-------- Original-Nachricht -------- Betreff: Eine der größten Linux-Migrationen in Europa Datum: 21 Jun 2004 14:46:51 UT Von: Erwin.Pfeifer@provinz.bz.it
Stadt Bergen in Norwegen entscheidet sich für Linux-Lösung von Novell - eine der größten Linux-Migrationen in Europa
Düsseldorf, 15.06.2004
* Proprietäre UNIX- und Microsoft Windows-Applikationsplattformen werden durch Novell SUSE LINUX Enterprise Server 8 abgelöst * 50.000 Anwender aus dem Verwaltungs- und Schulwesen * Kosteneinsparungen und skalierbare, zukunftssichere IT-Architektur
Die Stadt Bergen, zweitgrößte Stadt in Norwegen, wird auf die Linux-Technologie von Novell migrieren und die bestehenden proprietären UNIX- und Microsoft Windows-Anwendungsplattformen ablösen. Die zweistufige Implementierung von SUSE LINUX Enterprise Server 8 betrifft 50.000 Anwender aus dem Verwaltungs- und Schulwesen. Die Entscheidung der Stadt Bergen demonstriert die zunehmende Verbreitung von Linux in Europa, vor allem in der Öffentlichen Verwaltung.
Janicke Runshaugh Foss, CIO der Stadt Bergen, kommentiert: "Das wichtigste Anliegen der Stadt Bergen ist es, unseren Bürgern durch einen wirtschaftlichen Betrieb der Stadt einen optimalen Service zu bieten. Neben den IT-bezogenen Vorteilen, die wir durch die Migration auf Linux erzielen, profitieren wir künftig von einem Geschäftsmodell, das uns nicht an die Lösungsarchitektur eines einzelnen Herstellers bindet. Durch die Migration auf Linux erhält die Stadt Bergen ein offenes und demokratisches Modell, das uns mehr Wahlfreiheit gibt, einen effizienteren Betrieb erlaubt und hohe Einsparpotenziale bietet. Davon profitieren letztlich unsere Bürger."
Die Implementierung umfasst auch Lösungen von IBM und HP. Zunächst werden die 20 bestehenden Oracle Datenbank-Server, die auf HP-UX laufen und unter anderem zentrale Applikationen des Gesundheitswesens und der Fürsorge unterstützen, durch SUSE LINUX Enterprise Server 8 auf HP Integrity Itanium 64 bit Server abgelöst.
In der zweiten Phase der Implementierung werden die bestehenden Microsoft Windows Application Server, die das Bildungsnetz der Stadt Bergen unterstützen, konsolidiert und auf SUSE LINUX Enterprise Server 8 auf IBM eServer BladeCenter migriert. Die Stabilität und Skalierbarkeit von SUSE LINUX auf den IBM Blade Servern versetzt die Stadt Bergen in die Lage, ihre mehr als 100 Microsoft Windows Application Server auf 20 IBM Blade Server mit SUSE LINUX zu reduzieren. Die Lösung von IBM liefert eine maximale Rechenleistung pro Quadratmeter und beinhaltet auch ein IBM Storage Area Network.
"Auf das Bildungsnetzwerk der Stadt Bergen greifen 32.000 Schüler und 4.000 Lehrer zu, die bestehende Server-Umgebung der Stadt war den steigenden Anforderungen nicht länger gewachsen", erklärt Michel Teyssedre, IBM Vice President Business Development EMEA. "Mit den IBM eServer BladeCentern unter Linux kann die Stadt Bergen in vollem Umfang von den Vorteilen von Linux profitieren und ist zudem für zukünftiges Wachstum gewappnet."
Rudi Schmickl, Vice President Enterprise Storage and Servers bei HP EMEA, ergänzt: "Auf den bestehenden Datenbank-Servern der Stadt Bergen laufen einige geschäftskritische Applikationen. Es ist daher wichtig, dass die neue Lösung eine maximale Laufzeit garantiert und zudem kosteneffizient ist. Unsere HP Integrity Itanium 64 bit Server adressieren exakt diese Anforderungen. Das gilt auch für die Strategie der Stadt Bergen, Linux als Basis für ihre IT-Infrastruktur einzusetzen."
Die Implementierung wird voraussichtlich Ende 2004 abgeschlossen sein. Es wird erwartet, dass die Stadt Bergen mit der neuen IT-Infrastruktur erhebliche Kosteneinsparungen erzielt und auf diese Weise mehr Budget für den Ausbau der Bürgerservices zur Verfügung hat.
Dazu Richard Seibt, Präsident von Novell EMEA: "Im Rahmen der Vorbereitungen für zukünftiges Wachstum musste die Stadt Bergen mit weniger Ressourcen mehr bewältigen. Zusammen mit unseren Hardware- und Software-Partnern hat Novell eine Linux-Lösung bereitgestellt, die genau diese Anforderungen erfüllt. Die Vorteile von Linux wie geringere Kosten und höhere Zuverlässigkeit sind unbestritten und werden zu einer zunehmenden Verbreitung von Linux in Unternehmen und in der Öffentlichen Verwaltung beitragen."
http://www.suse.de/de/company/press/press_releases/archive04/bergen.html
Grüsse
Erwin