Aus der Telegram-Gruppe: Corinna Lorenzi, [10.02.21 14:16]
* * * Gemeinsame Stellungnahme zur Verwendung von Cloud-Software in Schulen * * *
Baden-Württembergs Kultusministerium plant die Bereitstellung der Cloud-Software MS 365 (früher „MS Office 365“) für die Nutzung an Schulen. Dieses Vorhaben ist aus zahlreichen Gründen, nicht zuletzt aufgrund ungelöster Datenschutzprobleme, stark umstritten. Die unterzeichnenden Organisationen wenden sich deshalb gegen dieses Vorhaben und appellieren an die Landesregierung, stattdessen auf die Nutzung und den weiteren Ausbau vorhandener und in zahlreichen Belangen vorteilhafterer Open-Source-Lösungen für den digitalen Unterricht der Schulen zu setzen.
https://unsere-digitale.schule/https://www.heise.de/news/Streit-um-Einsatz-von-Microsoft-Produkten-im-Digi…
Hallo Liste,
der Übergang auf einen neuen Laptop hat so seine Tücken. Diego hat mir zwei
Nachhilfestunden zum UEFI gegeben. Ganz herzlichen Dank Diego!!! UBUNTU ist
nun Installiert. Nicht einschalten ließ sich die Wi-Fi- Verbindung. Im
Handbuch (56 Seiten aus dem Internet geholt) ist diese Einstellung nur für
Windows beschrieben. Weiß jemand von Euch wie das unter UBUNTU geht?
Zum Übertragen der Daten aus dem home Verzeichnis habe ich eine externe
Festplatte in Verwendung. Für Historiker: Unter DOS gab es die Programme
interlnk und intersrv und man konnte zwei PCs mit einem seriellen Kabel
verbinden. Praktisch war auch das Programm dirmatch.
Zunächst habe ich die versteckten Ordner noch nicht übertragen. . Einige
der .Ordner sind aber sicher wichtig. Im Ordner .local ist z. Bsp. eine
Datenbank versteckt die zum Programm shotwell gehört. Alle .Ordner zu
übertragen ist wahrscheinlich sinnlos. Ich werde versuchen eine gute
Auswahl zu treffen.
Grüsse aus Terlan
Hans
PS; Ich freue mich schon auf das Treffen zur 20 Jahr Feier.
ciao a tutti!
Incuriosito da questo articolo [1], troverei interessante poter avere
una piccola istanza casalinga di Proxmox PVE su un minipc, per far
girare diversi servizi non critici (domotica, magari l'interessante
pihole lì proposto, nas per la musica liquida...) su una soluzione più
resiliente di quella che ho ora (embedded board con debian a bordo,
storage sdcard)
Ho visto che l'articolo cita soltanto
"Ho scelto il modello più economico di Intel NUC con processore Celeron
aggiunto 8 GB di RAM DDR3L, un SSD crucial da 120 GB"
Immagino che il vincolo reale sia l'architettura 64bit e la presenza
delle estensioni di virtualizzazione della CPU
Trovo una bella offerta [2] che utilizza 8GB RAM + 256GB ROM, Intel
Celeron J4125.
Le specifiche della CPU mi dicono
Intel® Virtualization Technology ‡ Sì
Intel® Virtualization Technology for Directed I/O ‡ Sì
Intel® VT-x con Extended Page Tables (EPT) ‡ Sì
Intel® 64 ‡ Sì
c'è altro che dovrei considerare secondo voi prima di iniziare a
sperimentare?
Qualcuno usa una soluzione del genere?
Mi aspetto certamente consumi elettrici maggiori della board di adesso,
ma avrei una maggiore flessibilità nel gestire i servizi sopra
(aggiornamenti non distruttivi, ambienti isolati tra di loro, backup ecc.)
ciao ciao :)
Nick
[1]
https://www.saggiamente.com/2019/03/configurare-un-nuc-con-proxmox-ed-hassi…
[2] https://www.amazon.it/dp/B08LVNWZ5Q
--
+---------------------+
| Linux User #554252 |
+---------------------+
Für Let's Encrypt-Nutzer...
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [LUGT] Alte letsencrypt-Root-CA lief heute aus, Debian Stretch
und älter trauen letsencrypt-Zertifikaten nicht mehr
Datum: Thu, 30 Sep 2021 19:47:02 +0200
Von: Christoph Lechleitner <christoph.lechleitner(a)iteg.at>
Antwort an: linuxusergrouptirol(a)googlegroups.com
An: LUGT (Google Groups) <linuxusergrouptirol(a)googlegroups.com>
Kopie (CC): admin(a)iteg.at <admin(a)iteg.at>
Servus!
