Hallo,
ich überlege gerade eine Internetseite für einen kleinen Verein zu
machen. Ich bin auf der sfscon auf Plone aufmerksam geworden, das
scheint dafür recht geeignet zu sein oder nicht?
Leider scheint es keine günstigen Hoster zu geben die Python anbieten.
Gibt es eventuell auf Plone spezialisierte Hoster?
Bin für jeden Hinweis dankbar
MfG
Markus
ciao a tutti,
ringrazio tutti coloro che mi hanno afibbiato l'award 2006 :-)
e ripeto:
interpreto questo premio come riconoscimento per tutti coloro, che nei
fatti (che contano piu' delle parole, le quali di tanto in tanto magari
dividono quando le anime si scaldano ) camminano sulla strada del
software libero, cioe' della libera cooperazione tra diversi per
migliorare le cose.
mi ha molto impressionato la persona di leon shiman, ed in particolare
l'incarico suo di fungere da "bridge builder" tra il governo di
massachussetts e la "open source community" (ricordo bene?)
bruecken bauen ist nuetzlich und macht spass
also besten dank im namen der brueckenbauer
anton (auer)
( ein ort, wo weitergebaut werden kann, ist z.b.
http://www.friedenstisch.org - danke karl, hermann, matthias, tobias,
alfredo, stefan, norbert, matthias ... )
Ciao Paolo,
ti devo parlare, dove posso
rintracciarti.
saluti
Elisabetta
----Messaggio originale----
Da: dongilli(a)dnet.it
Data: 13-
nov-2006 6.30 PM
A: "Linux User Group Bozen-Bolzano-Bulsan"<lugbz-
list(a)lugbz.org>
Ogg: [Lugbz-list] The Java trap is over!
The Java trap
is over!
Patrick, puoi rimettere la vecchia mail signature ;-)
Paolo.
_______________________________________________
http://www.lugbz.
org/mailman/listinfo/lugbz-list
Hallo Leute,
hätte Themenvorschläge für heute Abend.
- Verwaltung der LugBZ Server.
- Zuständigkeiten
- Dokumentation
- Passwörter
- Vorgehensweisen
- ...
- Workshops
PS: diese Liste kann beliebig erweitert werden :-)
Grüße
Martin
Bis heute hatte ich nur einen Linux-Server debian, habe aber weil ich
ein paar Tage Zeit hatte ubuntu 6.10 auf meinem Laptop installiert.
Lief alles ganz prima, bis zum 30 mount von meiner /dev/sda1.... check
forced....
fsck lief bis zum Ende problemlos durch, ohne eine Fehlermeldung... Nur
ein Datum war in der Zukunft
Arbeitete danach noch kurz mit linux und stelle nach dem reboot fest,
dass die directory hierarchy verschwunden ist...
bis auf lost+found, df -h zeigt 2,8gb besetzt. du -Sh / zeigt insgesamt
ca.500kB.
r-linux (ein freeware recovery tool) unter windows findet zwar die
gesamten inodes und entsprechenden Dateien
(leider ohne permissions, also für restore unnütz), aber ich möchte
nicht nur meine Daten retten, sondern
mir die Arbeit ersparen das System neu aufzusetzen. Habe schon mit
debugfs und e2fsck experimentiert, aber keinen Parameter
gefunden, wie man die inodes scannen und danach einen neuen Superblock
schreiben lassen kann.
Kennt jemand vielleicht ein nützliches recovery-tool für Linux ext3fs
oder weiss wie man richtig mit debugfs oder Ähnlichem umgeht?
ps. Leider hab ich kein Dateisystem mehr und kann deshalb auch keine
logs schicken...
pps. e2fsck -fv /dev/sda1 von ubuntu live-cd gestartet, sagt mir dass
das fs auf sda1 clean ist.
Sun hat den Java Source Code unter der GPL freigegeben:
http://www.sun.com/2006-1113/feature/index.jsp
Bye,
Chris.
PS: @Patrick: ha, jetzt haben wir mit unseren Free Java
Tools Workshop doch zu lange gewartet ;)
Hallo,
Mailserver "cyrus & postfix" mit SLES9
hat jemand vielleicht eine einfache, kurze, leicht verständliche, deutsche
Doku zu diesem Thema?
ich habe nun ein paar Postfächer angelegt und kann diese abrufen, aber mit
Postfix gibts noch Probleme,
daher befürchte ich, dass ich schon zu lange in den engl. Manpages
rumgestöbert habe, und mir
Rechte auf Ordner falsch eingestellt habe.
Alle Dokus im Web sind ja ganz schön, aber einmal passen sie nicht zum
Projekt, dann stimmt die
Sprache nicht, dann funkt mal wieder alles.. aber >>ICH<< baue wieder mal
Mist....
hm.. bin für alles dankbar
Grüße - Daniel