Hallo an alle,
was würdet ihr mir für eine Linux Distribution empfehlen,
wenn ich sie in Kombination mit win-xp-home
(kann leider aus bestimmten gründen nicht auf windows
verzichten ;o( )
auf meinem Notebook installieren möchte.
Wo finde ich diese??? Falls es sie gratis gibt???
grüße
Abler Matthias
Hi,
denkt an die Grillfete diesen Sonntag!
Schreibt euch bitte ein, damit wir die richtige Menge Fleisch kaufen
koennen! Einfach im dem gruenlichen Menu oben auf "bearbeiten" klicken,
euren Namen unter der Liste "Wer Kommt" anfuegen und dann unten rechts
auf "save" klicken.
Bis Sonntag!
http://www.lugbz.org/wiki/GrillfeteUltental2008
ochhio alla grigliata di questa domenica!
Iscrivetevi per cortesia - cosi` sappiamo quanta carne acquistare.
Basta clickare su "modifica" nella barra verdina in alto, aggiungere
il proprio nome alla lista "chi partecipa" e infine clickare su
"save" in fondo a destra.
A domenica!
Bye :)
Chris.
Hallo, ich habe hier was zum Thema Open-Source an Österreichs Schulen
(und in anderen Ländern).
Diese Email stammt von der Mailingliste der Dresdner Linux-User Group in
Deutschland. Ich hoffe sie findet den einen oder anderen Interessenten.
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: [Lit-dd] Projektpräsentation "Eleonore Digital::Work Together"
Datum: Mon, 25 Aug 2008 10:05:49 +0200
Von: Alexandra Mayer <alexm(a)abc.at>
Antwort an: Linux-Info-Tag Dresden, general list <lit-dd(a)linux-info-tag.de>
An: Verborgene_Empfaenger:;
P-O-S-T Verein zur Förderung der Open Source Technologie im Schul- und
Universitätsbereich
ZVR: 95296485
Maysedergasse 2/17
1010 Wien
Sehr geehrte Damen und Herren!
Es gibt eine unüberblickbare Zahl an Schulprojekten, die sich mit der
Vermittlung von IT-Kompetenzen für Jugendliche beschäftigen. Das jedoch
der Umgang mit Grafik- und Animationsprogrammen mit einem historischen
Thema und der Förderung des künstlerischen Potentials junger Menschen
verbunden wird, mach die Einzigartigkeit des europaweiten Projekts
*Eleonore Digital::Work Together*
aus, welches ich Ihnen hiermit vorstellen möchte. Das Projekt wurde vom
Verein P-O-S-T, Verein zur Förderung der Open Source Technologie im
Schul- und Universitätsbereich ins Leben gerufen.
Es ist dies ein europaweites Projekt für SchülerInnen zwischen 14 und 19
Jahren, die gemeinsam mit ExpertInnen im Bereich Grafik und Game
Development eine Open Source Lernsoftware über die Lebensgeschichte der
Eleonore von Aquitanien entwickeln.
Da es uns ein Anliegen ist, die Verwendung von Open Source
Softwarelösungen zu fördern, werden für den gesamten Projektverlauf
ausschließlich Open Source Programme verwendet. Für das Projekt Eleonore
Digital bietet demnach die Verwendung von Open Source Lösungen den
Vorteil, dass wir allen InteressentInnen die Teilnahme, unabhängig ihrer
finanzieller Möglichkeiten und technischer Voraussetzungen, an unserem
Projekt ermöglichen.
Mit Hilfe von Programmen wie *Blender 3D oder Crystal Space *sollen den
Jugendlichen *Kompetenzen in den Bereichen 3D und Grafikbearbeitung*
näher gebracht werden. Gerade für die Zukunft am Arbeitsmarkt werden
vielfach alternative EDV Kompetenzen für junge Menschen große Vorteile
bringen und sie zu wichtigen Fachkräften in unterschiedlichsten
Arbeitsfeldern machen. Das Erlernen des Umgangs mit Open Source
Programmen wird durch unser Fachpersonal mittels Lernplattform
unterstützt. Das bedeutet, dass sowohl vom Lehrpersonal wie auch den
teilnehmenden SchülerInnen keine Vorkenntnisse für die Teilnahme an
unserem Projekt erforderlich sind.
