-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hat jemand schon Erfahrungen mit GVPE gesammelt?
Happy hacking!
Patrick
- -------- Original-Nachricht --------
Betreff: GVPE 1.9 has been released
Datum: Tue, 19 Apr 2005 06:57:29 +0200
Von: Marc Lehmann <schmorp(a)schmorp.de>
An: info-gnu(a)gnu.org
GVPE, the GNU Virtual Private Ethernet daemon, version 1.9, has just been
release.
As this is the first release announced on this list, I'll summarize the
programs features only. Details about the changes in this and earlier
releases can be found in the NEWS file, e.g. at:
http://savannah.gnu.org/cgi-bin/viewcvs/gvpe/gvpe/NEWS?rev=HEAD
GVPE creates a virtual ethernet (broadcasts supported, any protocol that
works with a normal ethernet should work with GVPE) by creating encrypted
host-to-host tunnels between multiple endpoints.
Unlike other virtual private "network" solutions which merely create a
single tunnel, GVPE creates a real network with multiple endpoints and
manages these tunnels automatically.
It is designed to be very simple and robust (cipher selection done at
compiletime etc.), and easy to setup (only a single config file that can
be shared unmodified between all hosts, together with public key pairs).
Vpn hosts can neither sniff nor fake packets, that is, you can use
MAC-based filtering to ensure authenticity of packets even from member
nodes.
GVPE can also be used to tunnel into some private network using a variety
of protocols (raw IP, UDP, TCP, HTTPS-proxy-connect, ICMP and DNS). It
is, however, primarily designed to sit on the gateway machines of company
branches (or similar) to connect them together.
- --
The choice of a
-----==- _GNU_
----==-- _ generation Marc Lehmann
---==---(_)__ __ ____ __ pcg(a)goof.com
--==---/ / _ \/ // /\ \/ / http://schmorp.de/
-=====/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ XX11-RIPE
_______________________________________________
GNU Announcement mailing list <info-gnu(a)gnu.org>
http://lists.gnu.org/mailman/listinfo/info-gnu
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCZQ5uLEmBxMM0hsARAsamAJ9YhEEmni43XbYSnfVxa6xHr8DmeACgnySs
lobMe00qJUNPRv0tYg2Tj9E=
=gbC8
-----END PGP SIGNATURE-----
Soweit ich das verstehe, ist auf 1.1.4 upzudaten und der patch aufzuspielen, d.h. 5000x170MB (de+it) übers Netz zu schiessen, und zwar so, dass die anderen Services auch noch laufen. Lawinen sind schön, solang sie klein oder weit weg sind, aber wenn man mitten drin ist, ist das was anderes. Damit das keine Lawine wird, ist da ganz schön zu organisieren! Ich bin aber nicht mit dem System betraut, deshalb kann ich dazu weiters nichts sagen. Mal sehen!
Ich selbst habe den Vorschlag des Upgrades gemacht, möchte aber damit nicht das ganze Projekt um Monate verzögern. Das wäre zu schade!
Grüsse
Erwin
-----Original Message-----
From: lugbz-list-bounces(a)lugbz.org [mailto:lugbz-list-bounces@lugbz.org] On Behalf Of Markus Golser
Sent: domenica 17 aprile 2005 23.56
To: Linux User Group Bozen-Bolzano-Bulsan
Subject: Re: [Lugbz-list] Sicherheitsfalle in OpenOffice
Martin Senoner (emsis) schrieb:
> Paket in der Landesverwaltung ist was anderes als unter linux. Es gibt
> also kein apt-get
Es wird wohl etwas vergleichbares auch für Windows geben oder? Oder sind die da echt noch so Rückständig? _______________________________________________
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Hallo Pinguine,
seit 7. d.M. habe ich keine Mails mehr bekommen. Wurde meine Adresse fälschlich aus der Liste genommen?
Grüsse Hans
__________________________________________________________________
Switch to Netscape Internet Service.
As low as $9.95 a month -- Sign up today at http://isp.netscape.com/register
Netscape. Just the Net You Need.
New! Netscape Toolbar for Internet Explorer
Search from anywhere on the Web and block those annoying pop-ups.
Download now at http://channels.netscape.com/ns/search/install.jsp
La Libera Università di Bolzano cerca per la sede di Bolzano
2 tecnici per la Facoltà di Scienze e Tecnologie informatiche
Requisiti d’accesso:
* diploma di maturità con esperienza professionale oppure diploma
di laurea;
* attestato di bilinguismo B;
* appartenenza al gruppo linguistico italiano o tedesco.
Profilo:
* esperienza lavorativa maturata nell’amministrazione di sistemi,
in particolare soluzioni client-server;
* conoscenza dei sistemi operativi Linux, dei modelli di sviluppo
software, del pacchetto OpenOffice, dei protocolli di rete, delle
problematiche di sicurezza informatica nonché conoscenza
nell’installazione, configurazione e manutenzione di router, switch,
hub, firewall;
* buona conoscenza dell’italiano, del tedesco e dell’inglese;
* buone doti di problem-solving;
* capacità organizzative e di gestione dei rapporti interpersonali.
