Hallo allerseits,
wir haben in der Arbeit einen alte IBM Thinkpad Laptop, der ein wichtiges Programm installiert hat, sodass ich gerne die gesamte Festplatte, so wie sie ist, mit dd auf ein Image kopieren möchte und dann zurück auf eine neue Festplatte in einem schnelleren PC/Laptop oder auch als iso für Virtualbox verwenden.
Dabei gibt es mehrere Probleme: 1. Der Laptop hat kein CD-Laufwerk 2. Der Laptop kann nicht von USB booten 3. Auf dem Laptop läuft Win2k und ich habe gehört, dass sich ein Image von Windows mit geänderter Hardware (im Unterschied zu Linux) nicht mehr starten lässt (wegen Treiber).
Fragen: - dd für Windows bei laufendem Windows auszuführen wird eher sinnlos sein oder? - Gibt es eine Möglichkeit, den Thinkpad Laptop nicht von der Festplatte zu booten (vielleicht ein Mini-Linux vom Diskettenlaufwerk), dann den Laptop mit meinem Laptop via LAN Kabel zu verbinden und von meinem Laptop aus mit dd die Festplatte des Thinkpad auf meine Festplatte zu kopieren? Könnte das funktionieren oder übersehe ich da von vornherein etwas? - Kennt ihr ein Mini-Linux, das diese nötigen Programme dafür mitliefert?
Am liebsten wäre mir, wenn ich das gesamte System in Virtualbox zum Laufen bekäme.
Danke im voraus!
lg, Andreas
Am Samstag 09 Mai 2009 12:26:15 schrieb Andreas Weiss:
Hallo allerseits,
wir haben in der Arbeit einen alte IBM Thinkpad Laptop, der ein
wichtiges Programm installiert hat, sodass ich gerne die gesamte Festplatte, so wie sie ist, mit dd auf ein Image kopieren möchte und dann zurück auf eine neue Festplatte in einem schnelleren PC/Laptop oder auch als iso für Virtualbox verwenden.
Dabei gibt es mehrere Probleme:
- Der Laptop hat kein CD-Laufwerk
- Der Laptop kann nicht von USB booten
- Auf dem Laptop läuft Win2k und ich habe gehört, dass sich ein Image
von Windows mit geänderter Hardware (im Unterschied zu Linux) nicht mehr starten lässt (wegen Treiber).
Fragen:
- dd für Windows bei laufendem Windows auszuführen wird eher sinnlos
sein oder?
Unter Windows würde ich eher ein Imaging-Pogramm verwenden. Ich kann da DriveSnapshot empfehlen, ist zwar nicht frei, aber als zeitlimitierte Testversion kostenlos.
- Gibt es eine Möglichkeit, den Thinkpad Laptop nicht von der Festplatte
zu booten (vielleicht ein Mini-Linux vom Diskettenlaufwerk), dann den Laptop mit meinem Laptop via LAN Kabel zu verbinden und von meinem Laptop aus mit dd die Festplatte des Thinkpad auf meine Festplatte zu kopieren? Könnte das funktionieren oder übersehe ich da von vornherein etwas?
- Kennt ihr ein Mini-Linux, das diese nötigen Programme dafür mitliefert?
Ich bevorzuge es in solchen Fällen einfach die Festplatte aus- und in einem anderen Rechner einzubauen bzw. mittels (S)-Ata-USB-Adapter am USB-Port anzuschließen. Geht normalerweise schneller als erst zu booten, IP-Adressen einzurichten, ...
Grüße Christoph
Naja, mir fallen da aus dem Stehgreif zwei Möglichkeiten ein:
1. Die Platte ausbauen und an einen anderen PC als zusätzlich Platte anschließen...
Ich bevorzuge es in solchen Fällen einfach die Festplatte aus- und in
einem
anderen Rechner einzubauen bzw. mittels (S)-Ata-USB-Adapter am USB-Port anzuschließen. Geht normalerweise schneller als erst zu booten,
IP-Adressen
einzurichten, ...