Technisches Verständnis ist heute wichtiger denn je, um im Berufsleben
erfolgreich zu sein. Leider ist der Anteil von Frauen im IT-Sektor noch
immer äußerst gering. Um eine Geschlechterdemokratie auch in der
gegenwärtigen Mediengesellschaft zu erreichen ist es wichtig, jungen
Frauen Anreize zu schaffen, sich mit dem IT-Sektor mehr zu beschäftigen
und Berührungsängste abzubauen. Es ist dafür wichtig, den Umgang mit
neuen Technologien bei jungen Menschen auf motivierendem Wege zu
vermitteln- egal, ob Mann oder Frau. Das Projekt versucht deshalb durch
experimentellen und kreativen Umgang mit der Technologie
Berührungsängste abzubauen und Selbstvertrauen im Umgang mit Technik zu
schaffen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Projekts ist die Vernetzung von
Jugendlichen in ganz Europa und damit auch der kulturelle und
sprachliche Austausch.
Es zeigt sich am Leben der 'Eleonore von Aquitanien' plastisch, dass ein
gemeinsames Europa nur dann funktionieren kann, wenn alle Beteiligten
ihren gegenseitigen Respekt voreinander wahren und eine Gleichwertigkeit
der unterschiedlichen Kulturen und Sprachen, als Grundlage der
Zusammenarbeit begreifen. Nur aus einer solchen Atmosphäre der Toleranz
und Gleichberechtigung kann ein Nährboden für Kunst und Kultur
entstehen, der auf der höflichen Kultur des Umgangs miteinander basiert.
So gilt die Maxime des voneinander und miteinander Lernens, anstatt der
kapitalistisch motivierten Gier nach persönlichem Vorteil auf Kosten der
Allgemeinheit.
Angesichts der tragischen Ereignisse, die sich zur Zeit zwischen
Russland und Georgien abspielen, werden die Konsequenzen der
kriegerische Auseinandersetzungen, allzu häufig motiviert durch die Gier
der Machthaber, für die Bevölkerung der Länder deutlich. Insofern lassen
sich leider auch heute noch Parallelen zur Geschichte des Mittelalters
finden, die wir in unserem Projekt als tragisches Beispiel für die
maßlose Gier nach Macht verdeutlichen wollen.
Die so genannten Soft-Skills und die damit verbundene Fähigkeit, mit
anderen Menschen gleichberechtigt zusammenarbeiten zu können, ist ebenso
wichtig für Europa, wie hochqualifizierte Ausbildungsmöglichkeiten und
ein Heranwachsen in Wohlstand und Sicherheit. So unterstützen und
fördern wir die Kommunikationskompetenz, um auch mit SchülerInnen
anderer Länder und Sprachen zusammenarbeiten zu können und helfen somit,
Berührungsängste abzubauen. Zugleich erleben SchülerInnen, dem Open
Source Gedanken folgend, dass eine egalitäre Arbeitspraxis zu besseren
Endergebnissen führt und Wissensmanagement in der heutigen
globalisierten Wirtschaftswelt eine immens wichtige Rolle spielt.
Im Schuljahr 2008/09 startet das Projekt Eleonore Digital::Work Together
seinen ersten Testdurchlauf, an welchem sich bereits mehrere
Schülergruppen aus unterschiedlichen Ländern Europas beteiligen werden.
Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie von der hohen Relevanz der
angestrebten Zielsetzungen unseres Projekts überzeugen können und wir im
Rahmen einer Ihrer Fachtagungen Infobroschüren auflegen dürfen. Es wäre
für uns vor allem deshalb ein besonderes Anliegen, da wir weiterhin
sowohl FachexpertInnen zur Unterstützung unseres Projekts als auch
TeilnehmerInnen suchen.
