Hallo,
Ich mache mit meiner Woody Fortschritte, brauch aber immer wieder Hilfe wie es scheint... Also:
Zur Konfiguration des Loopback-Interfaces bin ich folgendermaßen vorgegamgen:
1. habe in der datei /etc/network/interfaces das loopback if eingetragen 2. habe in /etc/hosts/ localhost auf 127.0.0.1 gesetzt 3. habe mit ifup lo das interface aktiviert 4. habe mit route add -net 127.0.0.0 die Route gesetzt
ich möchte das loopback interface beim Booten aktivieren ohne manuell ifup lo einzugeben. Wo kann ich das bei Debian-Woody am besten tun?
Habe bereits einiges an Dokumentation gelesen, aber nichts Spezifisches gefunden.
Danke
by
sepp
Zur Konfiguration des Loopback-Interfaces bin ich folgendermaßen vorgegamgen:
- habe in der datei /etc/network/interfaces das loopback if eingetragen
- habe in /etc/hosts/ localhost auf 127.0.0.1 gesetzt
- habe mit ifup lo das interface aktiviert
- habe mit route add -net 127.0.0.0 die Route gesetzt
Mir kommt es sehr komisch vor, dass Du das loopback interface _haendisch_ konfigurieren musst...
ich möchte das loopback interface beim Booten aktivieren ohne manuell ifup lo einzugeben. Wo kann ich das bei Debian-Woody am besten tun?
Schau mal ob es bei Dir ein Verzeichnis /etc/rc.boot gibt. Alle Scripts dort drinnen sollten beim booten ausgefuehrt werden.
Mach Dir also ein /etc/rc.boot/zeugs mit Deinen Befehlen als Inhalt und mach es ausfuehrbar (chmod u+x /etc/rc.boot/zeugs).
Bye, Chris.
On Tue, 26 Mar 2002 18:56:18 +0100 (CET) chrism@desk.nl wrote:
Hallo Chris,
wie immer bist du sehr kompetent in deinen Antworten - danke dir herzlich!
Mir kommt es sehr komisch vor, dass Du das loopback interface _haendisch_ konfigurieren musst...
gibt es etwa ein Debian-Tool zum konfigurieren? Ich glaube ich habe alle Konfigurationsschritte in base-config korrekt eingetragen, aber die datei /etc/network/interfaces war leer und die IP-Adresse 127.0.0.1 (in /etc/hosts) war auf den Hostnamen gesetzt. 'ifconfig' hat nichts ausgegeben und so glaube ich daß in base-config nichts dergleichen einzustellen war.
by und danke
sepp
Ich habe auch immer Probleme mit der Konfiguration des Netzwerks, eigentlich ist es bei mir nur die Konfiguration des Hostnamens.
Ich gehe unter meiner RH folgendermaßen vor:
vi /etc/sysconfig/network Folgendes eintragen NETWORKING=yes HOSTNAME=pazzo.somedomain.org
Dann funktioniert eigentlich alles recht gut außer leider:
hostname -f
dies gibt eine Fehlermeldung. Couldn't find full qualified hostname odor so was in der Art. Dies hat den nicht so schönen Seiteneffekt, dass X nicht startet :(
Also editiere ich /etc/hosts 127.0.0.1 pazzo.somewhere.org pazzo localhost.localdomain localhost
Und die Sache funktioniert. Nur bin ich mir sicher, dass es einen besseren Weg gibt dies zu lösen :) Hat jemand eine Erklärung?
byez Patrick
joastner@dnet.it wrote:
On Tue, 26 Mar 2002 18:56:18 +0100 (CET) chrism@desk.nl wrote:
Hallo Chris,
wie immer bist du sehr kompetent in deinen Antworten - danke dir herzlich!
