Richtilinie ein offenes Format zu verwenden? Sprich ODF im Office-Bereich?
Bei uns (Amt für Planung und Güterverkehr) haben wir fast nur pdfs, das einzige bearbeitbare Dokument habe ich (wohl als einziger) auch als odf ins Netz gestellt: http://www.provinz.bz.it/mobilitaet/3801/form/form_details_D.asp?form_id=480...
lg Martin
Patrick
Gut gemacht Martin. Nur Schade, dass es so wenige Beispiele gibt von
http://www.google.com/search?hl=de&q=formulare+doc+site%3Awww.provinz.bz...
im Verhältnis zu
http://www.google.com/search?hl=de&q=formulare+doc+site%3Awww.provinz.bz...
(ganz grobe Suche ...)
Paolo.
On Sat, Nov 24, 2007 at 12:15:01PM +0100, Paolo Dongilli wrote:
On Sat, Nov 24, 2007 at 09:58:35AM +0100, Martin Senoner wrote:
Patrick Ohnewein schrieb:
Es stellt mir die Frage, in welche Formate die LV ihre Dokumente, speziell Formulare dem Bürger zur Verfügung stellt.
Besteht die Richtilinie ein offenes Format zu verwenden? Sprich ODF im Office-Bereich?
Bei uns (Amt für Planung und Güterverkehr) haben wir fast nur pdfs, das einzige bearbeitbare Dokument habe ich (wohl als einziger) auch als odf ins Netz gestellt: http://www.provinz.bz.it/mobilitaet/3801/form/form_details_D.asp?form_id=480...
lg Martin
Patrick
Gut gemacht Martin. Nur Schade, dass es so wenige Beispiele gibt von
... Verbesserung ...
http://www.google.com/search?hl=de&q=formulare+odt+site%3Awww.provinz.bz...
---
im Verhältnis zu
http://www.google.com/search?hl=de&q=formulare+doc+site%3Awww.provinz.bz...
(ganz grobe Suche ...)
Paolo.
Gibt es nicht! Frage an die Liste: Kennt jemand eine solche Richtlinie anderswo? Erwin
________________________________
Von: Patrick Ohnewein [mailto:patrick.ohnewein@lugbz.org] Gesendet: Fr 23.11.2007 19.56 An: lugbz-list@lugbz.org Cc: Pfeifer, Erwin Betreff: Re: [Lugbz-list] Elenco dei formati - Liste der Dokumentenformate
Es stellt mir die Frage, in welche Formate die LV ihre Dokumente, speziell Formulare dem Bürger zur Verfügung stellt.
Besteht die Richtilinie ein offenes Format zu verwenden? Sprich ODF im Office-Bereich?
Patrick
Am Freitag, 23. November 2007 18:29 schrieb Pfeifer, Erwin:
Sie werden von MS Office - XP mit dem Compatibility - Pack gelesen und MS -Office XP ist derzeit der defacto Office Standard in der LV. Warum also ausschliessen, dann müssten wir auch die älteren .doc und dergleichen ausschliessen? Das würden unsere Kunden (intern wie extern) nicht verstehen. Intern wird das neue Format derzeit nicht verwendet, aber aufgrund der Meldungen unserer Kunden außerhalb sehr wohl. Aber auch OOo ist installiert. Die Bürger haben also die Gelegenheit, der Landesverwaltung ihre Daten als OOo zu senden (und tun es in seltenen Fällen). Der Zwang ist weg und der Bürger ist frei, zu entscheiden. Erwin
-----Original Message----- From: lugbz-list-bounces@lugbz.org [mailto:lugbz-list-bounces@lugbz.org] On Behalf Of Patrick Ohnewein Sent: Freitag, 23. November 2007 17:17 To: lugbz-list@lugbz.org Subject: Re: [Lugbz-list] Elenco dei formati - Liste der Dokumentenformate
Am Dienstag, 20. November 2007 19:40 schrieb Martin Senoner:
Ich finde ja, dass m$.office 2007 Formate solange abgelehnt werden sollten, solange openoffice.org diese nicht lesen kann.
In der Tat verstehe ich die Unterstützung von OOXML auch nicht. Warum ist dieses Format auf der Liste? Benötigt ihr das?
Patrick _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Mich wundert, dass das Autocad Format dwg nicht auf der Liste ist. Als ich noch berufstätig war, musten alle Zeichnungen der Projekte auch auf Datenträger als Autocad-Dateien an die Provinz abgegeben werden.
Allerdings gibt es meines Wissens auch noch kein offenes Programm welches Autocad Dateien lesen kann.
