Markus Windegger wrote:
Wurden fie biosprogrammierer von m$ bezahlt?
Wieso? MS wird ja vieles nachgesagt, aber Sparsamkeit mit Resourcen ist meines Erachtens nicht dabei... ;)
Also ich wäre ja für eine sich selbst vergrößernde variable...so eine
art
datumsvariablenliste...keine ahnung wie eigentlich geplant ist die datumssache auf lange zeit zu lösen (sprich auf ewig). Wäre auch mal interessant zu wissen!
http://en.wikipedia.org/wiki/Year_2038_problem#Solutions
Die verschiedenen Lösungsansätze sind: - time_t als unsigned (32 bit) definieren. Gibt uns Zeit bis 2106 (und dann: SEP). - time_t als 64 bit definieren, gibt uns Zeit bis 2,147,483,647 + Start. (Start kann 1970 sein, oder 1900 etc). - oder eine ganz neue Funktion zu definieren und time(2) als obsolet markieren.
"Sich selbst vergrößernde Variablen" sind im Datenaustausch sehr praktisch, zum Beispiel DER, BER und PER (http://en.wikipedia.org/wiki/X.690) aber als interne Variablen in einem Programm sind sie nicht geeignet. Zum Beispiel kannst du mit solchen Variablen nicht gut rechnen, und du weißt nicht im voraus, wie viel Spiecher du allokieren musst, wenn du die Zeit vom OS ausliest. Da ist es praktischer, eine Integer Variable zu verwenden, die "groß genug" ist.
Thomas