-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo, ein Kollege hat mich gestern um meine Meinung bei einem Netzwerkproblem gefragt.
Sie betreiben ein Netzwerk mit ca. 5 Computern. Internet läuft einfach über einen Router, die Mails werden aber zentral an einem Suse-Server gesammelt, dort stehen dann auch Samba-Freigaben zur Verfügung, die in den Windows-Clients als Netzlaufwerke eingebunden werden. Der Server besorgt dann auch das Backup.
Die Leute stehen nun vor dem Problem, dass sie eine zentrale Adress- und Terminverwaltung haben möchten. Ihr "Computerfritze", der ihnen nach einem Systemcrash den Suse-Server eingerichtet hat und das Backup aufgebaut hat, der hat ihnen ein Angebot mit einem neuen Server und 5 "gratis" Exchange-Lizenzen angeboten, da ihm unter Linux so auf Anhieb keine Lösung eingefallen ist.
Ich habe mich jetzt ein wenig umgeschaut und Openexchange bzw. courier oder clientseitig evolution gefunden, das die Bedürfnisse abdecken könnte, aber ich habe keine Erfahrung mit diesen Dingen und eine vollständige Migration nach Linux wäre evtl. erst mittelfristig eine Lösung.
Hat jemand einen Hinweis wie man die Adressen und die Arbeitseinteilung bzw. die Terminverwaltung zentral nachrüsten könnte?
dankeschön
grüsse
ando
- -- /~\ \ / ASCII Ribbon X against HTML email / \
* Andreas Grassl (andog@gmx.net) wrote:
Hallo, ein Kollege hat mich gestern um meine Meinung bei einem Netzwerkproblem gefragt.
Sie betreiben ein Netzwerk mit ca. 5 Computern. Internet l�uft einfach �ber einen Router, die Mails werden aber zentral an einem Suse-Server gesammelt, dort stehen dann auch Samba-Freigaben zur Verf�gung, die in den Windows-Clients als Netzlaufwerke eingebunden werden. Der Server besorgt dann auch das Backup.
Die Leute stehen nun vor dem Problem, dass sie eine zentrale Adress- und Terminverwaltung haben m�chten. Ihr "Computerfritze", der ihnen nach einem Systemcrash den Suse-Server eingerichtet hat und das Backup aufgebaut hat, der hat ihnen ein Angebot mit einem neuen Server und 5 "gratis" Exchange-Lizenzen angeboten, da ihm unter Linux so auf Anhieb keine L�sung eingefallen ist.
Ich habe mich jetzt ein wenig umgeschaut und Openexchange bzw. courier oder clientseitig evolution gefunden, das die Bed�rfnisse abdecken k�nnte, aber ich habe keine Erfahrung mit diesen Dingen und eine vollst�ndige Migration nach Linux w�re evtl. erst mittelfristig eine L�sung.
Hat jemand einen Hinweis wie man die Adressen und die Arbeitseinteilung bzw. die Terminverwaltung zentral nachr�sten k�nnte?
Hallo Andreas,
fuer kleine Umgebungen sollte das recht machtbar sein. (Ich hab es vor ein paar Jahren fuer einen kleinen 5-Leutiges Buero eingerichtet. Nur Linux clients).
Fuer die zentrale Adressverwaltung kannst du LDAP auf dem server benutzen. Funktioniert recht problemlos und auch mit Outlook, Thunderbird und Evolution. (Das schreiben auf LDAP ist leider nur unter evolution unterstuetzt. Deswegen muss man oft einen webfrontend organisieren. Mit Outlook musste man eine adresse explizit suchen, und das tab-completion funktionierte nicht IIRC)
Fuer eine Zentrale-terminverwaltung kann man mit evolution einfach die Kalendar daten auf einem server als iCal Dateien pushen (durch ftp, webdav, ssh und cifs), die anderen clients muessen einfach einen Subscribe auf diese zentralen iCal Dateien machen und dann laeuft alles. Sollte auch mit Thunderbird/Sunbird funktionieren (aber hab es nicht persoenlich geprueft).