Autocad kann allerdings in mehrere Formate exportieren. Eventuell lässt sich dann eines davon auch von einem offenem Vektorgrafik Programm lesen und weiter bearbeiten.
Grüsse aus Terlan Hans
-----Original Message----- From: Pfeifer, Erwin Erwin.Pfeifer@provinz.bz.it To: Linux User Group Bozen-Bolzano-Bulsan lugbz-list@lugbz.org Sent: Wed, 14 Nov 2007 9:26 am Subject: [Lugbz-list] Elenco dei formati - Liste der Dokumentenformate
Zulässige Dokumentenformate für die elektronische Kommunikation mit der Autonomen Provinz Bozen Elenco dei formati di file accettati dall'Amministrazione Provinciale di Bolzano
Die Liste ist hier publiziert: http://www.provincia.bz.it/informatik/elenco-formati_d.htm
L'elenco è stato pubblicato qui: http://www.provincia.bz.it/informatik/elenco-formati_i.htm
Grüsse/Saluti Erwin _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
________________________________________________________________________ Check Out the new free AIM(R) Mail -- Unlimited storage and industry-leading spam and email virus protection.
Mich wundert, dass das Autocad Format dwg nicht auf der Liste ist. Als ich noch berufstätig war, musten alle Zeichnungen der Projekte auch auf Datenträger als Autocad-Dateien an die Provinz abgegeben werden.
Es handelt sich hier um eine Minimalliste; die technischen Files können geschickt werden, wenn der Empfänger einverstanden ist!
Mit freundlichen Grüßen
Martin Senoner
Wird es auch weiterhin sein. nur: nicht alle Dienststellen sind mit Autocad ausgestattet (und alle damit auszustatten wäre reine Geldverschwendung), deshalb ist eine Übermittlung in einem Format, das nicht vorgesehen ist, zuerst zwischen beiden Parteien zu vereinbaren. Im Grunde ändert sich durch diese Liste in der Praxis gar nichts, außer: man muss in bestimmten Fällen vorher miteinander reden. Es ist ja keine Ausschlussliste, sondern es gilt ja die Regel, dass bei Formaten, die in der Liste nicht vorkommen, man sich vorher abspricht. Diese Liste hat den einen Zweck: laut Aussage des Rechtsamtes des Landes wäre das Land gezwungen, jedes nur mögliche Format anzunehmen, es sei denn, es publiziert die Formate, die angenommen werden. Und deshalb wurde auch diese Liste erstellt. Beispiel einer anderen öffentlichen Verwaltung: siehe z.B. die Stadt Wien: http://www.wien.gv.at/ma14/dokumentenformate.html http://www.wien.gv.at/ma14/dokumentenformate.html Erwin
-----Original Message----- From: lugbz-list-bounces@lugbz.org [mailto:lugbz-list-bounces@lugbz.org] On Behalf Of hanstorggler@netscape.net Sent: Mittwoch, 21. November 2007 09:29 To: lugbz-list@lugbz.org Subject: Re: [Lugbz-list] Elenco dei formati - Liste der Dokumentenformate
Mich wundert, dass das Autocad Format dwg nicht auf der Liste ist. Als ich noch berufstätig war, musten alle Zeichnungen der Projekte auch auf Datenträger als Autocad-Dateien an die Provinz abgegeben werden.
Allerdings gibt es meines Wissens auch noch kein offenes Programm welches Autocad Dateien lesen kann.
Autocad kann allerdings in mehrere Formate exportieren. Eventuell lässt sich dann eines davon auch von einem offenem Vektorgrafik Programm lesen und weiter bearbeiten.
Grüsse aus Terlan Hans
-----Original Message----- From: Pfeifer, Erwin Erwin.Pfeifer@provinz.bz.it To: Linux User Group Bozen-Bolzano-Bulsan lugbz-list@lugbz.org Sent: Wed, 14 Nov 2007 9:26 am Subject: [Lugbz-list] Elenco dei formati - Liste der Dokumentenformate
Zulässige Dokumentenformate für die elektronische Kommunikation mit der
Autonomen Provinz Bozen
Elenco dei formati di file accettati dall'Amministrazione Provinciale di Bolzano
Die Liste ist hier publiziert: http://www.provincia.bz.it/informatik/elenco-formati_d.htm
L'elenco è stato pubblicato qui: http://www.provincia.bz.it/informatik/elenco-formati_i.htm
Grüsse/Saluti
Erwin
_______________________________________________
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
_____
http://o.aolcdn.com/cdn.webmail.aol.com/mailtour/aim/en-us/index.htm Check Out the new free AIM(R) Mail -- Unlimited storage and industry-leading spam and email virus protection.