Andreas Weiss wrote:
(ich kenne den MS Small Business Server nicht, also weiss ich nicht, was der angeblich so spezielles hat).
http://www.microsoft.com/windowsserver2003/sbs/evaluation/features/default.m...
Die Punkte die in der obigen Liste aufgefuehrt sind, kannst du mit ein wenig Eigeninitiative einfach mit Linux hinbekommen. Wenn du hingegen ein rundum-sorglos-Paket kaufen willst, dann sind Projekte wie Scalix oder Kolab vielleicht die bessere und billigere Alternative.
http://www.scalix.com/ http://www.kolab.org/
Ich denke du solltest die reellen Anforderungen besser spezifizeieren. Wenn du einen "MS Small Business Server" willst, musst du einen "MS Small Business Server" kaufen. Wenn du eine integrierte Komunikationsloesung unter Linux suchst und du dir eine Art Pflichtenheft zurechtlegst was dieser leisten soll, kann dir in dieser Gruppe vielleicht besser geholfen werden.
HTH, Thomas
PS: ich habe keines der obigen Projekte geterstet, kann dir also nicht sagen wie gut sie funktionieren.
Thomas Pircher wrote:
Andreas Weiss wrote:
(ich kenne den MS Small Business Server nicht, also weiss ich nicht, was der angeblich so spezielles hat).
http://www.microsoft.com/windowsserver2003/sbs/evaluation/features/default.m...
Die Punkte die in der obigen Liste aufgefuehrt sind, kannst du mit ein wenig Eigeninitiative einfach mit Linux hinbekommen.
Das habe ich mir auch gedacht. Ich habe mir auch die Infos auf Wikipedia durchgelesen, da sind mir keine irgendwelchen neuen Dinge untergekommen, das kenne ich eigentlich von GNU/Linux her (da ich kein Administrator bin, wüsste ich jetzt aber nicht, wie diese Programme alle konfiguriert werden, nur die Begriffe selbst sind mir sozusagen sehr wohl ein Begriff).
Dann bleiben da aber immer noch zwei Fragen: 1. Was macht den MS Small Business Server aus, dass auf einmal alle diesen haben wollen? Ist es ein zentrales, übersichtliches Konfigurationstool oder was ist es? Hat er einen Vorteil oder hat er keinen? 2. Was halte ich meinem Kollegen (er ist Administrator, aber nur MS-Produkte), der mich eigentlich auf diese Frage gebracht hat, entgegen, wenn er mir erzählt, die Firmen laufen ihm davon, wenn er ihnen etwas von pop3- oder imap-Servern oder php/html-basierten Lösungen erzählt? Die wollen einfach nur "Exchange-Server" und "Small Business Server" hören und sind schon happy. Der Preis scheint bei den Entscheidungen kaum eine Rolle zu spielen ... So ist zumindest die IT-Welt aus seiner Sicht (und er ist nicht unbedingt ein Microsoft-Verfechter)
Wenn du hingegen ein rundum-sorglos-Paket kaufen willst, dann sind Projekte wie Scalix oder Kolab vielleicht die bessere und billigere Alternative. [...] Ich denke du solltest die reellen Anforderungen besser spezifizeieren. Wenn du einen "MS Small Business Server" willst, musst du einen "MS Small Business Server" kaufen. Wenn du eine integrierte Komunikationsloesung unter Linux suchst und du dir eine Art Pflichtenheft zurechtlegst was dieser leisten soll, kann dir in dieser Gruppe vielleicht besser geholfen werden.
Wie oben gesagt, ist die ganze Problemstellung für mich eigentlich rein theoretisch, aber ich kann mir doch vorstellen, dass Linux-Administratoren ab und zu mit solchen Auseinandersetzungen konfrontiert werden, und da mich das Thema doch auch persönlich interessiert und es hier in der Liste einige Linux-Administratoren gibt, wollte ich einfach nur hören, was diese dazu sagen und welche Lösungen unter Linux in solchen Fällen möglich/üblich sind.
lg, Andreas