Sollte alles recht machbar sein (modulo Evolution-bugs ;) )
hth, Michele
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Michele Baldessari schrieb:
- Andreas Grassl (andog@gmx.net) wrote:
Hat jemand einen Hinweis wie man die Adressen und die Arbeitseinteilung bzw. die Terminverwaltung zentral nachr?sten k?nnte?
Fuer die zentrale Adressverwaltung kannst du LDAP auf dem server benutzen. Funktioniert recht problemlos und auch mit Outlook, Thunderbird und Evolution. (Das schreiben auf LDAP ist leider nur unter evolution unterstuetzt. Deswegen muss man oft einen webfrontend organisieren. Mit Outlook musste man eine adresse explizit suchen, und das tab-completion funktionierte nicht IIRC)
LDAP haben sie schon am laufen (wenn ich die Andeutungen, die er dazu machen konnte, richtig gedeutet habe), aber eben nicht wirklich produktiv in Betrieb, speziell weil die Clients alle M$ verwenden.
Fuer eine Zentrale-terminverwaltung kann man mit evolution einfach die Kalendar daten auf einem server als iCal Dateien pushen (durch ftp, webdav, ssh und cifs), die anderen clients muessen einfach einen Subscribe auf diese zentralen iCal Dateien machen und dann laeuft alles. Sollte auch mit Thunderbird/Sunbird funktionieren (aber hab es nicht persoenlich geprueft).
Sollte alles recht machbar sein (modulo Evolution-bugs ;) )
modulo einer "Komplett"-Umstellung auf Linux, möchtest du sagen?!
danke auf alle Fälle
in der Hoffnung auf weitere Anregungen
ando
- -- /"\ \ / ASCII Ribbon X against HTML email / \
* Andreas Grassl (andog@gmx.net) wrote:
Michele Baldessari schrieb:
- Andreas Grassl (andog@gmx.net) wrote:
Hat jemand einen Hinweis wie man die Adressen und die Arbeitseinteilung bzw. die Terminverwaltung zentral nachr?sten k?nnte?
Fuer die zentrale Adressverwaltung kannst du LDAP auf dem server benutzen. Funktioniert recht problemlos und auch mit Outlook, Thunderbird und Evolution. (Das schreiben auf LDAP ist leider nur unter evolution unterstuetzt. Deswegen muss man oft einen webfrontend organisieren. Mit Outlook musste man eine adresse explizit suchen, und das tab-completion funktionierte nicht IIRC)
LDAP haben sie schon am laufen (wenn ich die Andeutungen, die er dazu machen konnte, richtig gedeutet habe), aber eben nicht wirklich produktiv in Betrieb, speziell weil die Clients alle M$ verwenden.
Fuer eine Zentrale-terminverwaltung kann man mit evolution einfach die Kalendar daten auf einem server als iCal Dateien pushen (durch ftp, webdav, ssh und cifs), die anderen clients muessen einfach einen Subscribe auf diese zentralen iCal Dateien machen und dann laeuft alles. Sollte auch mit Thunderbird/Sunbird funktionieren (aber hab es nicht persoenlich geprueft).
Sollte alles recht machbar sein (modulo Evolution-bugs ;) )
modulo einer "Komplett"-Umstellung auf Linux, m�chtest du sagen?!
Hohum, hab uebersehen dass die client alle auf windows waren.
IMO sollte auch mit Mozilla + Lightning machbar sein http://calendarhelp.mozdev.org/en-US/share.xhtml
aber keine Erfahrung damit.
mfg, Michele
Am Sonntag, den 13.05.2007, 18:04 +0200 schrieb Andreas Grassl:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Michele Baldessari schrieb:
- Andreas Grassl (andog@gmx.net) wrote:
Hat jemand einen Hinweis wie man die Adressen und die Arbeitseinteilung bzw. die Terminverwaltung zentral nachr?sten k?nnte?
Fuer die zentrale Adressverwaltung kannst du LDAP auf dem server benutzen. Funktioniert recht problemlos und auch mit Outlook, Thunderbird und Evolution. (Das schreiben auf LDAP ist leider nur unter evolution unterstuetzt. Deswegen muss man oft einen webfrontend organisieren. Mit Outlook musste man eine adresse explizit suchen, und das tab-completion funktionierte nicht IIRC)
LDAP haben sie schon am laufen (wenn ich die Andeutungen, die er dazu machen konnte, richtig gedeutet habe), aber eben nicht wirklich produktiv in Betrieb, speziell weil die Clients alle M$ verwenden.
