Un amico che deve andare ad abitare
a Wiesbaden (D) mi chiede quali
provider Tedeschi sono meno cari
(usa internet quasi solo per le email,
2-3 volte a settimana).
Qualcuno sa qualcosa?
Grazie,
Bep
Hallo Liste,
Ich möchte via Jdbc (Linux Client) auf eine (Windows)Oracle
Datenbank zugreifen. Funktioniert soweit auch, wenn ich den
Firewall vor der Datenbank ausschalte bzw umgehe. Nur
sobald ich den Firewall wieder aktiviere und nur den Port
1521 für den Oracle Lisener öffne kann ich keine Verbindung
mehr herstellen.
Mit netstat habe ich gesehen das wenn die Verbindung steht,
der Port 1521 verwendet wird und dazu variable Ports von
3xxx bis xxxx. Unter Windows gibt es einen Client für
Oracle der nur den Port 1521 verwendet. Gibt es sowas auch
unter Linux? Oder hat jemand eine andere Lösung um nur ein
Port freizuschalten??
Danke
Philipp
--
Die e-Mail-Boxes von Brennercom sind Virus-gesichert und Spam-gefiltert.
Le caselle e-Mail di Brennercom sono protette da sistemi antivirus e antispam.
http://www.brennercom.it
Hallo Hanno,
danke für die Mitteilung!
Ich benutze schon seit längerem kein RPM System mehr. Bin vor Jahren von
RedHat auf Debian und letzlich auf Ubuntu (auf dem Laptop) umgestiegen.
Werde deine Mitteilung aber überprüfen und das HowTo[1] aktualisieren.
Ich nehme die LUGBZ Mailinglist ins CC auf, da ich hoffe, dass mir
jemand auf der Liste dabei helfen kann ;)
Happy hacking!
Patrick
[1] http://www.lugbz.org/sections.php?op=viewarticle&artid=70
Hanno Fietz schrieb:
> Hallo Patrick,
>
> habe gerade versucht, ein src.rpm mit Hilfe deiner Anleitung zu
> installieren. Zumindest auf einem Suse-Linux geht das nicht, weil rpm
> die Option "--rebuild" nicht kennt. Das richtige Programm nennt sich
> "rpmbuild". Für ein Suse-System müsste die Zeile
>
> rpm --rebuild paket-dateiname.src.rpm
>
>
> also lauten:
>
> rpmbuild --rebuild paket-dateiname.src.rpm
>
>
> Ich glaube, das gilt auch für den Abschnitt über die SPEC-Dateien, habe
> ich aber nicht ausprobiert.
>
> Ansonsten gutes HOWTO, danke!
>
> Gruß
> Hanno
>
Ricevo da Markus Neteler (Grass Project) e inoltro per chi fosse interessato:
Please consider adding your name to the Petition for Public Access to
Geographic Data in Europe.
Please go to http://petition.publicgeodata.org
add your name and pass it on!
This message is being sent to you by a friend. Your name has not been
added to a mailing list and you will not be contacted again.
PublicGeodata is merely providing a means for the public to raise concerns
about this issue. If you have received this note in error, we apologize.
Hallo Liste,
ich denke es macht Sinn wenn in Deutschland alle medizinischen Daten
auf die Karte geschrieben werden, weil dort bei jeder Krankheit zu
einem anderen Arzt gegangen werden kann und auch wird.
Unser System ist da besser, da wir ja meist lange Zeit beim selben
Vertrauensarzt bleiben. Mein Arzt gibt sehr penibel alle relativen
Daten (Erkrankungen, Rezepte etc.) in seine EDV (Mac) ein und ich denke
die Daten sind dort gut aufgehoben und eventuell auch nützlich. Ob er
die Daten an einen eventuellen Nachfolger weitergeben würde weiss ich
allerdings nicht. Weiss jemand was da üblich und/oder Plicht ist?
Was mich an unserer Karte stört ist eigentlich nur, dass ich selber
kainen Lesezugriff auf die darauf vermerkten Daten habe. Das Thema
gläserner Bürger schein mir weiterer Diskussion wert.
Happy hacking
Hans
___________________________________________________
Try the New Netscape Mail Today!
Virtually Spam-Free | More Storage | Import Your Contact List
http://mail.netscape.com
Come tanti di Voi sanno io appartengo ad un altro partito, quindi non sto
faccendo campagna elettorale, ma Fiorello, oltre ad avere partecipato a
diverse manifestazioni organizzate qui a Bolzano, è uno dei pochi politici
a difendere la causa del FLOSS, in questo momento la sua candidatura è a
rischio e dunque serve una mano da parte della comunità indipendentemente
dal colore politico:
http://www.petitiononline.com/230652FI/petition.html
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo Liste,
bin auf der Suche nach einem neuen Handy. Und da ich mit meinem letztem
Handy große Probleme unter Linux hatte (syncronisation, backup, gprs ...
funktionierte nicht) wollte ich nachfragen ob jemand Handy kennt die
sich gut unter linux verwenden lassen, ...
danke für alle infos...
Grüße
Martin
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFD54lOztt/8ZMtg2MRAmLlAJ9bjuXeuc3uuutIx2C+cTBQscR/egCfQxOu
04M9Ffx8A7X7ClHVEfjdJxk=
=EJdh
-----END PGP SIGNATURE-----
Ciao a tutti,
scusate per l'argomento non docutamente legato a Linux, ma volevo
chiedervi se qualcuno di voi aveva fatto esperienze positive riguardo
alle cartucce ricaricabili della stampante (nel mio caso una HP).
Avevo in mente di comperare un set d'inchiostro per le mie cartucce,
ma non saprei dove cominciare a cercare .. qualcuno sa consigliarmi un
negozio oppure un eShop dove poterli acquistare?
bye,
Daniel
Hallo liste,
Mi sta succedendo una cosa abbastanza strana con OpenOffice 1.9.129...
Quando cerco di copiare e incollare testo da un'applicazione esterna
(URL da firefox o testo da emacs, gedit ecc ecc) a OpenOffice (writer,
math impress), semplicemente non funziona e nel menu si disattivano
anche le voci "Paste" e "Paste Special".
Qualcuno ha un'idea su perchè mi succede e cosa posso fare per
correggere la cosa?
Il mio sistema e' un Ubuntu 5.10 con gnome 2.12 e kernel 2.6.12.
Ciao
Stefano