Hallo!
Wer von Euch hat Debian sarge im produktiven Server-Einsatz? Ist ein produktiver Einsatz von sarge empfehlbar, oder sollte man immer noch woody bevorzugen?
Grüße Christian
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo Christian!
Christian Peer schrieb: | Wer von Euch hat Debian sarge im produktiven Server-Einsatz? | Ist ein produktiver Einsatz von sarge empfehlbar, oder sollte man | immer noch woody bevorzugen?
Laut heutiger [1]News scheint es nicht mehr lange zu dauern, bis Sarge stable wird.
Ob man eine testing als Produktionssystem einsetzen soll, kommt ganz auf dem Administrator und auf die Bedürfnisse an.
Warum willst du Sarge? Wahrscheinlich weil du eine Software benötigst, die es für Woody noch nicht gibt.
Da kannst du bei Woody bleiben, indem du ein Backport benutzt oder indem du diese Software nicht über das Packetverwaltungssystem sondern mittels tar.gz ins /opt installierst.
Beides sind Übergangslösungen, die natürlich nicht optimal sind. Es hängt aber von der jeweiligen Software ab. Zum Beispiel lässt sich Zope sehr gut aus dem tar.gz ins /opt installieren. Wenn du aber libs brauchst, ist ein Backport wahrscheinlich einfacher.
Wenn du viel neue Software benötigst und/oder auf den Update-Pfad der Debian nicht verzichten willst. Dann empfiehlt es sich, sofort auf Sarge umzusteigen, indem du in der sources.list statt "woody" oder "stable" einfach "sarge" einsetzt. Da merkst du dann auch nicht, wenn sarge stable wird. Du bist praktisch schon auf der zukünftigen stable.
Wenn du jetzt schon auf sarge umsteigen willst, dann würde ich aber einen Testrechner installieren und vor jedem dist-upgrade, das upgrade auf dem Testrechner ausführen und kurz die Dienste und ein Reboot vom System testen. Reboot ist zwar nicht notwendig um das System zun Laufen zu bringen, aber bei einem Reboot können oft ansonst unerkannte Fehler auftauchen.
Hoffe das hilft dir weiter.
Happy hacking! Patrick
[1] http://www.lugbz.org/article.php?sid=812
- -- Save software competition, use GNU/Linux and Java! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
Danke Patrick für die ausführliche Antwort!
Backports hab ich schon teilweise im Einsatz, da ich aber nicht viel von dem Geflicke halte, wollte ich eben nur kurz abchecken, wie stabil und sicher mittlerweise Sarge ist.
Was mich vor allem interessiert: wie schnell gibts bei sarge die security-Patches?
bis dann Christian
Patrick Ohnewein wrote:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo Christian!
Christian Peer schrieb: | Wer von Euch hat Debian sarge im produktiven Server-Einsatz? | Ist ein produktiver Einsatz von sarge empfehlbar, oder sollte man | immer noch woody bevorzugen?
Laut heutiger [1]News scheint es nicht mehr lange zu dauern, bis Sarge stable wird.
Ob man eine testing als Produktionssystem einsetzen soll, kommt ganz auf dem Administrator und auf die Bedürfnisse an.
Warum willst du Sarge? Wahrscheinlich weil du eine Software benötigst, die es für Woody noch nicht gibt.
Da kannst du bei Woody bleiben, indem du ein Backport benutzt oder indem du diese Software nicht über das Packetverwaltungssystem sondern mittels tar.gz ins /opt installierst.
Beides sind Übergangslösungen, die natürlich nicht optimal sind. Es hängt aber von der jeweiligen Software ab. Zum Beispiel lässt sich Zope sehr gut aus dem tar.gz ins /opt installieren. Wenn du aber libs brauchst, ist ein Backport wahrscheinlich einfacher.
Wenn du viel neue Software benötigst und/oder auf den Update-Pfad der Debian nicht verzichten willst. Dann empfiehlt es sich, sofort auf Sarge umzusteigen, indem du in der sources.list statt "woody" oder "stable" einfach "sarge" einsetzt. Da merkst du dann auch nicht, wenn sarge stable wird. Du bist praktisch schon auf der zukünftigen stable.
