hei pinguine :-),
auf der fh sind wir gerade dabei KD Trees durchzukauen, doch leider
ist das unterrichts-material ziemlich unverständlich, deshalb wollte
ich fragen ob jemand von euch eine Website weiss, wo KD Trees gut
beschrieben sind, evtl. mit implementierung in C (weitere aufgabe die
wir erledingen müssen)
danke im voraus für die antworten
mfg
lukas pitschl
Ab heute wird auf den PCs der Landesverwaltung die gepatchte Version von OpenOffice 1.1.4 installiert - auch die Diskussion hier in dieser Liste hat mit dazu beigetragen, dass ich mich überzeugt habe, diese Änderung vorzuschlagen. Hat zwar 1,5 Monate gebraucht, bis alles auf das neue Paket umgestellt war. Und mit Ende Juni sollte die Installation abgeschlossen sein.
Hier ein Link zu einer Umstellungsstrategie in Schulen:
http://software.newsforge.com/software/05/05/18/1944227.shtml?tid=130&tid=93
Danke für das Mitdiskutieren
Grüsse
Erwin
-----Original Message-----
From: lugbz-list-bounces(a)lugbz.org [mailto:lugbz-list-bounces@lugbz.org] On Behalf Of Patrick Ohnewein
Sent: Freitag, 15. April 2005 17:15
To: Linux User Group Bozen-Bolzano-Bulsan
Subject: Re: [Lugbz-list] Sicherheitsfalle in OpenOffice
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Pfeifer, Erwin schrieb:
> Nun, so alt ist die 1.1.2 auch nicht, aber ein Rollout ist keine so
> einfache Sache, das Paket wurde im Sommer letzten Jahres erstellt.
> Wenn ich da noch dreinpfusche... Besser auf die 2 Version warten und
> mit der älteren Version durchziehen. Habe bereits mit unseren
> Technikern wegen des Patches gesprochen: ein Upgrade wird wohl so
> schnell nicht passieren und erst mit dem Rollout der neuen Version
> erfolgen.
Das OOo Team ist sehr fleißig und zwischen den einzelnen Releases auch den "minor version releases" wird immer sehr viel verbessert. Daher finde ich es schon sehr schade, dass ihr nicht das aktuellste OOo eingesetzt habt.
Wie Markus bin auch ich ein wenig verwundert, dass ihr die Sicherheitspatchs nicht hoch priorisiert. Von den Medien werden die Sicherheitslöcher meist übertrieben geschildert und immer der schlimmste Fall dargestellt. Das verkauft sich einfach besser. Aber trotzdem, wenn ich durch das Verschicken eines Dokuments Kode auf dem Rechner des Empfängers ausführen kann, dann kann ich theoretisch alles machen. Einzige Einschränkung sind die Rechte des eingeloggten Benutzers. Ich kann mir vorstellen, dass ihr den Benutzern nur die notwendigsten Rechte gegeben habt. Ich frage mich aber auch, ob sich die Administratoren noch traut werden DOC-Datei zu öffnen.
Da die Programmierer leider nicht unfehlbar sind, hat *jedes* Programm Fehler. Und Sicherheitslöcher sind nichts anderes als Fehler. In der heutigen vernetzten Welt werden Fehler schneller erkannt und die Qualität der Software in Hinblick Sicherheit wird heutzutage am Parameter "Reaktionsgeschwindigkeit beim beheben von Sicherheitslücken" gemessen.
Dies nützt aber nur dann etwas, wenn die Patchs auch fleißig eingespielt werden. Daher wär ich sehr verwundert, wenn euer System keine Funktionalität für das einfache Einspielen von Updates vorsieht.
Gute Beispiele ernsthafter Behandlung des Themas Sicherheit finden wir bei vielen GNU/Linux Distributionen. Eines davon ist sicher Debian: http://www.debian.org/security/
Happy hacking!
Patrick
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCX9p8LEmBxMM0hsARAqjjAJ9GukWe/8U4t9aFREOwoZhFaTz4iwCeMsNi
wwuhP+IjksnW1gCyDMd50wI=
=rzZk
-----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Come faccio a vedere che qualcuno mi sta pingando?
Utilizzo un modem 56k.
Come posso vedere chi è? (Ieri un collega ha detto ad un altro:"Ho visto
che mi stavi pingando, ieri sera". Entrambi usano i prodotti dell'Impero
del Male, quindi non ho chiesto nulla).
Saluti,
Beppe
Hallo
Vielleicht interessiert auch das jemand: Am Nachmittag des Freitag, 27.
Mai und am Samstag, 28. Mai zeigen unsere Schueler ihre Projekte.
Darunter sind auch einige auf Basis Freier Software. Mehr dazu gibt es
auf der Schulhomepage:
http://www.lihbz.it
~Karl
--
27.05.2005 + 28.05.2005: Projekttag an GOB und LIH
Infos: http://www.lihbz.it
.-.
/v\ L I N U X
// \\ >Phear the Penguin<
/( )\
^^-^^
karl (aet) lunger (dot) org
http://www.lunger.orghttp://www.gobbz.orghttp://www.lihbz.it
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Ciao!
Sara Arrigone della MediainLinux mi ha inviato le informazioni su un
evento che verra' organizzato questo fine settimana all'UNIBZ.
Verranno tenuti workshops e conferenze su programmi liberi del settore
grafico. Info e programma si trovano sul sito della MediainLinux:
http://www.mediainlinux.org/index.php/mediainlinux/news/mediainlinux_open_s…
Io cerchero' di andarci (venerdi' quasi sicuramente farro' un salto).
Chi ha voglia di accompagnarmi?
Happy hacking!
Patrick
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFClLFSLEmBxMM0hsARAqlpAJ49ATvCZgiLIIUOHhDhTTpPrhasRACeIJQO
2Cx76E3OkP1SSOHAkhu5wbs=
=vuXJ
-----END PGP SIGNATURE-----
Un saluto a tutti.
Sono entrato in possesso di un modem Trust 56k v92 esterno (seriale) e
di un cavetto di raccordo da usb a seriale.
Ora, con i programmi dell'Impero del Male il tutto funziona: ho dovuto
scaricarmi il driver per il Trust, ma adesso ho un modem esterno sulla
COM 5.
In Suse 9.2, kppp non riesce a vederlo. Ho provato tutte le porte, una
per una. O dice "Il modem è occupato", oppure "Impossibile accedere al
modem".
Mi sorge il dubbio che, prima del modem, forse dovrei dire a SuSE che
c'è il cavetto.
Ma come posso fare a dirlo?
Grazie a tutti per gli aiuti.
Ciao,
Beppe