On Sa, 8.08.2015, 15:31, Oskar Perger wrote:
wegen chainloader, du könntest mal den grub in den commandlinemodus booten und da mal sehen ob die windows platten überhaupt sichtbar sind... https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB/GRUB-Shell
Hallo, du meinst da den Befehl ls innerhalb von grub> oder? Werde ich heute Abend ausprobieren, sobald ich wieder am PC bin.
Am 8. August 2015 um 15:29 schrieb Oskar Perger oskar.perger@gmail.com:
Mal ne frage so am rande, wenn du linux startest siehst du dann die anderen platten die nicht an den bootable slots hängen?
Ja, sind alle da.
Am 8. August 2015 um 15:17 schrieb Martin Senoner < martin.senoner@lugbz.org>:
Mir kommt es komisch vor, dass linux für home eine bootable disc benötigt.
Ich habe jetzt etwas gefunden, wie ich herausfinden kann, wo der Bootloader installiert worden ist: https://superuser.com/questions/466086/how-can-i-discover-which-bootloader-i... Ich habe nämlich den Verdacht, dass er sich auf der Festplatte mit /home installiert hat, die bei mir die HDD bzw. sda ist (siehe dazu auch: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2138863&s=96d64796a940a97dc190c... ) Die / Partition (und darin auch /boot) sind auf der SSD-Platte bzw. sdb. Windows ist auf der SSHD bzw. sdc installiert.
Aber das kann ich alles erst in der Nacht ausprobieren, wenn ich wieder am PC sitze ...
Wo immer jetzt der Bootloader installiert ist, wenn ich nun händisch versuche mit
grub-install /dev/sdb
den Bootloader auf die SSD-Platte zu installieren, müsste das doch funktionieren oder? Dann könnte ich nämlich die Windows-Platte auf sda anhängen und die /home an sdc und Linux sollte dann (hoffentlich) wieder booten. Und Windows theoretisch auch. Ist mein Gedankengang richtig?
Danke!
LG Andreas
Ich würde versuchen /home auf die Festplatte mit /boot zu legen und die einzelnen Benutzer-homes auf der anderen Festplatte lassen. Müsste mir aber überlegen, wie ich diese homes dauerhaft in /home einbinden kann!
Lg Martin Senoner
Von Samsung Mobile gesendet
-------- Ursprüngliche Nachricht -------- Von: Andreas Weiss weiss@ndreas.it Datum: 08.08.2015 11:14 (GMT+01:00) An: Linux User Group Bozen-Bolzano-Bulsan lugbz-list@lists.lugbz.org Betreff: Re: [Lugbz-list] Windows von separater Festplatte starten
Hallo, danke für die Antwort!
Ich habe jetzt alles, was ich über chainloader und Windows auf zweiter Festplatte gefunden habe, ausprobiert ... ohne Erfolg. Immer die gleiche Fehlermeldung:
root (hd2,0) Error 25: Disk read error Press any key to continue ...
Meine menu.lst bzgl. Windows:
title windows root (hd2,0) map (hd2) (hd0) map (hd0) (hd2) chainloader +1
Muss die Festplatte, wo Windows drauf ist, im Bios eine Boot-Festplatte sein? Ja, ich habe UEFI, aber ohne dem Secure Boot. Wenn ich beim Start das Bootmenü aufrufe, werden mir immer nur die Festplatten angezeigt, die an SATA3_0 und SATA3_1 hängen, alle anderen nicht. Das verstehe ich auch nicht ... Es handelt sich um ein ASRock-Mainboard.
Wenn die Windows-Platte an einem der beiden Anschlüsse hängen muss, müsste ich irgendwie versuchen, dass Linux zum Booten nur die SSD-Platte benötigt und nicht sowohl die SSD als auch die HD. Man kann doch den Bootloader auf einer SSD installieren oder? Und wie kann ich herausfinden, wo der Bootloader gerade installiert ist? Denn im Moment sieht es so aus, dass er auf der HD installiert ist und dann mit /boot auf der SSD weitermacht ... Oder habe ich da jetzt totales Chaos in meinem Kopf?
Danke!
LG Andreas
Am 07.08.2015 um 12:12 schrieb Oskar Perger:
Grub kann das.. Google mal chainloader grub windows da sollte was rauskommen.. Wobei ich jetzt nicht verstehe wiso man nicht jede
platte
einzeln als boot laufwerk auswählen kann.. Hast du uefi boot? Was passiert wenn du beim start das bootmenu aufrufst F8 wars bei den
asus?
Am 07.08.2015 11:36 schrieb "Andreas Weiss" <weiss@ndreas.it mailto:weiss@ndreas.it>:
Liebe Alle, habe gerade ein superblödes Problem. Das ganze ist sehr kompliziert zu erklären ... zuerst mal die Daten: Linux: Mageia 5 Mainboard: UEFI deaktiviert SSD-Festplatte: mit / und /boot HD-Festplatte: mit /home SSHD-Festplatte: mit Windows7 Bootloader: Grub 1 Festplattenanschlüsse: SATA3 Ich hatte also die SSD und HD von Anfang an installiert und
darauf
Linux installiert, Partitionen siehe oben. Jetzt habe ich eine SSHD nachinstalliert und Windows darauf installiert. Das Mainboard lässt mich nicht aus mehr als zwei bootable-Festplatten auswählen, obwohl laut Beschreibung alle 5 SATA3-Anschlüsse bootable sein müssten, sonst könnte ich Windows im Notfall auch mit dem UEFI-Bootmenü starten. Aus irgendeinem Grund verlangt Grub aber, dass sowohl die SSD
(mit
/ u. /boot) als auch die HD (mit /home) an den bootable-Anschlüssen hängen, sonst startet Linux nicht. Ich hatte nun gehofft, dass Grub 1 Windows von der SSHD starten könnte, auch wenn diese nicht an einem bootable-Anschluss hängt, dem ist aber nicht so ... (ich kenne mich, ehrlich gesagt, nicht sonderlich gut aus mit den Grub- und Boot-Prozessen). Wie auch immer, im Moment muss ich, wenn ich Windows hochfahren will, die Festplatten umstecken ... eine Situation, aus der ich ganz gerne rauskommen möchte, da das etwas mühsam ist und ich nicht den Computer die ganze Zeit offen stehen haben möchte. Könnt ihr ungefähr nachvollziehen, was gemeint ist? Habt ihr eine Idee, wie ich das Problem lösen kann? Danke für jeden Hinweis! LG Andreas _______________________________________________ http://lists.lugbz.org/cgi-bin/mailman/listinfo/lugbz-list
http://lists.lugbz.org/cgi-bin/mailman/listinfo/lugbz-list