Mir kommt es sehr komisch vor, dass Du das loopback interface _haendisch_ konfigurieren musst...
gibt es etwa ein Debian-Tool zum konfigurieren? Ich glaube ich habe alle Konfigurationsschritte in base-config korrekt eingetragen, aber die datei /etc/network/interfaces war leer und die IP-Adresse 127.0.0.1 (in /etc/hosts) war auf den Hostnamen gesetzt. 'ifconfig' hat nichts ausgegeben und so glaube ich daß in base-config nichts dergleichen einzustellen war.
by und danke
sepp
On Tue, 26 Mar 2002 20:37:20 +0100 Patrick Ohnewein pohnewein@prodata.it wrote:
Ich habe auch immer Probleme mit der Konfiguration des Netzwerks, eigentlich ist es bei mir nur die Konfiguration des Hostnamens.
Hallo Patrick,
Hast du keine Datei /etc/hostname ? Dort sollte eigentlich der Hostname permanent abgelegt sein.
by
sepp
Laut man pages von hostname & Co schon. Aber unter der RH ist das scheinbar nicht so. Es gibt auf jeden Fall keine /etc/hostname. Vielleicht wäre es genug die anzulegen aber warum gibt es dann /etc/sysconfig/network ?
byez Patrick
joastner@dnet.it wrote:
On Tue, 26 Mar 2002 20:37:20 +0100 Patrick Ohnewein pohnewein@prodata.it wrote:
Ich habe auch immer Probleme mit der Konfiguration des Netzwerks, eigentlich ist es bei mir nur die Konfiguration des Hostnamens.
Hallo Patrick,
Hast du keine Datei /etc/hostname ? Dort sollte eigentlich der Hostname permanent abgelegt sein.
by
sepp
On Tue, 26 Mar 2002 18:56:18 +0100 (CET) chrism@desk.nl wrote:
Schau mal ob es bei Dir ein Verzeichnis /etc/rc.boot gibt. Alle Scripts dort drinnen sollten beim booten ausgefuehrt werden.
Mach Dir also ein /etc/rc.boot/zeugs mit Deinen Befehlen als Inhalt und mach es ausfuehrbar (chmod u+x /etc/rc.boot/zeugs).
Bye, Chris.
Hat geklappt, Danke Chris (wieder mal!!)
by
sepp
Hi Sepp,
wenn Du in den einzelnen runlevels Deine Dienste anbringen willst, gibt es hier einige Grundlagen:
http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-customizing.html
bye franz
Josef Astner wrote:
On Tue, 26 Mar 2002 18:56:18 +0100 (CET) chrism@desk.nl wrote:
Schau mal ob es bei Dir ein Verzeichnis /etc/rc.boot gibt. Alle Scripts dort drinnen sollten beim booten ausgefuehrt werden.
Mach Dir also ein /etc/rc.boot/zeugs mit Deinen Befehlen als Inhalt und mach es ausfuehrbar (chmod u+x /etc/rc.boot/zeugs).
Bye, Chris.
Hat geklappt, Danke Chris (wieder mal!!)
by
sepp
In diesen FAQ sind ein paar interessante Punkte enthalten!
Das update-rc.d Kommando scheint die Debian-Variante von chkconfig zu sein.
Und das Ändern bestimmter Systemdateien und verhindern, dass sie bei einem Update überschrieben werden, ist sehr interessant: dpkg-divert --divert /bin/login.debian /bin/login Habe keine Ahnung ob dies mit rpm funktioniert.
byez Patrick
cescu@gmx.net wrote:
Hi Sepp,
wenn Du in den einzelnen runlevels Deine Dienste anbringen willst, gibt es hier einige Grundlagen:
http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-customizing.html
bye franz
Josef Astner wrote:
On Tue, 26 Mar 2002 18:56:18 +0100 (CET) chrism@desk.nl wrote:
Schau mal ob es bei Dir ein Verzeichnis /etc/rc.boot gibt. Alle Scripts dort drinnen sollten beim booten ausgefuehrt werden.
Mach Dir also ein /etc/rc.boot/zeugs mit Deinen Befehlen als Inhalt und mach es ausfuehrbar (chmod u+x /etc/rc.boot/zeugs).
Bye, Chris.
Hat geklappt, Danke Chris (wieder mal!!)
by
sepp
https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
To: lugbz-list@lugbz.org
On Tue, 26 Mar 2002 22:22:34 +0100 Angelo cescu@gmx.net wrote:
Hi Sepp,
wenn Du in den einzelnen runlevels Deine Dienste anbringen willst, gibt es hier einige Grundlagen:
http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-customizing.html
bye franz
Hallo Franz, längstes Gedenken.....