Zur Info bzw. Warnung falls auf etwas älteren Systemen evtl. unerwartete
Probleme mit HTTPS-Client-Anfragen durch Webbrowser, cronjobs, Anfragen
an fremde Datenquellen usw. auftreten:
Debian Jessie und Stretch (und vermutlich auch ältere Ubuntus usw.)
trauen den meisten letsencrypt-Server-Zertifikaten seit heute nicht
mehr, weil ...
1. letsencrypt's alte RootCA abgelaufen ist, siehe
https://letsencrypt.org/docs/dst-root-ca-x3-expiration-september-2021/
2. wegen Android-Clients default immer noch dieses mit-verwendet wird,
vgl."New Default Chain" auf
https://letsencrypt.org/2020/12/21/extending-android-compatibility.html
3. Implementierungen von SSL-Client-Libraries bei CA-Chains nicht immer
alle der gleichen Meinung waren, z.b. bezüglich Issuer-DN vs.
Fingerprint(wenn es 2 bekannte CAs mit identischem DN aber
unterschiedlichem Issuer gibt) und auch bezüglich dem Vertrauen in
Zwischen-CAs bei abgelaufenerRootCA
Seit Mitte Jänner 2021 unterstützt der Standard-certbot nach Diskussion
in https://github.com/certbot/certbot/issues/8577 auch die "Alternative
Chain" mit self-signed "ISRG Root X1" als einziger CA, aber diese
Variante dieses certbot-Features ist nur in den allerneuesten Major
Releases derLinux-Distributionen drin, und nur ein Teil der älteren
Clients vertraut dieser CA, es kann also sein dass manche ältere
HTTPS-Clients bzw.-Systeme trotzdem scheitern.
Mag sein dass ich da im Detail jetzt noch was falsch verstehe oder
erzähle, aber ich hab' da jetzt über 2 Stunden reingesteckt und
vielleicht hiflt's jemandem bei der Fehlersuche und -Behebung ...
lg Christoph
--
Christoph Lechleitner
Geschäftsführung
------------------------------------------------------------------------
ITEG IT-Engineers GmbH | Salurner Straße 18, A-6020 Innsbruck
FN 365826f | Handelsgericht Innsbruck | Mobiltelefon: +43 676 3674710
Mail: christoph.lechleitner(a)iteg.at | Web: http://www.iteg.at/
------------------------------------------------------------------------
--
Tipp: Stammtischkalender (Google-Kalender) "linuxusergrouptirol(a)gmail.com" in die eigene Terminverwaltung einbinden. Siehe: http://www.lugt.at/p/stammtisch.html
--- Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "Linux User Group Tirol" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an linuxusergrouptirol+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/linuxusergrouptirol/381344b3-c1af-3080-25…, um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
Ieri stavo chiacchierando con Paolo dei miei ultimi "smanettamenti".
Nel tentativo di far passare la documentazione di un progetto da Markdown
a Asciidoc ho dovuto trovare un sostituto all'ottimo mkdocs
(https://www.mkdocs.org/) e così ho scoperto nell'ordine:
- kramdown (https://kramdown.gettalong.org/) (ruby) conversione da
Markdown a Asciidoc molto buoni
- mermaid (https://mermaid-js.github.io/) (js) fare grafici al volo con
una sintassi molto semplice
- kroki (https://kroki.io/) (java) un server pubblico o privato che
grafica al volo compatibile mermaid e altro
- asciiidoctor-kroki (https://opensourcelibs.com/lib/asciidoctor-kroki)
libreria wrapper (ruby) a kroki da asciidoc(tor)
- antora (https://antora.org/) (js) un generatore di documentazione
stile mkdocs ma in formato asciidoc
- asciidoctor.js (https://docs.asciidoctor.org/asciidoctor.js/)
interprete asciidoc che usa la libreria asciidoctor(ruby) usando Opal
- Opal (https://opalrb.com/) un source-to-source compiler o meglio
un "transpiler" (ecco il termine che non ricordavo Paolo!)
(https://en.wikipedia.org/wiki/Source-to-source_compiler)
e che permette a antora, scritto in javascript, di compilare
asciidoc usando asciidoctor che in origine è scritto in ruby...
devo dire che mi si è aperto un mondo (o meglio un vaso di pandora...)
