Se non è sufficiente quanto già prescritto dalla normativa nazionale,
quantomeno dovremmo comprendere i segnali espliciti provenienti dal
parlamento europeo.
Vorrei pertanto aggiungere anche quanto il Parlamento Europeo
prescrive alla Commissione ed agli stati membri ai paragrafi 89, 110,
125 del documento "Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19.
Januar 2016 zu dem Thema „Auf dem Weg zu einer Akte zum digitalen
Binnenmarkt“ (2015/2147(INI))".
89. vertritt die Auffassung, dass Softwareanbieter bei den Nutzern
stärker für die Sicherheitsvorteile quelloffener Software und
sicherheitsrelevanter Softwareaktualisierungen werben sollten; fordert
die Kommission auf, als Mittel gegen die Ausnutzung von
Sicherheitslücken in Software und die Verletzung des Schutzes
personenbezogener Daten zu prüfen, ob ein EU-weites koordiniertes
Programm zur Offenlegung von Schwachstellen durchgeführt werden
sollte, in dessen Zuge auch bekannte Sicherheitslücken in Software
geschlossen werden;
110. fordert die Kommission und den Rat nachdrücklich auf, den Anteil
an freier und quelloffener Software sowie ihre Wiederverwendung in und
zwischen Behörden zu fördern, da so Lösungen eingesetzt werden, mit
denen die Interoperabilität gesteigert wird;
125. fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, ihr
Engagement für die Umsetzung der Forschungs- und Innovationsziele im
Rahmen der Strategie Europa 2020 als Bausteine für einen
wettbewerbsfähigen digitalen Binnenmarkt, Wirtschaftswachstum und die
Schaffung von Arbeitsplätzen zu erneuern, wobei ein umfassender Ansatz
im Hinblick auf offene Wissenschaft, offene Innovation und einen
offenen Daten- und Wissensaustausch gewählt werden sollte; ist der
Auffassung, dass dies einen überarbeiteten Rechtsrahmen für die
gezielte Text- und Datensuche für wissenschaftliche Zwecke, die
vermehrte Nutzung von freier und quelloffener Software, insbesondere
in Bildungseinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung, [...]
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P8-TA-2…
In cima alla pagina web sopra linkata trovate la traduzione in altre lingue.
Per la traduzione in italiano del paragrafo 125 c'è stata una svista e
"free and open source software" è stato tradotto con "software
gratuiti (!!!) e con codice sorgente aperto". L'ho notificato a Carlo
Piana che prontamente ha attivato i suoi contatti presso l'ufficio
traduzioni del Parlamento Europeo.
Saluti,
Paolo.
Griast enk / Hello / Ciao LugBZ,
der erste STOOC (South Tyrolean Open Online Course) ging vor einiger Zeit
online...
(Introduction - Video: http://youtu.be/qkDzA1dHQuY)
Unser erstes Thema ist "Bash programming"! Mit viel Enthusiasmus und Spass
haben wir diesen Kurs erstellt. Er soll den Einstieg in die Bash
Programmierung erleichtern.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr einen Blick darauf werfen könnten und
uns sagt, was ihr davon haltet.
Liked und shared!!
Jede konstruktive Kritik ist willkommen....
Qualunque consiglio da parte di LUG e' benvenuto!
Cheers,
The E3 OS Videos Team
----
Links:
Articolo in lingua italiana su salto.bz:
http://salto.bz/it/article/18022014/le-cattedre-del-terzo-millennio
Den youtube-Channel findet ihr auf "E3 OS Videos":
https://www.youtube.com/user/e3osvideos?feature=watch
Per chi usa Android e ancora non l'avesse provata, consiglio l'app Termux
(GPLv3) installabile dal repository F-Droid.
Termux (Terminal emulator with packages) -
https://f-droid.org/app/com.termux
Una volta installata ed avviata, date un'occhiata al comando
$ apt
Alcuni esempi
$ apt update
$ apt upgrade
$ apt list
$ apt install htop openssh
Buona domenica,
Paolo.
L'Open Data Day è un evento internazionale per celebrare l'open data
(meglio con una hackathon).
http://opendataday.org
Quest'anno ci sarà un evento a Bolzano molto particolare perchè
evidenzierà lo stato dell'arte dell'open data nella nostra Regione con
le sinergie fra le due province autonome.
Fra gli speaker l'altoatesino Ulrich Atz dell'Open Data Institute !!!
Qui tutte le informazioni sull'evento
https://www.eventbrite.it/e/registrazione-open-data-day-2016-21514228637
Hallo,
kürzlich wollte ich Fotos am Fernseher zeigen. Das hat aber nur mit einer sehr schlechten Auflösung (viel schlechter als am Laptop) fuktioniert. Braucht es für dern HDMI Anschluss einen eigenen Treiber, oder kann es der Fernseher nicht besser?
Danke im vorraus.
Grüsse aus Terlan
Hans