Danke für den Link!
und lass dich wieder mal anschauen....!!
by
sepp
Hi,
ich habe noch niemals (Slackware/Redhat/OpenBSD) mein loopback interface haendisch konfigurieren muessen. Das wurde bei mir immer bei der Installation automatisch gemacht.
Zumindest bei Slackware passiert das selbst dann, wenn man den "configure network" Schritt ueberspringt. Eben weil das loopback auch fuer X noetig ist. Und ich denke nicht, dass die anderen Distros einen primitiveren Installer als Slackware haben :)
Fazit: misterioes...
Bye, Chris.
Ich erinnere mich an frühere Installationen, glaube SuSE, da wurde abgefragt ob man das loopback will.
byez Patrick
chrism@desk.nl wrote:
Hi,
ich habe noch niemals (Slackware/Redhat/OpenBSD) mein loopback interface haendisch konfigurieren muessen. Das wurde bei mir immer bei der Installation automatisch gemacht.
Zumindest bei Slackware passiert das selbst dann, wenn man den "configure network" Schritt ueberspringt. Eben weil das loopback auch fuer X noetig ist. Und ich denke nicht, dass die anderen Distros einen primitiveren Installer als Slackware haben :)
Fazit: misterioes...
Bye, Chris.
https://secure.pcnotruf.net/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
To: lugbz-list@lugbz.org
On Tue, Mar 26, 2002 at 06:36:36PM +0100, Josef Astner wrote:
ich möchte das loopback interface beim Booten aktivieren ohne manuell ifup lo einzugeben. Wo kann ich das bei Debian-Woody am besten tun?
Dumme Frage: funktionierte es nicht mit einem "uncomment" der Zeile
# iface lo inet loopback
in der Datei "/etc/network/interfaces" und mit einem "/etc/init.d/networking restart" ? (/etc/init.d/networking ist beim Boot-Prozess aufgerufen)
Ist das Paket "netbase" installiert? (dpkg -l netbase)
Habe bereits einiges an Dokumentation gelesen, aber nichts Spezifisches gefunden.
/usr/doc/netbase/README.Debian /usr/doc/netbase/examples/interfaces
Pfiati, Paolo.
On Sun, 31 Mar 2002 15:02:22 +0200 Dongilli Paolo dongilli@dnet.it wrote:
On Tue, Mar 26, 2002 at 06:36:36PM +0100, Josef Astner wrote:
Hallo Paolo!
ich möchte das loopback interface beim Booten aktivieren ohne manuell ifup lo einzugeben. Wo kann ich das bei Debian-Woody am besten tun?
Dumme Frage: funktionierte es nicht mit einem "uncomment" der Zeile
# iface lo inet loopback
in der Datei "/etc/network/interfaces" und mit einem "/etc/init.d/networking restart" ? (/etc/init.d/networking ist beim Boot-Prozess aufgerufen)
Ja ich habe halt die Zeile in /etc/network/interfaces nicht auskommentiert sondern halt eingetragen und den Rechner 'localhost' definiert, weil einige Programme dies so voraussetzen.
Bei mir wurde beim Booten das script /etc/init.d/networking start/stop/restart nicht aufgerufen, so glaube ich, da der Befehl /sbin/ifup auch über dieses script afgerufen wird und das loopback-Netzwerk definitiv nicht lief. restart macht ein ifdown und dann ein ifup.
Wenn /etc/init.d/networking aber beim Booten aufgerufen werden sollte, dann muß ich wohl in den Runleveln nachschauen. Ich glaube die Dokumentation vom Franz wird mir wohl dabei behilflich sein.
Ist das Paket "netbase" installiert? (dpkg -l netbase)
Habe bereits einiges an Dokumentation gelesen, aber nichts Spezifisches gefunden.
/usr/doc/netbase/README.Debian /usr/doc/netbase/examples/interfaces
Danke, werde ich anschauen!
by
sepp