> hast Recht unter /var/run gibt es kein spamd.pid und spamd läuft unter dem
> Rechten des Benutzers Vmail, damit Spamd Zugriff auf die eingehenden Mails
> hat !
Oh, falls Du das Original Paket von sarge verwendest und immer nur ueber
die Start/Stop Skript drauf zugegriffen hast, waere das wohl ein
Packaging Fehler in Sarge...
Bye, Chris.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Interessant!
Patrick
- -------- Original-Nachricht --------
Betreff: [WSIS-EUC] Leserempfehlung: EILT: Vorarlberg: Funkamateure
stellen Verbindung zur Auss= enwelt her
Datum: Thu, 25 Aug 2005 19:08:32 +0200 (CEST)
Von: jean-louis fullsack <jlfullsack(a)wanadoo.fr>
Antwort an: jean-louis fullsack <jlfullsack(a)wanadoo.fr>
An: wsis-euc(a)fsfeurope.org
Diese Meldung aus dem Pressetext Newsservice wurde Ihnen von jean-louis
fullsack <jlfullsack(a)wanadoo.fr> zugesandt.
Sie finden sie auch unter der URL
http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=050823020
- ------------------------------------------------------------------------
Right in the middle of the ICT frenzy with its UMTS, NGN,
Extra-hihgspeed Internet and other e-gadgets, there are some people who
keep cool and demonstrate that single technology is still the best last
resort.
BTW : radioamateurs found e very low echo during the WSIS process ...
- ------------------------------------------------------------------------
*Artikel* drucken <pteprint.mc?pte=050823020> mailen
<notifyAFriend.mc?pte=050823020>
EILT: Vorarlberg: Funkamateure stellen Verbindung zur Aussenwelt her
Ausfall des öffentlichen Netzes, Funkamateure unterstützen
Einsatzorganisationen
Wien, Vorarlberg (pts/23.08.2005/12:19) - Seit heute morgen stellen
Vorarlberger Funkamateure die Verbindung zur Aussenwelt sicher **** In
vielen Orte Vorarlbergs Totalausfall des Festnetzes und des Handynetzes
**** Funkamateure unterstützen Einsatzkräfte
Unter dem Rufzeichen OE9XRK, der Amateurfunkstelle des Österreichischen
Roten Kreuzes und unter den eigenen Rufzeichen der in Vorarlberg
stationierten Amateurfunkstationen wird wichtiger, so genannter
Katastrophen- und Wellfare-Funkverkehr abgewickelt.
In weiten Teilen Vorarlbergs ist aufgrund des Hochwassers die komplette
Kommunikations-Infrastruktur zusammengebrochen, oft auch beschädigt worden.
In Vorarlberg stationierte Funkamateure, die mit Notstrom auch
netzunabhängig Funkverkehr abwickeln können, stellen ihre Anlagen für
wichtige "Telefonate" zwischen Angehörigen und Rettungsorganisationen
zur Verfügung.
Auch ein deutscher Funkamateur, der sich derzeit im völlig
abgeschnittenen Bezau / Bezirk Bregenz befindet, unterstützt unter dem
Rufzeichen OE-DL3TA den Funkverkehr.
Unter der Leitung des Katastrophenfunkreferenten des ÖVSV für
Vorarlberg, Dr. Werner Furlan, der derzeit im Burgenland weilt und via
Kurzwellenfunk mit Vorarlberg verbunden ist, wird der
Katastrophen-Funkverkehr abgewickelt.
Österreichische Funkamateure verfügen landesweit über ein
flächendeckendes, völlig autonomes und stromnetzunabhängiges
UKW-Funketz, mit dem innerhalb von Minuten Verbindungen auch zu den
entlegensten Tälern aufgebaut werden können.
National und vor allem auch international wird darüber hinaus auch auf
Kurzwellenfrequenzen Not- und Katastrophenfunkverkehr abgewickelt.
