Da ich gute tips von der Liste für i18n gekriegt habe,
frage ich lieber auch wegen eine Bibliothek um text user interface zu machen.
Es handelt sich um maschienen steuerung (teleskop) wo der Status vom system in
quasi real time upgedated werden sollte (zahlen und schriften wie ON OFF open
close unsw...). Es sollte text basiert sein nicht grafisch, also terminal.
Im original program unter VxWorks hatte ich das selber programmiert da ich da
nichts geeignetes gefunden hatte, da ich jetzt die Application zu RTAI-Linux
portiere, denke ich kann ich sicherlich vom vorhandenen software profitieren
Danke für Tips
Diti
Hallo Liste,
hat jemand erfahrung mit i18n mit C oder C++?
Ich möchte mein RTAI C application i18n fähig haben.
Welche tools und libraries gibt es so unter linux?
Ich möchte alles möglichst einfach und leicht halten...
Kann mir jemand Ratschläge geben?
Danke
Diti
http://www.stol.it/nachrichten/artikel.asp?ArtID=116143&p=4&KatID=c&SID=146…
Am Dienstag Workshop über freies Datenbanksystem Firebird
Am Dienstag findet im Club "La Ruga" in Bozen ein Workshop über das
freie Datenbanksystem Firebird statt.
Der Workshop wird von Robert Dollinger von "LUGBZ" abgehalten und
beginnt mit einer allgemeinen Einführung zu Firebird. Anschließend
werden die neuen Features von Firebird 2.1 vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Datenbanken
interessieren und Firebird noch nicht kennen.
Der Club "La Ruga" befindet sich in der Claudia-Augusta-Straße 111. Der
Workshop wird zwischen 19.30 Uhr und 22.30 Uhr in Deutsch gehalten. Der
Eintritt ist frei.
Ein detailiertes Programm und den Lageplan gibt es auf der LUGBZ-Website.
Hallo LUGBZler,
jetzt habe ich mir wiedereinmal das Kommando xrandr vom X.org Server
angeschaut.
Mit xrandr kann man sich die Informationen der verbundenen Monitore
anzeigen lassen. Ich habe jetzt an meinem Laptop auch einen externen
Monitor angeschlossen und bekomme folgende Infos:
patrick@tx5xn:~$ xrandr
Screen 0: minimum 320 x 200, current 1366 x 960, maximum 1366 x 1366
VGA connected 1280x960+0+0 (normal left inverted right) 408mm x 255mm
1280x1024 75.0 59.9
1280x960 59.9*
1280x800 59.8
1152x864 75.0
1152x720 60.0
1024x768 75.1 60.0
832x624 74.6
800x600 75.0 60.3
640x480 75.0 60.0
720x400 70.1
LVDS connected 1366x768+0+0 (normal left inverted right) 0mm x 0mm
1366x768 57.8*+
1280x768 60.0
1152x768 54.8
1024x768 85.0 75.0 70.1 60.0
832x624 74.6
800x600 85.1 72.2 75.0 60.3 56.2
640x480 85.0 72.8 75.0 59.9
720x400 85.0
640x400 85.1
640x350 85.1
TV disconnected (normal left inverted right)
Man erkennt, dass meine Grafikkarte 3 Anschlüsse hat:
VGA = der externe Monitor
LVDS = das interne Display
TV = eine TV out, für die es leider keinen Anschluss am Gehäuse gibt :-(
Bis heute musste ich immer den X Server neu starten (Logout, Login), um
den externen Monitor/Beamer zu aktivieren. Jetzt habe ich dank xrandr
eine neue Methode gefunden.
Einfach in einer Shell folgendes Kommando eingeben:
patrick@tx5xn:~$ xrandr --output LVDS --auto --output VGA --auto
xrandr sagt damit den 2 Ausgängen, dass sie sich automatisch einstellen
sollen. Man muss also Gnome gar nicht mehr verlassen, die Auflösung wird
dynamisch angepasst.
Alles mit aktiviertem Compiz. Einfach cool :-)
Happy hacking!
