Hallo Patrick!
Der Text ist gut. Ich würde allerdings die korrekte Ansprache der betroffenen Person als Einleitung zum Brief nehmen und nicht "Herr Europa-Parlamentarier". In dieser Form ist das Dokument ansonsten.... wie soll ich sagen..... ja, im Grunde "unpersönlich", was es aber immer sein sollte damit sich auch jemand angesprochen fühlt. Dies als kleiner Tip.
Ansonsten wie gesagt, hoffe ich dass es noch eine weiterführende Diskussion zu diesem Thema geben wird, da ich mich gerne noch im Detail informieren und dazu äußern möchte. Dies sollte euch nicht davon abhalten den Brief zuzustellen!
Viele Grüße,
Günther
Günther Mair Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH Pfarrhofstrasse 60/A I-39100 Bozen (BZ) Tel.: +39 0471 254000 Fax: +39 0471 251617 Email: guenther.mair@energis.it Web: http://www.energis.it
Patrick Ohnewein <patrick.ohnewein@ An: LUGBZ Mailing List lugbz-list@lugbz.org lugbz.org> Kopie: Gesendet von: Thema: [Lugbz-list] Brief an die Europa-Parlamentarier lugbz-list-admin@l ugbz.org
06.05.2003 15:50 Bitte antworten an lugbz-list
Wir haben einen Brief für die Europa-Parlamentarier zusammengestellt, in dem wir zum Thema Softwarepatente stellung nehmen.
Der Brief wurde vom Vorstand der LUGBZ untersucht und soweit gutgeheißen. Nun möchte ich ihn noch der Liste zur Revision vorbringen, bovor ich ihn heute Abend abschicken werde.
Der Brief wird an unsere Europa-Parlamentarier geschickt. Zusätzlich werden wir der deutschsprachigen Presse eine Kopie zukommen lassen. Wenn jemand die Dokumente und den Brief ins Italienische übersetzt, können wir auch die italienische Presse darüber informieren.
MfG. Patrick
--------- Betreff: Südtiroler und Europas Softwareentwickler fürchten sich vor Softwarepatenten
Sehr geehrter Herr Europa-Parlamentarier!
In den kommenden Tagen soll das umstrittene Thema "Software-Patente" im EU-Parlament behandelt werden. Wir von der Linux User Group Bozen (LUGBZ) haben unter unseren Mitgliedern auch einige Softwareentwickler und Experten der Südtiroler Informatikbranche.
Wir sehen die Existenz der Softwareentwickler sowie der kleinen und mittelgroßen Softwareanbieter, durch so ein Gesetz bedroht und haben daher dazu Stellung genommen:
http://www.lugbz.org/sections.php?op=viewarticle&artid=114
Es hat sich gezeigt, dass die Thematik sehr komplex und dass die Bedrohung nicht immer auf dem ersten Blick ersichtlich ist. Dies hat auch eine rege Diskussion auf unserer Vereins-Mailing-List gezeigt. Eine E-Mail dieser Diskussion, könnte einige Punkte zum Thema klären:
http://www.lugbz.org/pipermail//lugbz-list/2003-May/004427.html
Weiters stehen wir gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Sie erreichen uns entweder unter der E-Mail-Adresse info@lugbz.org oder auch telefonisch unter folgender Nummer: <TELEFONNUMMER>.
Wir wenden uns an Sie in der Hoffnung, dass Sie die Interessen der Südtiroler Softwarebranche im Europäischen Parlament vertreten werden.
Mit freundlichen Grüßen
der Präsident der LUGBZ, Patrick Ohnewein
_______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list LUGBZ is pcn.it-powered
Der Text ist gut. Ich würde allerdings die korrekte Ansprache der betroffenen Person als Einleitung zum Brief nehmen und nicht "Herr Europa-Parlamentarier". In dieser Form ist das Dokument ansonsten.... wie soll ich sagen..... ja, im Grunde "unpersönlich", was es aber immer sein sollte damit sich auch jemand angesprochen fühlt. Dies als kleiner Tip.
Da hast Du nicht ganz unrecht, werde die persönliche Anrede vor dem Absenden einsetzen. Für die Presse werde ich die unpersönliche Anrede benutzen.
Ansonsten wie gesagt, hoffe ich dass es noch eine weiterführende Diskussion zu diesem Thema geben wird, da ich mich gerne noch im Detail informieren und dazu äußern möchte. Dies sollte euch nicht davon abhalten den Brief zuzustellen!
Ja, ich bin natürlich an einer Diskussion sehr interessiert. Solche Diskussionen sind nämlich sehr fruchtbar und eine Art gegenseitige Absicherung, dass man nichts übersehen hat.
Happy law hacking! Patrick