Hallo,
gestern haben wir über die 2G Grenze beim Erstellen einer Backupdatei gesprochen. Habe mich ein wenig umgeschaut und bin auf eine Mail gestoßen in der die Schuld der glibc zugeschoben wird. Scheinbar ist es nicht ein Problem vom Filesystem. Siehe: http://radawana.cg.tuwien.ac.at/mail-archives/lll/200006/msg00125.html
Daraus schließe ich, dass das Problem noch länger existieren wird und wir lernen sollten, einfach damit zurechtzukommen.
Also bin ich gerade dabei einen Testlauf des beschriebenen Kommandos auf meinen Schläppi durchzuführen.
Ich habe es ein wenig verändert: [inspiron]pazzo$ tar -czvp --one-file-system --exclude RH_72 -f - . | split -b 1000m - `hostname -s`_`whoami`_`date +"%Y-%m-%d"`.tar.gz.
Die Option one-file-system benutze ich in der Hoffnung, dass evtl. gemountete Verzecihnisse nicht mitgesichert werden. Ich habe nämlich in meiner home mehrere Verzeichnisse mit Samba mounts.
Weiters habe ich auch die ISOs der RedHat unter dem Verzeichnis RH_72 kopiert, sodass ich die CDs nicht andauernd mitschleppen und wechseln muss. Mittels der Option --exclude RH_72 befehle ich dem tar-Tool das Verzeichnis zu überspringen.
-f - sagt dem tar-Tool, dass das Ergebnis auf den "standard output" Kanal geschrieben werden soll, sodass es mittels Pipe '|' dem split-Tool übergeben werden kann.
Mittels split wird dann das Archiv in meherere 1G Teile aufgesplittet. Als Eingang für split wird wieder - angegeben, sodass split die Daten vom "standard input" einliest und als letzter Parameter gebe ich das Filenamenprefix an, welches ich dynamisch zusammenstelle:
`hostname -s`_`whoami`_`date +"%Y-%m-%d"`.tar.gz.
das wird dann in meinen Fall
inspiron_pazzo_2002_05_24.tar.gz.
Und die Dateien werden dann von split folgendermaßen benannt:
inspiron_pazzo_2002_05_24.tar.gz.aa inspiron_pazzo_2002_05_24.tar.gz.ab ...
Kleiner Tipp, mittels folgendem Kommando kann man sehr einfach die tar-Dateien im aktuellen Verzeichnis in einem 3-Sekunden-Rhythmus überwachen:
[inspiron]pazzo$ while true; do clear ; ls -ld *tar* ; sleep 3 ; done
Hehe es scheint zu funktionieren: -rw-rw-r-- 1 pazzo pazzo 1000M Mai 24 15:23 inspiron_pazzo_2002-05-24.tar.gz.aa -rw-rw-r-- 1 pazzo pazzo 230M Mai 24 15:24 inspiron_pazzo_2002-05-24.tar.gz.ab
mfg. Patrick