Patrick
Hallo
Am Freitag, den 23.05.2008 am Nachmittag und am Samstg, den 24.05.2008
am Vormittag finden die Projekttage der Gewerbeoberschule Bozen statt.
Neben den vielen Hardwareprojekten gibt es auch solche, die mit Freier
Software laufen!
http://www.gobbz.it
Bye, Karl
Ciao,
mi piacerebbe, possibilmente con l'aiuto del lug, mettere in piedi
un tomcat su qualche server in modo da poter far girare
qualche pagina jsp del jug.
Cosa ne pensate?
Das nennt man gekonntes FUD: OOXML bei ISO durchdrucken, um den bereits
existierenden Standard ODF zu schwächen, dann aber den eigenen Standard
gar nicht implementieren...
http://www.sdtimes.com/content/article.aspx?ArticleID=32228
Werden sich die Behörden so um die Nase führen lassen?
Ich fürchte ja :-(
Unsere Provinz will das Format bereits unterstützen:
http://www.provincia.bz.it/informatik/elenco-formati_d.htm
Leider ist das Microsoft OpenXML Format vom heutigen MsOffice 2007 nicht
jenes, was von ISO als Standard angenommen wurde.
Ich verstehe, dass die Situation für Leihen kompliziert ist. Verstehe
aber nicht, warum man nicht vorsichtiger vorgeht. Muss die Liste der
unterstützten Formate wirklich so lang wie möglich sein?
Auf der anderen Seite, werden wirkliche Standards wie SVG[1] nicht in
die Liste aufgenommen.
Ist manchmal ganz schön frustrierend :-(
Patrick
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/SVG
Ciao a tutti,
coll'aiuto di Daniele Gobbetti siamo riusciti a risolvere un problema
che si è manifestato a casa di Cecilia dopo che si è fatta attivare
Alice TV dal tecnico.
Il tecnico le ha portato la set top box per vedere la TV attraverso
alice, che viene collega al modem ADSL della Telecom.
Visto che il segnale non era abbastanza forte, il tecnico le ha cambiato
il modem. Il nuovo modem riusciva a ricevere abbastanza banda per dare
uno streaming chiaro della TV.
Dopo che il tecnico sene era andato, Cecilia, che a casa ha solo più PC
con Ubuntu, si è accorta, che Ubuntu non riesce più a navigare. Cioè
riesce a connettersi e inizia anche ad aprire siti web, ma si blocca al
download dei dati.
Daniele ci ha aiutato ad identificare il potenziale problema. E Cecilia
ha poi trovato sui forum della Ubuntu la soluzione:
http://forum.ubuntu-it.org/index.php?PHPSESSID=e682f7a247398c3f9f48550f0b14…
È necessario disattivare tcp_window_scaling e tcp_ecn inserendo le
seguenti due righe nel file /etc/sysctl.conf
net.ipv4.tcp_window_scaling = 0
net.ipv4.tcp_ecn= 0
La versione di Ubuntu utilizzata è la 7.10. Non sapiamo se nella 8.04
questo problema si manifesti ancora.
Forse sarebbe utile mettere online uno script che aggiunge le
importazioni nel file. Al fine di dare una mano a chi non è smanettone e
vuole risolvere il problema.
Allego uno script a questa e-mail. Che sarebbe da perfezionare (check se
serve inserire la patch, ...), ma fa la cosa che serve.
Happy hacking!
Patrick
Tra i virus informatici sono sempre piu' in voga
i trojan rispetto ad altri tipi.
Il perche' e' presto detto. I cracker (come dice Chris)
vogliono guadagnare sui virus. Sempre meno
vogliono apparire ed essere famosi (e beccati),
piuttosto commercializzare nell'ombra.
Ho letto su una rivista che 50MByte di log di un
trojan fruttano 30Euro. Una carta di credito
rubata 1-2 euro ... per salire con i passaporti ...
Insomma il fenomeno dei virus non e' piu' visto
come una sfida ma un lavoro.
Sembra inoltre che i produttori di virus continuino
intenzionalmente a rilasciarne versioni sempre
diverse per rendere piu' difficile il lavoro agli
antivirus.