Hallo an alle,
was würdet ihr mir für eine Linux Distribution empfehlen,
wenn ich sie in Kombination mit win-xp-home
(kann leider aus bestimmten gründen nicht auf windows
verzichten ;o( )
auf meinem Notebook installieren möchte.
Wo finde ich diese??? Falls es sie gratis gibt???
grüße
Abler Matthias
Hi Leute,
da ich einen SILC Server betreibe und der sehr wenig bis gar nicht besucht
ist, hab ich mir mal gedacht ob hier bedarf danach besteht.
SILC ist nach außen hin ähnlich dem IRC, vom Aufbau aber grundlegend
verschieden. Ein Unterschied dabei ist dass alles verschlüsselt wird und der
Aufbau zwischen Routern, Servern und Clients unterscheidet. Mehr Infos findet
man unter http://silcnet.org.
Hier mein SILC-Server: http://silc.networld.to
Höchst wahrscheinlich wird der derzeitige Server durch einen Backuprouter
ergänzt, warte nur noch auf den FreeBSD Server.
Würde mich freuen wenn ihr dafür Verwendung findet.
mfg
Alex
Dual Core simula 2 processori del tipo del processore
Dual Core 64bit il sistema vede 2 processori 64bit
Quad Core 64bit il sistema vede 4 processori 64bit
Saluti
Marco
----- Original Message -----
Da : "andrea antonello" <andrea.antonello(a)gmail.com>
A : "Linux User Group Bozen-Bolzano-Bulsan"
<lugbz-list(a)lugbz.org>
Oggetto : Re: [Lugbz-list] quadcore intel xeon e5310
Data : Wed, 30 Jul 2008 12:09:42 +0200
> Grazie Marco,
>
> > Secondo me e' un 64 bit.
> >
> >
>
http://www.intel.com/cd/channel/reseller/asmo-na/eng/products/server/proces…
>
> avevo letto anch'io su quel sito, ma nulla da fare, non
> sono riuscito a capirlo con certezza :)
>
> Immagino tu ti riferisca a:
>
> Intel(R) 64 Flexibility for 64-bit and 32-bit
> applications and operating systems.
>
>
> Scusate (il mio gergo hardware che sta per seguire :)), un
> dual core sono due processori che simulano un 64 bit, ma
> in realta' lavorano con software a 32 bit.
> Un quad core saranno 4 da 32 bit?
>
> Il problema e' che non riesco a capire se devo installare
> delle applicazioni a 32 o 64 bit.
>
> Ciao
> Andrea
>
>
> >
> > Saluti
> > Marco
> >
> > ----- Original Message -----
> > Da : "andrea antonello" <andrea.antonello(a)gmail.com>
> > A : "ML lugbz" <lugbz-list(a)lugbz.org>
> > Oggetto : [Lugbz-list] quadcore intel xeon e5310
> > Data : Wed, 30 Jul 2008 11:56:48 +0200
> >
> >> Scusate il l'OT e la mia ignoranza in fatto di hardware
> , >> ma qualcuno sa dirmi se questa "cosa" e' a 32 o 64
> bit? >>
> >> "quadcore intel xeon e5310"
> >>
> >> Grazie,
> >> Andrea
> >>
> >>
> >> PS: giuro che c'e' installato linux, il che renderebbe
> >> l'OT parziale :)
> >> _______________________________________________
> >> http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
> >
> >
> ----------------------------------------------------------
> > --- Sent via Webmail of cioppino.NET -->
> > http://www.cioppino.net/
> > _______________________________________________
> > http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
> >
> _______________________________________________
> http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
-------------------------------------------------------------
Sent via Webmail of cioppino.NET -->
http://www.cioppino.net/
hallo erstmal .....
habe einen Server mit folgender Konfiguration
Motherborad: Tyan Thunder n4250QE "S4985G3NR-E"
http://tyan.com/datasheets/d_S4985_E_100.pdf
Prozessoren: 4x Quad-Core AMD Opteron(tm) Processor 8356
RAM: 32 GB
Um Debian und/oder Ubuntu 8.04 LTS zu installieren musste ich folgende
Boot parameter angeben:
acpi=off noapic
Mein Problem ist jetzt dass ich keinen Kernel finde welcher auch ohne
diese 2 Parameter auskommt. Solange diese 2 Parameter angegeben werden
startet Linux aber ein Teil vom Motherboard wird nicht erkannt.
Es fehlt dann folgender Chip "nVIDIA nForce® Professional 2050 (NFP
2050)" an welchem 2 PCI-Express Anschluesse sind welche ich dadurch
nicht benutzen kann aber brauche.
Habe nur eine Aenderung vorgenommen und zwar die 4 Quad-Core mit 4
Dual-Core ersetzt und dann konnte ich den Kernel 2.6.18.5 ohne
Parameter starten und alle PCI-Express Karten wurden erkannt.
Spetere Kernel hatten wieder Probleme ohne die Boot Parameter.
Kann mir da jemand helfen ?
Danke Claudio
Secondo me e' un 64 bit.
http://www.intel.com/cd/channel/reseller/asmo-na/eng/products/server/proces…
Saluti
Marco
----- Original Message -----
Da : "andrea antonello" <andrea.antonello(a)gmail.com>
A : "ML lugbz" <lugbz-list(a)lugbz.org>
Oggetto : [Lugbz-list] quadcore intel xeon e5310
Data : Wed, 30 Jul 2008 11:56:48 +0200
> Scusate il l'OT e la mia ignoranza in fatto di hardware,
> ma qualcuno sa dirmi se questa "cosa" e' a 32 o 64 bit?
>
> "quadcore intel xeon e5310"
>
> Grazie,
> Andrea
>
>
> PS: giuro che c'e' installato linux, il che renderebbe
> l'OT parziale :)
> _______________________________________________
> http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
-------------------------------------------------------------
Sent via Webmail of cioppino.NET -->
http://www.cioppino.net/
Scusate il l'OT e la mia ignoranza in fatto di hardware, ma qualcuno
sa dirmi se questa "cosa" e' a 32 o 64 bit?
"quadcore intel xeon e5310"
Grazie,
Andrea
PS: giuro che c'e' installato linux, il che renderebbe l'OT parziale :)
Ciao,
in uno dei prossimi incontri del lug perche' non proviamo a
creare una rete batman, ossia una rete wireless tra computer
senza access point e con computer in movimento?
Hi lugbz Community,
mein Name ist Alex Oberhauser, ich bin Informatikstuden in Innsbruck. Ich
beschäftige mich ca. 3 Jahr mit Linux und bin zur Zeit bei Gentoo (Desktop +
Server) und Debian (Server) gelandet. Linux hat mich so fasziniert, dass ich
begonnen habe mich mit den Internas zu befassen, so zum Bespiel mit dem
Aufbaue des Kernels bzw. die Treiberentwicklung.
lugbz hab ich vor einiger Zeit auf pro-linux.de gefunden, fand aber nie die
Zeit mich näher damit zu befassen und mich hier einzuschreiben.
Zur Zeit arbeite ich am folgenden für die Community hier möglich
interessantem Projekt:
- MokSec - The Security Framework for Mobile Devices
Startseite: http://moksec.networld.to
Sourcecode (GIT): http://moko.networld.to
Das Hauptprojekt wird verschlüsselung über GSM sein, da schon Leute mit weit
mehr Erfahrung daran gescheitert sind und wir noch ein kleines und teilweise
nicht so aktives Team sind suche ich noch Leute die am Projekt mitarbeiten.
mfg
Alex Oberhauser