Amateurfunk ist ein technisch - experimenteller Funkdienst, der in
Österreich durch das Amateurfunkgesetz, einem Bestandteil des
Fernmeldegesetzes, reglementiert ist. Weltweit genießen die Interessen
von Funkamateuren aufgrund ihrer besonderen Leistungen im Hinblick auf
technische Entwicklung und ihrer strukturellen Unterstützung in Not- und
Katastrophenfällen den besonderen Schutz durch anerkanntes Völkerrecht.
Informationen über den Amateurfunkdienst und die Leistungen von
österreichischen Funkamateuren finden Sie auf der Homepage des
Österreichischen Versuchsenderverband unter http://www.oevsv.at,
Für den Inhalt der Aussendung verantwortlich:
Österreichischer Versuchssenderverband
Eisvogelgasse 4
1060 Wien
Tel: 01 / 999 21 32
Präsident: Ing. Michael Zwingl (OE3MZC) (Ende)
(Ende)
<http://www.oevsv.at>
Aussender: DV des Österr. Versuchssenderverbandes <http://www.oevsv.at>
Ansprechpartner: DV des Österr. Versuchssenderverbandes
email: presseinfo.oevsv(a)a1.net
<http://www.pressetext.at/mailto:presseinfo.oevsv%40a1.net>
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFDDzi7LEmBxMM0hsARAsJOAKCfvYE69dQgF4zv65DcI2ER67DAMQCeKlY8
CgJmSdHO+2nQQmxFf102IB4=
=RCRX
-----END PGP SIGNATURE-----
_______________________________________________
WSIS-EUC mailing list
WSIS-EUC(a)fsfeurope.org
https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/wsis-euc
Hallo Robert!
Gratuliere zu Deinem Artikel in der heutigen Dolomiten. Ein Super PR-Erfolg!
Wie Du Dir jedoch sicherlich denken kannst, teile ich Deine Meinung über
Freie Software nicht.
Aus diesem Grund, und auch weil in der Mailinglist der Linux User Group
Bozen
über Dein Interview diskutiert wird, möchte ich Dich für eine sachliche
Diskussion
im lockeren Rahmen zum Thema "Freie oder proprietäre Software" einladen.
Wir treffen uns jeden Dienstag Abend in einer gemütlichen Runde um über
Software aus allen Perspektiven zu diskutieren.
Heute Abend treffen wir uns z.B. um 20 Uhr im Bad St. Isidor (liegt an
der Straße nach
Kohlern).
Es würde mich besonders freuen, Dich heute oder an einem der kommenden
Dienstage
in unserer lockeren Runde begrüßen zu dürfen.
bis dann
Christian
--
==============================
> christian peer
> consulting & project management
>
> peer internet solutions
> http://www.peer.biz
> pillhof 25 - 39010 frangart
> tel. +39 0471 631080
> fax +39 0471 631724
> Rndc wird wie ich durch "man rndc" herausgefunden habe zur
> Steuerung von bind (named) verwendet, aber brauche ich das überhaupt, kann
> ich rndc nicht einfach abschalten und deaktivieren (habe beim googeln nicht
> gefunden hierzu !).
Bind ist ein DNS Server, Du musst selbst entscheiden ob Du den brauchst.
rndc bindet sich aber nur an localhost, nicht an alle IPs auf dem
System, daher stellt das kein Risiko dar, remote angegriffen zu werden.
> Und was hp-alarm-mgr (TCP/783) angeht habe ich folgendes herausgefunden: Ein
> netstat -tap | grep LISTEN beförderte das Programm spamd.pid als Urheber von
> hp-alarm-mgr hervor, aber ein /etc/init.d/spamassassin stop schlug fehl und
> er Port 783 ist weiter offen !
Wie machte sich das Fehlschlagen genau bemerkbar?
Bye, Chris
Hallo an alle,
mich hat die "Landesberufsschule für Handwerk und Industrie" gebeten
Vorschläge für Kurse zum Thema freie Software für den Zeitraum
Januar-Juni zu liefern.
Die Kursvorschläge müssen bis Mitte September eingereicht werden.
