pass s..dtirol pass südtirol in HEX 70 61 73 73 20 73 c3 bc 64 74 69 72 6f 6c 0d 0a
PASS s.dtirol PASS südtirol in HEX 50 41 53 53 20 73 fc 64 74 69 72 6f 6c 0d 0a
Sieht aus als wuerde einer UTF-8 sprechen wo ue mit 2 Bytes kodiert ist und der andere LATIN-1 (o.ae.) wo ue mit 1 Byte kodiert ist.
Vermutlich ist in pop und imap eine automatische Umwandlung nicht vorgesehen.
Bye, Chris.
Hallo Chris,
Chris Mair schrieb:
pass s..dtirol pass südtirol in HEX 70 61 73 73 20 73 c3 bc 64 74 69 72 6f 6c 0d 0a PASS s.dtirol PASS südtirol in HEX 50 41 53 53 20 73 fc 64 74 69 72 6f 6c 0d 0a
Sieht aus als wuerde einer UTF-8 sprechen wo ue mit 2 Bytes kodiert ist und der andere LATIN-1 (o.ae.) wo ue mit 1 Byte kodiert ist.
Vermutlich ist in pop und imap eine automatische Umwandlung nicht vorgesehen.
wenn ich dich richtig verstehe, vermutest du das das Problem also an den Emailclients liegt und diese die Daten nicht in UTF8 schicken obwohl sich das der Server erwartet? Sollten also im Passwort zeichen enthalten sein die in UTF8 2 Bytes verwenden führt das zu Problemen.
Ich habe auch schon versucht das Standard enconding von debian umzustellen, jedoch hat das auch nichts gebracht. Vermutlich ignoriert POP und IMAP diese Einstellungen.
Kann ich das Enconding von pop und imap irgenwie forsieren?
Grüße Martin
Martin Wielander wrote:
Kann ich das Enconding von pop und imap irgenwie forsieren?
Ich denke nicht. POP3 unterstuetzt nur druckbare 7-bit ASCII zeichen (siehe http://www.ietf.org/rfc/rfc1939.txt, seite 3) und bei IMAP4 bin ich mir nicht sicher.
Als generelle Regel wuerde ich aber von der Verwendung von nicht-ASCII Zeichen in Passwoertern absehen, da du eventuell keine Zugriffsmoeglichkeit auf deine Daten hast, wenn dir keine deutsche Tastatur zur Verfuegung steht. (Ok, von Copy-and-Paste aus Zeichensatztabellen einmal abgesehen)
Thomas
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo,
Thomas Pircher schrieb:
Als generelle Regel wuerde ich aber von der Verwendung von nicht-ASCII Zeichen in Passwoertern absehen, da du eventuell keine Zugriffsmoeglichkeit auf deine Daten hast, wenn dir keine deutsche Tastatur zur Verfuegung steht. (Ok, von Copy-and-Paste aus Zeichensatztabellen einmal abgesehen)
Es geht da eigentlich weniger um mich, sondern um eine Installation bei einem Kunden. Es kommt immer wieder vor, dass user sich nicht verbinden können da sie eben einem Umlaut im Passwort verwenden... Der Kunde möchte nun das Problem lösen ohne seinen Benutzer den Umlaut zu verbieten....
Grüße Martin