2. vom Usb-Stick booten (z.B. mit "Knoppix" oder "SysRescue") und unter Linux dann mit der Platte arbeiten. Richtig praktisch macht sich hier eine externe Usb-Festplatte (die du eigentlich einfach nur an den Laptop anschließen brauchst) oder ein Netzwerkkabel, dann kannst du dir die Imagedatei gleich dorthin speichern, wo du sie hinhaben willst.
Da du schreibst, das es um ein Notebook geht, würde ich in so einem Fall Variante 2a (also Knoppix mit zusätzlicher Usb-Platte) als erstes probieren, ansonsten Variante 1. Hierbei sollte dir ein Blick auf 'fdisk -l' bzw. 'man mount' helfen.
Norman
Christoph Federer schrieb:
Am Samstag 09 Mai 2009 12:26:15 schrieb Andreas Weiss:
Hallo allerseits,
wir haben in der Arbeit einen alte IBM Thinkpad Laptop, der ein
wichtiges Programm installiert hat, sodass ich gerne die gesamte Festplatte, so wie sie ist, mit dd auf ein Image kopieren möchte und dann zurück auf eine neue Festplatte in einem schnelleren PC/Laptop oder auch als iso für Virtualbox verwenden.
Dabei gibt es mehrere Probleme:
- Der Laptop hat kein CD-Laufwerk
- Der Laptop kann nicht von USB booten
- Auf dem Laptop läuft Win2k und ich habe gehört, dass sich ein Image
von Windows mit geänderter Hardware (im Unterschied zu Linux) nicht mehr starten lässt (wegen Treiber).
Fragen:
- dd für Windows bei laufendem Windows auszuführen wird eher sinnlos
sein oder?
Unter Windows würde ich eher ein Imaging-Pogramm verwenden. Ich kann da DriveSnapshot empfehlen, ist zwar nicht frei, aber als zeitlimitierte Testversion kostenlos.
- Gibt es eine Möglichkeit, den Thinkpad Laptop nicht von der Festplatte
zu booten (vielleicht ein Mini-Linux vom Diskettenlaufwerk), dann den Laptop mit meinem Laptop via LAN Kabel zu verbinden und von meinem Laptop aus mit dd die Festplatte des Thinkpad auf meine Festplatte zu kopieren? Könnte das funktionieren oder übersehe ich da von vornherein etwas?
- Kennt ihr ein Mini-Linux, das diese nötigen Programme dafür mitliefert?
Ich bevorzuge es in solchen Fällen einfach die Festplatte aus- und in einem anderen Rechner einzubauen bzw. mittels (S)-Ata-USB-Adapter am USB-Port anzuschließen. Geht normalerweise schneller als erst zu booten, IP-Adressen einzurichten, ...
Grüße Christoph _______________________________________________ http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Am 09.05.2009 14:54, schrieb Christoph Federer:
Am Samstag 09 Mai 2009 12:26:15 schrieb Andreas Weiss:
Hallo allerseits,
wir haben in der Arbeit einen alte IBM Thinkpad Laptop, der ein
wichtiges Programm installiert hat, sodass ich gerne die gesamte Festplatte, so wie sie ist, mit dd auf ein Image kopieren möchte und dann zurück auf eine neue Festplatte in einem schnelleren PC/Laptop oder auch als iso für Virtualbox verwenden.
Dabei gibt es mehrere Probleme:
- Der Laptop hat kein CD-Laufwerk
- Der Laptop kann nicht von USB booten
- Auf dem Laptop läuft Win2k und ich habe gehört, dass sich ein Image
von Windows mit geänderter Hardware (im Unterschied zu Linux) nicht mehr starten lässt (wegen Treiber).
Fragen:
- dd für Windows bei laufendem Windows auszuführen wird eher sinnlos
sein oder?
Unter Windows würde ich eher ein Imaging-Pogramm verwenden. Ich kann da DriveSnapshot empfehlen, ist zwar nicht frei, aber als zeitlimitierte Testversion kostenlos.
Danke für den Tip! Hat super funktioniert. Hat zwar etwas gedauert, habe nun aber sozusagen den alten Laptop in Virtualbox auf einer Linuxmaschine laufen und zwar um einiges(!) schneller. Snapshot ist zudem sehr hilfreich beim Einrichten der Boot-Partition.
lg, Andreas