Se non è sufficiente quanto già prescritto dalla normativa nazionale, quantomeno dovremmo comprendere i segnali espliciti provenienti dal parlamento europeo.
Vorrei pertanto aggiungere anche quanto il Parlamento Europeo prescrive alla Commissione ed agli stati membri ai paragrafi 89, 110, 125 del documento "Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Januar 2016 zu dem Thema „Auf dem Weg zu einer Akte zum digitalen Binnenmarkt“ (2015/2147(INI))".
89. vertritt die Auffassung, dass Softwareanbieter bei den Nutzern stärker für die Sicherheitsvorteile quelloffener Software und sicherheitsrelevanter Softwareaktualisierungen werben sollten; fordert die Kommission auf, als Mittel gegen die Ausnutzung von Sicherheitslücken in Software und die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu prüfen, ob ein EU-weites koordiniertes Programm zur Offenlegung von Schwachstellen durchgeführt werden sollte, in dessen Zuge auch bekannte Sicherheitslücken in Software geschlossen werden;
110. fordert die Kommission und den Rat nachdrücklich auf, den Anteil an freier und quelloffener Software sowie ihre Wiederverwendung in und zwischen Behörden zu fördern, da so Lösungen eingesetzt werden, mit denen die Interoperabilität gesteigert wird;
125. fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, ihr Engagement für die Umsetzung der Forschungs- und Innovationsziele im Rahmen der Strategie Europa 2020 als Bausteine für einen wettbewerbsfähigen digitalen Binnenmarkt, Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu erneuern, wobei ein umfassender Ansatz im Hinblick auf offene Wissenschaft, offene Innovation und einen offenen Daten- und Wissensaustausch gewählt werden sollte; ist der Auffassung, dass dies einen überarbeiteten Rechtsrahmen für die gezielte Text- und Datensuche für wissenschaftliche Zwecke, die vermehrte Nutzung von freier und quelloffener Software, insbesondere in Bildungseinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung, [...]
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P8-TA-20...
In cima alla pagina web sopra linkata trovate la traduzione in altre lingue.
Per la traduzione in italiano del paragrafo 125 c'è stata una svista e "free and open source software" è stato tradotto con "software gratuiti (!!!) e con codice sorgente aperto". L'ho notificato a Carlo Piana che prontamente ha attivato i suoi contatti presso l'ufficio traduzioni del Parlamento Europeo.
Saluti, Paolo.
E voi pensate che politici e dirigenti siamo in grado di capire Andreas concretamente?
:(
Pasquale
Paolo Dongilli paolo.dongilli@gmail.com schrieb am So., 14. Feb. 2016 03:07:
Se non è sufficiente quanto già prescritto dalla normativa nazionale, quantomeno dovremmo comprendere i segnali espliciti provenienti dal parlamento europeo.
Vorrei pertanto aggiungere anche quanto il Parlamento Europeo prescrive alla Commissione ed agli stati membri ai paragrafi 89, 110, 125 del documento "Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Januar 2016 zu dem Thema „Auf dem Weg zu einer Akte zum digitalen Binnenmarkt“ (2015/2147(INI))".
- vertritt die Auffassung, dass Softwareanbieter bei den Nutzern
stärker für die Sicherheitsvorteile quelloffener Software und sicherheitsrelevanter Softwareaktualisierungen werben sollten; fordert die Kommission auf, als Mittel gegen die Ausnutzung von Sicherheitslücken in Software und die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu prüfen, ob ein EU-weites koordiniertes Programm zur Offenlegung von Schwachstellen durchgeführt werden sollte, in dessen Zuge auch bekannte Sicherheitslücken in Software geschlossen werden;
- fordert die Kommission und den Rat nachdrücklich auf, den Anteil
an freier und quelloffener Software sowie ihre Wiederverwendung in und zwischen Behörden zu fördern, da so Lösungen eingesetzt werden, mit denen die Interoperabilität gesteigert wird;
- fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, ihr
Engagement für die Umsetzung der Forschungs- und Innovationsziele im Rahmen der Strategie Europa 2020 als Bausteine für einen wettbewerbsfähigen digitalen Binnenmarkt, Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu erneuern, wobei ein umfassender Ansatz im Hinblick auf offene Wissenschaft, offene Innovation und einen offenen Daten- und Wissensaustausch gewählt werden sollte; ist der Auffassung, dass dies einen überarbeiteten Rechtsrahmen für die gezielte Text- und Datensuche für wissenschaftliche Zwecke, die vermehrte Nutzung von freier und quelloffener Software, insbesondere in Bildungseinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung, [...]