Diese Kurse werden bereits gehalten:
- Arbeiten mit Open Office
- LINUX für Einsteiger
- LINUX für Umsteiger
- Software entwickeln für LINUX
- Der Sprung zur dynamischen Website mit PHP und MySQL
Über neue Kursvorschläge freuen ich mich
Robert
--
www.dollinger.it
Guten Tag allerseits!
Habe das portieren des Programmes unserer Maschinen von MS-DOS auf
Linux großteils abgeschlossen.
Habe aber einige Probleme wobei ich um eure Hilfe oder einige Anregungen
bitten würde!!
Habe gesehen, daß mein Prozess zu wenig Prozessorzeit erhält, somit habe ich
mich umgeschaut und verschiedene Echtzeitvarianten von Linux gefunden, diese
wären für uns interessant, hat jemand von euch eine Ahnung wie man diese
Echtzeitvarianten installiert ?
Um verschiedene Updates auf die Maschinene zu laden haben wir unter MS-DOS
einfach den Quellcode geändert, eine neue Exe Datei erstellt und dann das
Programm per E-Mail an die Anwender verschickt diese haben dann das Programm
per Diskette auf den Maschinenrechner kopiert.
Funktioniert das unter Linux auch noch oder muß ich den ganzen Quellcode
verschicken und diesen dann auf den Maschinenrechner neu kompilieren oder
kann ich die Quellcodedateien mit crosscompile erstellen(letzteres schien mir
eine eher komplizierte angelegenheit zu sein! ).
Danke im Voraus
Hallo Leute,
Ich komme bei einem kniffligen Problem bei einem Programm in C nicht
weiter.
Ich weiss genau, wo der Fehler ist, kann aber nicht verstehen wieso.
AB_Nodo* AB_Ricerca::Ins_SA(T_parola parola, T_tag tag, AB_Nodo* pn)
{
if (pn == NULL)
{
cout << parola << "\n";
dimensione++;
pn = new AB_Nodo;
pn->parola = new char[strlen(parola)];
for (int k = 0; k <= 20; k++)
pn->score[k] = 0;
strcpy(pn->parola, parola); <- Hier ist der Fehler!
cout << pn->parola << "\n";
pn->totale = 1;
pn->tag[1] = new char[strlen(tag) + 1];
strcpy(pn->tag[1], tag);
pn->score[1] = 1;
pn->sin = pn->des = NULL;
Im Bild sieht man die Ergebnisse des cout.
das Wort parola wird korrekt als Parameter an die Funktion geschickt,
aber sobald ich es ins pn->parola kopiert habe, werden zwei komische Zeichen angehängt..
Da komme ich nicht weiter!
Hat jemand vielleicht 'ne Ahnung?
Erik
Hallo Leute,
habe mal kurz zwei Fragen zu Debian und Syscp. Ich habe vor einer Woche bei
Hetzner.de einen Rootserver mit einem Debian 3.1 Minimalimage gemietet und
Syscp zur Administration installiert. Syscp umfasst ein LAMP-System mit
Courier als pop3/imag Server und Postfix als MTA, zur Absicherung läuft
clamav und spamassassin ! Installation hat auch geklappt und das Ding läuft,
aber nach einem Neustart tauchen beim Nmap - Scan rndc und hp-alarm-mgr als
Dienste auf. Rndc wird wie ich durch "man rndc" herausgefunden habe zur
Steuerung von bind (named) verwendet, aber brauche ich das überhaupt, kann
ich rndc nicht einfach abschalten und deaktivieren (habe beim googeln nicht
gefunden hierzu !).
Und was hp-alarm-mgr (TCP/783) angeht habe ich folgendes herausgefunden: Ein
netstat -tap | grep LISTEN beförderte das Programm spamd.pid als Urheber von
hp-alarm-mgr hervor, aber ein /etc/init.d/spamassassin stop schlug fehl und
er Port 783 ist weiter offen !
Kann mir jemanden diesbezüglich einen Tip geben ?
Mit freundlichen Grüßen
Mike
--
No virus found in this outgoing message.
Checked by AVG Anti-Virus.
Version: 7.0.338 / Virus Database: 267.10.15/80 - Release Date: 23.08.2005