Fuer eine Zentrale-terminverwaltung kann man mit evolution einfach die Kalendar daten auf einem server als iCal Dateien pushen (durch ftp, webdav, ssh und cifs), die anderen clients muessen einfach einen Subscribe auf diese zentralen iCal Dateien machen und dann laeuft alles. Sollte auch mit Thunderbird/Sunbird funktionieren (aber hab es nicht persoenlich geprueft).
Sollte alles recht machbar sein (modulo Evolution-bugs ;) )
modulo einer "Komplett"-Umstellung auf Linux, möchtest du sagen?!
danke auf alle Fälle
in der Hoffnung auf weitere Anregungen
Hallo Andreas,
es gibt mehrere Web-Lösungen die du versuchen kannst:
http://www.egroupware.org/ http://www.phpgroupware.org/ http://www.kolab.org/
Ich selbst habe Erfahrungen mit egroupware gesammelt und bin im Großen und ganzen recht zufrieden. Teilweise stösst es zwar an seine Grenzen aber es ist sicherlich für kleine Unternehmen geeignet.
bye Robert
ando
/"\ \ / ASCII Ribbon X against HTML email / \
-----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
iQCVAwUBRkc3ICxC7ZRV6mG1AQJDZgP/b2mXmXHHC8Vf5PLkX6MsO0rtHcZUQDo8 KtIE0a+l5sVDJ8LSjzz8YaELwpjrSUgczxRhn9+CCFIZsdXOqhR4PypRXdkLpW2Q RcQOFeyfseLheoZNBnfkEQTbYh8Ar/AI6kNEoBmUAn/OmYsUo7kPbdT7GWhLxRYe Hy5y0l6dm7A= =MsRt -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo, ich grabe jetzt mal ein altes Problem aus.
Andreas Grassl schrieb:
Sie betreiben ein Netzwerk mit ca. 5 Computern. Internet läuft einfach über einen Router, die Mails werden aber zentral an einem Suse-Server gesammelt, dort stehen dann auch Samba-Freigaben zur Verfügung, die in den Windows-Clients als Netzlaufwerke eingebunden werden. Der Server besorgt dann auch das Backup.
Die Leute stehen nun vor dem Problem, dass sie eine zentrale Adress- und Terminverwaltung haben möchten. Ihr "Computerfritze", der ihnen nach einem Systemcrash den Suse-Server eingerichtet hat und das Backup aufgebaut hat, der hat ihnen ein Angebot mit einem neuen Server und 5 "gratis" Exchange-Lizenzen angeboten, da ihm unter Linux so auf Anhieb keine Lösung eingefallen ist.
Ich habe mich jetzt ein wenig umgeschaut und Openexchange bzw. courier oder clientseitig evolution gefunden, das die Bedürfnisse abdecken könnte, aber ich habe keine Erfahrung mit diesen Dingen und eine vollständige Migration nach Linux wäre evtl. erst mittelfristig eine Lösung.
Inzwischen ist sozusagen der Kostenvoranschlag gekommen. 600 Euro der Server, 450 das Betriebssystem dazu und 1000 Euro die Migration. Soweit ich das verstanden habe wäre das das einrichten der Clients, das Mailsystem, die Terminverwaltung, der Fileserver und Backup.
Weiss jemand Kontaktadressen zu Firmen, die das ganze in "Open Source" machen könnten, zumindest den Serverteil und den Anschluss der bestehenden Clients? Gebraucht würde das ganze in Bruneck.
bis bald
ando
- -- /"\ \ / ASCII Ribbon X against HTML email / \
Hallo Andreas!
Weiss jemand Kontaktadressen zu Firmen, die das ganze in "Open Source" machen könnten, zumindest den Serverteil und den Anschluss der bestehenden Clients? Gebraucht würde das ganze in Bruneck.
http://www.dexea.it/ (top!) http://www.endo7.com/
bis dann Christian