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P8-TA-20...
In cima alla pagina web sopra linkata trovate la traduzione in altre lingue.
Per la traduzione in italiano del paragrafo 125 c'è stata una svista e "free and open source software" è stato tradotto con "software gratuiti (!!!) e con codice sorgente aperto". L'ho notificato a Carlo Piana che prontamente ha attivato i suoi contatti presso l'ufficio traduzioni del Parlamento Europeo.
Saluti, Paolo. _______________________________________________ http://lists.lugbz.org/cgi-bin/mailman/listinfo/lugbz-list
Volevi forse dire "di *voler* capire" ?
On February 14, 2016 6:43:33 PM CET, Pasqualino Imbemba p.imbemba@gmail.com wrote:
E voi pensate che politici e dirigenti siamo in grado di capire Andreas concretamente?
:(
Pasquale
Paolo Dongilli paolo.dongilli@gmail.com schrieb am So., 14. Feb. 2016 03:07:
Se non è sufficiente quanto già prescritto dalla normativa nazionale, quantomeno dovremmo comprendere i segnali espliciti provenienti dal parlamento europeo.
Vorrei pertanto aggiungere anche quanto il Parlamento Europeo prescrive alla Commissione ed agli stati membri ai paragrafi 89, 110, 125 del documento "Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Januar 2016 zu dem Thema „Auf dem Weg zu einer Akte zum digitalen Binnenmarkt“ (2015/2147(INI))".
- vertritt die Auffassung, dass Softwareanbieter bei den Nutzern
stärker für die Sicherheitsvorteile quelloffener Software und sicherheitsrelevanter Softwareaktualisierungen werben sollten;
fordert
die Kommission auf, als Mittel gegen die Ausnutzung von Sicherheitslücken in Software und die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu prüfen, ob ein EU-weites koordiniertes Programm zur Offenlegung von Schwachstellen durchgeführt werden sollte, in dessen Zuge auch bekannte Sicherheitslücken in Software geschlossen werden;
- fordert die Kommission und den Rat nachdrücklich auf, den
Anteil
an freier und quelloffener Software sowie ihre Wiederverwendung in
und
zwischen Behörden zu fördern, da so Lösungen eingesetzt werden, mit denen die Interoperabilität gesteigert wird;
- fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, ihr
Engagement für die Umsetzung der Forschungs- und Innovationsziele im Rahmen der Strategie Europa 2020 als Bausteine für einen wettbewerbsfähigen digitalen Binnenmarkt, Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu erneuern, wobei ein umfassender
Ansatz
im Hinblick auf offene Wissenschaft, offene Innovation und einen offenen Daten- und Wissensaustausch gewählt werden sollte; ist der Auffassung, dass dies einen überarbeiteten Rechtsrahmen für die gezielte Text- und Datensuche für wissenschaftliche Zwecke, die vermehrte Nutzung von freier und quelloffener Software, insbesondere in Bildungseinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung, [...]
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P8-TA-20...
In cima alla pagina web sopra linkata trovate la traduzione in altre lingue.
Per la traduzione in italiano del paragrafo 125 c'è stata una svista
e
"free and open source software" è stato tradotto con "software gratuiti (!!!) e con codice sorgente aperto". L'ho notificato a Carlo Piana che prontamente ha attivato i suoi contatti presso l'ufficio traduzioni del Parlamento Europeo.
Saluti, Paolo. _______________________________________________ http://lists.lugbz.org/cgi-bin/mailman/listinfo/lugbz-list