Wenn du jetzt schon auf sarge umsteigen willst, dann würde ich aber einen Testrechner installieren und vor jedem dist-upgrade, das upgrade auf dem Testrechner ausführen und kurz die Dienste und ein Reboot vom System testen. Reboot ist zwar nicht notwendig um das System zun Laufen zu bringen, aber bei einem Reboot können oft ansonst unerkannte Fehler auftauchen.
Hoffe das hilft dir weiter.
Happy hacking! Patrick
[1] http://www.lugbz.org/article.php?sid=812
Save software competition, use GNU/Linux and Java! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA6VTiLEmBxMM0hsARAtdWAKCny/nx88+18HIgHLVLOfSnIDRNJQCfWGpr XKSMruBIT6UkcI7Im5KpyG8= =05cr -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
Hallo Christian,
gibt es leider keine, so viel ich weiss. Die Security Patches gibt es nur für die stable :-(
Grüße Robert
Am Mo, den 05.07.2004 schrieb Christian Peer um 16:20:
Danke Patrick für die ausführliche Antwort!
Backports hab ich schon teilweise im Einsatz, da ich aber nicht viel von dem Geflicke halte, wollte ich eben nur kurz abchecken, wie stabil und sicher mittlerweise Sarge ist.
Was mich vor allem interessiert: wie schnell gibts bei sarge die security-Patches?
bis dann Christian
Patrick Ohnewein wrote:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo Christian!
Christian Peer schrieb: | Wer von Euch hat Debian sarge im produktiven Server-Einsatz? | Ist ein produktiver Einsatz von sarge empfehlbar, oder sollte man | immer noch woody bevorzugen?
Laut heutiger [1]News scheint es nicht mehr lange zu dauern, bis Sarge stable wird.
Ob man eine testing als Produktionssystem einsetzen soll, kommt ganz auf dem Administrator und auf die Bedürfnisse an.
Warum willst du Sarge? Wahrscheinlich weil du eine Software benötigst, die es für Woody noch nicht gibt.
Da kannst du bei Woody bleiben, indem du ein Backport benutzt oder indem du diese Software nicht über das Packetverwaltungssystem sondern mittels tar.gz ins /opt installierst.
Beides sind Übergangslösungen, die natürlich nicht optimal sind. Es hängt aber von der jeweiligen Software ab. Zum Beispiel lässt sich Zope sehr gut aus dem tar.gz ins /opt installieren. Wenn du aber libs brauchst, ist ein Backport wahrscheinlich einfacher.
Wenn du viel neue Software benötigst und/oder auf den Update-Pfad der Debian nicht verzichten willst. Dann empfiehlt es sich, sofort auf Sarge umzusteigen, indem du in der sources.list statt "woody" oder "stable" einfach "sarge" einsetzt. Da merkst du dann auch nicht, wenn sarge stable wird. Du bist praktisch schon auf der zukünftigen stable.
Wenn du jetzt schon auf sarge umsteigen willst, dann würde ich aber einen Testrechner installieren und vor jedem dist-upgrade, das upgrade auf dem Testrechner ausführen und kurz die Dienste und ein Reboot vom System testen. Reboot ist zwar nicht notwendig um das System zun Laufen zu bringen, aber bei einem Reboot können oft ansonst unerkannte Fehler auftauchen.
Hoffe das hilft dir weiter.
Happy hacking! Patrick
[1] http://www.lugbz.org/article.php?sid=812
Save software competition, use GNU/Linux and Java! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA6VTiLEmBxMM0hsARAtdWAKCny/nx88+18HIgHLVLOfSnIDRNJQCfWGpr XKSMruBIT6UkcI7Im5KpyG8= =05cr -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
Christian Peer wrote:
Was mich vor allem interessiert: wie schnell gibts bei sarge die security-Patches?
Auf http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2004/08/msg00001.html steht das alles ziemlich genau Ich verwende hier auf 2 Rechnern Sarge 1x als Server und 1x als Desktop. Vorher hatte ich Sid (als Desktop) da gabs auch selten Probleme. So wie ich das hier mitbekommen habe gibt es seit dem 8. August Sicherheitsupdates.