--
Saluton,
Marco Ciampa
Hallo,
bei den Organisatoren des sehr schönen und bestens gelungenen Festes möchte
ich mich vielmals bedanken. Als wahrscheinlich ältestes Mitgied der Gruppe
schätze ich den Kontakt mit den jüngeren Mitgliedern, welche noch im
Berufsleben stehen sehr.
Auch kann ich sagen, dass ich über die Liste oft und schnell Hilfe bekommen
habe.
Grüsse aus Terlan
Hans
Hello Linux users,
we are happy to invite you to our Free Software Foundation Europe dinner
in Meran (South Tyrol).
Where: ALGO Shopping Center - Outdoor shared restaurants area (can be
accessed directly from the railway station), Algund (BZ):
https://osm.org/go/0C68jZuQj
When: Tuesday, September 28th 2021 at 20:00
Being a shared restaurant area, everyone is free to choose from
different restaurants, and we can share the same table. The options are:
- Sushiko (chinese/sushi)
- Roadhouse (steakhouse)
- La Seppiolina (fish)
- La Piadineria (piadina)
- Taco Bill (mexican)
- McDonalds
You can reach the location extremely easily by train (the train station
is directly connected to the shopping center), by bus (the bus stop is
in front of the main entrance), alternatively there is a lot of parking
in the shopping center itself (electric car owners can recharge their
vehicles on the last floor) or at the train station. Bikers can even
reach the outdoor restaurant area while riding.
Giulio
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Ciao utenti Linux,
siamo felici di invitarvi alla nostra cena della Free Software
Foundation Europe a Merano (Alto Adige).
Dove: ALGO Shopping Center - Area outdoor condivisa tra i ristoranti
(accessibile direttamente dalla stazione ferroviaria), Lagundo
(BZ)https://osm.org/go/0C68jZuQj
Quando: Martedì 28 settembre 2021 alle 20:00
Dato che si tratta di un'area di ristorazione condivisa, ognuno puo'
scegliersi il ristorante che preferisce ed e' comunque possibile stare
tutti seduti allo stesso tavolo. Le opzioni sono:
- Sushiko (cinese/sushi)
- Roadhouse (steakhouse)
- La Seppiolina (pesce)
- La Piadineria (piadina)
- Taco Bill (messicano)
- McDonalds
Potete raggiungere la location con estrema facilita' in treno (la
stazione ferroviaria e' connessa direttamente col centro commerciale),
in autobus (la fermata si trova proprio di fronte all'ingresso
principale), e in alternativa c'e' un sacco di parcheggio nel centro
commerciale stesso (i possessori di auto elettriche possono ricaricare i
loro veicoli nei posti auto all'ultimo piano) oppure alla stazione
ferroviaria. I ciclisti possono addirittura arrivare direttamente alla
zona di ristorazione outdoor pedalando.
Giulio
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Hallo Linux-Anwender,
wir freuen uns, Sie zu unserem Free Software Foundation Europe Dinner in
Meran (Südtirol) einladen zu können.
Wo: ALGO Shopping Center - Gemeinsame Außenbereiche der Restaurants
(direkt vom Bahnhof aus zugänglich), Algund
(BZ):https://osm.org/go/0C68jZuQj
Wann: Dienstag, 28. September 2021 um 20:00
Da es sich um einen gemeinsamen Restaurantbereich handelt, kann jeder
aus verschiedenen Restaurants wählen, und wir können uns einen Tisch
teilen. Es gibt folgende Optionen:
- Sushiko (Chinesisch/Sushi)
- Roadhouse (Steakhouse)
- La Seppiolina (Fisch)
- La Piadineria (Piadina)
- Taco Bill (Mexicanisch)
- McDonalds
Sie erreichen den Standort ganz einfach mit der Bahn (der Bahnhof ist
direkt mit dem Einkaufszentrum verbunden), mit dem Bus (die
Bushaltestelle befindet sich vor dem Haupteingang) oder wenn Sie mit
Auto fahren, es gibt zahlreichen Parkplätzen im Einkaufszentrum selbst
(Besitzer von Elektroautos können ihre Fahrzeuge im letzten Stock
aufladen) oder am Bahnhof. Radfahrer können sogar mit dem Fahrrad die
Außengastronomie erreichen.
Giulio