Wir stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit für weitere Auskünfte zur
Verfügung. Weitere Informationen finden Sie zudem auf der Website des
Vereins unter www.p-o-s-t.org <http://www.p-o-s-t.org/>.
In jedem Fall wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns Ihre Meinung
als Experte zu unserem Projekt zusenden könnten. Wir freuen uns auf Ihre
Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen,
Mag. Alexandra Mayer
(Projektkoordination)
Hi Leute,
da ich einen SILC Server betreibe und der sehr wenig bis gar nicht besucht
ist, hab ich mir mal gedacht ob hier bedarf danach besteht.
SILC ist nach außen hin ähnlich dem IRC, vom Aufbau aber grundlegend
verschieden. Ein Unterschied dabei ist dass alles verschlüsselt wird und der
Aufbau zwischen Routern, Servern und Clients unterscheidet. Mehr Infos findet
man unter http://silcnet.org.
Hier mein SILC-Server: http://silc.networld.to
Höchst wahrscheinlich wird der derzeitige Server durch einen Backuprouter
ergänzt, warte nur noch auf den FreeBSD Server.
Würde mich freuen wenn ihr dafür Verwendung findet.
mfg
Alex
In Italien muss man ja seine Kunden ausspionieren und deren
Aktivitäten protokollieren. Hat zufällig jemand den Gesetzestext im
Kopf?
Was genau muss ich da speichern? Muss ich da jede einzelne Verbindung
mitprotokollieren?
Oder nur von wann bis wann er das Internet verwendet hat?
Muss ich auch sowas wie den HTTP Header speichern?
Wäre nett falls das jemand beantworten kann
MfG Markus
Ciao,
ho letto che ThePirateBay dovrebbe venire bloccata
dagli ISP in seguito ad un provvedimento legale.
Mi sembra che il P2P stia perdendo la battaglia.
Io non ho mai usato questi siti per cui la cosa
mi tocca per niente.
Ma mi fa pensare.
E se un giorno qualche giudice bloccasse gli
IP di http://www.linux.org o http://sourceforge.net?
Magari perche' microsoft sta perdendo mercato?
Ok questi siti non fanno cose illegali ... per cui
nessun pericolo ...
ma siamo sicuri che riusciremo a far vivere
l'open source per sempre contro le logiche
di mercato ed economiche?
Adesso per riderci su penso alla possibilita'
che un giorno per usare software libero
devo diventare un pirata anch'io ;-)
Hallo,
kann ich als erstes Zeichen für einen hostname eine Zahl verwenden?
Hintergrund: ich versuche gerade dnsmasq, einen sehr schlanken dhcp/dns
Server zu konfigurieren. Das Programm liest einfach die /etc/hosts aus.
Schreibe ich:
192.168.3.203 1.snomdomain.nil 1
funktioniert es nicht, wohl aber mit:
192.168.3.203 TF1.snomdomain.nil TF1
http://www.faqs.org/rfcs/rfc1123.html meint:
2.1 Host Names and Numbers
The syntax of a legal Internet host name was specified in RFC-952
[DNS:4]. One aspect of host name syntax is hereby changed: the
restriction on the first character is relaxed to allow either a
letter or a digit. Host software MUST support this more liberal
syntax.
Vielleicht hat sich auch mittlerweile etwas geändert oder ich habe im
falschen Ort geschaut.
Weiss jemand mehr?
Gruß
Luigi
Ich hab mich vor einiger Zeit hier schon einmal wegen einer Hotspot
Lösung informiert.
Damals wurde mir Endian empfohlen.
Hat jemand eine Idee was die einfachste Hotspot Lösung da ca. kostet?
Als ich brauch einen Hotspot für 1 Stockwerk für maximal 8 Clients.
Oder hat das schon einmal jemand selber konfiguriert was für Hardware
braucht man da?
MfG Markus