Hi Leute,
da ich einen SILC Server betreibe und der sehr wenig bis gar nicht besucht ist, hab ich mir mal gedacht ob hier bedarf danach besteht.
SILC ist nach außen hin ähnlich dem IRC, vom Aufbau aber grundlegend verschieden. Ein Unterschied dabei ist dass alles verschlüsselt wird und der Aufbau zwischen Routern, Servern und Clients unterscheidet. Mehr Infos findet man unter http://silcnet.org.
Hier mein SILC-Server: http://silc.networld.to
Höchst wahrscheinlich wird der derzeitige Server durch einen Backuprouter ergänzt, warte nur noch auf den FreeBSD Server.
Würde mich freuen wenn ihr dafür Verwendung findet.
mfg
Alex
Hi Alex,
was ist der Unterschied zwischen SILC und Jabber?
Ich benutze Jabber über eine SSL Verbindung. Also sind Nachrichten zu den Benutzern auf meinen selben Server auch verschlüsselt.
Es gibt auch die Möglichkeit die Jabber Nachrichten per GPG zu verschlüsseln.
Gibt es andere Argomente um doch SILC zu benutzen?
lg, Patrick
Hi Patrick,
ich persönlich benutze nicht Jabber, deshalb kann ich nicht viel darüber sagen. Von der Sicherheit her sind beide sicher genug für den Alltag.
Vorteil von SILC ist dass es ähnlich aufgebaut ist wie IRC und sich somit bestens für größere Mengen eignet. Verschlüsselt wird generell alles, sprich Channel Nachrichten und Queries, das besondere daran ist dass sich der temporäre Key ändert wenn jemand den Channel betritt oder verlässt.
Die Struktur ist auf Sicherheit ausgelegt, sprich es wurde schon mit den Gedanken auf Sicherheit implementiert, was ich persönlich besser finde als eine Art Workaround über SSL.
Es ist auch keine Registrierung notwendig. Das bedeutet man erstellt einmal das Keypair (geht automatisch beim ersten Start des Clienten) der zur Verschlüsselung/Signierung verwendet wird und ist darüber eindeutig identifiziert, egal auf welchem SILC Server (auch total unabhängige).
Hab in den letzten Tagen versucht die Vorteile und eine kurze Anleitung heraus zu arbeiten (ist noch nicht vollständig): http://devnull.networld.to/tutorials/silc/introduction.php
Hoffe konnte halbwegs die Vorteile von SILC erklären. Mir persönlich passt er recht gut muss ich sagen.
mfg
Alex
On Fri, Aug 29, 2008 at 06:07:01PM +0200, Patrick Ohnewein wrote:
Hi Alex,
was ist der Unterschied zwischen SILC und Jabber?
Ich benutze Jabber über eine SSL Verbindung. Also sind Nachrichten zu den Benutzern auf meinen selben Server auch verschlüsselt.
Es gibt auch die Möglichkeit die Jabber Nachrichten per GPG zu verschlüsseln.
Gibt es andere Argomente um doch SILC zu benutzen?
lg, Patrick _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Alex Oberhauser schrieb:
ich persönlich benutze nicht Jabber, deshalb kann ich nicht viel darüber sagen. Von der Sicherheit her sind beide sicher genug für den Alltag.
Solltest du ausprobieren. Jabber ist heute ein sehr benutztes Kommunikationsmittel und es eignet sich prima. Es ist eine Art Mischung aus ICQ und IRC:
Google Talk benutzt das Jabber Protokoll und das macht es für eine große Zielgruppe zugänglich!
Vorteil von SILC ist dass es ähnlich aufgebaut ist wie IRC und sich somit bestens für größere Mengen eignet. Verschlüsselt wird generell alles, sprich Channel Nachrichten und Queries, das besondere daran ist dass sich der temporäre Key ändert wenn jemand den Channel betritt oder verlässt.
Die Struktur ist auf Sicherheit ausgelegt, sprich es wurde schon mit den Gedanken auf Sicherheit implementiert, was ich persönlich besser finde als eine Art Workaround über SSL.
Ja, SSL ist nur eine Verschlüsselung zwischen dem Client und dem Server. Wenn man die Messages mit GPG verschlüsselt, wird wahrscheinlich ein SILC Server rauskommen ;-)
Es ist auch keine Registrierung notwendig. Das bedeutet man erstellt einmal das Keypair (geht automatisch beim ersten Start des Clienten) der zur Verschlüsselung/Signierung verwendet wird und ist darüber eindeutig identifiziert, egal auf welchem SILC Server (auch total unabhängige).
Bei jabber registriert man sich auf einen Server. Alle Jabber Server kommunizieren unter sich automatisch und bilden dadurch ein internationales netz von dezentralisiert verwalteten Jabber Servern. Skaliert ähnlich wie SMTP Server.
Einer meiner vielen Jabber Accounts ist
ohnewein@jabber.fsfeurope.org
Jeder kann sich in seinem Jabber Client (pidgin zum Beispiel oder GTalk) mit mir über diesen Namen verbinden.
Hab in den letzten Tagen versucht die Vorteile und eine kurze Anleitung heraus zu arbeiten (ist noch nicht vollständig): http://devnull.networld.to/tutorials/silc/introduction.php
Ist sehr interessant, danke!!!
Coole Seite!
Hoffe konnte halbwegs die Vorteile von SILC erklären. Mir persönlich passt er recht gut muss ich sagen.
Habe gelesen, dass es ein PlugIn für PidGin geben soll. Ich habe es auf meiner Ubuntu nicht gefunden, obwohl in der Beschreibung vom PidGin package von SILC die Rede ist. Ich möchte mir aber nicht einen speziellen Client installieren... :-/
Mal schaun...
Happy hacking! Patrick