Gli studi conseguiti in informatica o ingegneria informatica oppure
una formazione specifica in campo informatico costituiscono titolo
preferenziale.
Mansioni
I compiti riguardano la gestione, manutenzione ed estensione della
rete di Facoltà, la gestione tecnica delle infrastrutture didattiche
nonché dei centri di ricerca della Facoltà tra cui l’installazione e
gestione delle macchine nei laboratori per gli studenti,
l’installazione e manutenzione del software e hardware necessari ai
progetti ed infine la collaborazione alla gestione dei siti web.
Pena l’esclusione dal procedimento di selezione, alla domanda devono
essere allegati il curriculum vitae e copie non autenticate del titolo
di studio, dell’attestato di bilinguismo B e della dichiarazione di
appartenenza al gruppo linguistico.
La domanda deve pervenire entro e non oltre il 2 maggio 2005
all’Ufficio del personale tecnico-amministrativo (specificando la voce
“tecnico facoltà”), via della Mostra, 4, C.P. 276, 39100 Bolzano,
tel.: +39 0471 011350. La domanda può essere consegnata a mano (orari
d’apertura da lun. a ven.: 08:30-12:30, 14:00-17:00) oppure spedita
per posta; al fine dell’accettazione della domanda fa fede la data del
protocollo di arrivo presso l’Ufficio del personale
tecnico-amministrtivo e non quella dell’ufficio postale accettante.
I colloqui di selezione si svolgeranno nella seconda settimana di maggio.
L’invio del C.V. autorizza il trattamento dei dati personali in
conformità alle disposizioni del decreto legislativo n. 196/2003.
--
Fonte: http://www.unibz.it/vacancies/nonteaching.html?LanguageID=IT
Die Freie Universität Bozen sucht für den Standort Bozen
2 Techniker für die Fakultät für Informatik
Zugangsvoraussetzungen:
* Reifediplom mit Berufserfahrung oder abgeschlossenes
Hochschulstudium
* Zweisprachigkeitsnachweis B
* Zugehörigkeit zur deutschen oder italienischen Sprachgruppe
Profil:
* Berufserfahrung in der Verwaltung von Betriebssystemen,
insbesondere Client-Server-Lösungen
* Kenntnisse der operativen Linux-Systeme, der
Softwareentwicklungsmodelle, des Pakets OpenOffice, der
Netzwerkprotokolle, der Sicherheitsaspekte sowie Kenntnisse in der
Installation, Konfiguration und Wartung von Router, Switch, Hub, Firewall
* Gute Deutsch-, Italienisch- und Englischkenntnisse
* Gute Fähigkeiten zur Problemlösung
* Organisatorische Fähigkeiten und hohe Sozialkompetenz
Das abgeschlossene Studium in Informatik bzw. im Ingenieurwesen oder
eine spezifische Ausbildung im Informatikbereich stellen einen
Vorzugstitel dar.
Aufgabenbereich
Der Aufgabenbereich umfasst die Verwaltung, Wartung und Erweiterung
des Netzwerkes der Fakultät, die technische Verwaltung der
didaktischen Infrastrukturen sowie der Forschungszentren der Fakultät,
im Besonderen die Installation und Verwaltung der Anlagen in den
Laboratorien, die den Studenten zur Verfügung stehen, die Installation
und Wartung der für die Projekte notwendigen Software und Hardware,
die Mitarbeit an der Verwaltung des Web.
Ihre Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten: Lebenslauf und
nicht beglaubigte Kopien des abgeschlossenen Studiums, des
Zweisprachigkeitsnachweises B und der
Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung. Unvollständige Bewerbungen
werden nicht berücksichtigt.
Die Unterlagen müssen bis zum 2. Mai 2005 im Personalbüro für das
Verwaltungspersonal, Stichwort „Techniker Fakultät“, Mustergasse 4,
Postfach 276, 39100 Bozen, Tel.: +39 0471 011350 eintreffen. Sie
können persönlich (Öffnungszeiten von MO bis FR: 08:30-12:30,
14:00-17:00) abgegeben oder auf dem Postwege gesendet werden. Für die
Annahme der Bewerbung ist das Datum des Eingansprotokolls im
Personalbüro und nicht das Datum des Postamtes ausschlaggebend.
Die Vorstellungsgespräche werden in der zweiten Maiwoche stattfinden.
Die persönlichen Daten aus dem Lebenslauf können laut
gesetzesvertretendem Dekret Nr. 196/2003 verwendet werden.
--
Quelle: http://www.unibz.it/vacancies/nonteaching.html?LanguageID=DE
Un caro saluto a tutti ed una domanda:
come trovo dove va a puntare "localhost (127.0.0.1)" su SuSE 9.2?
Avrei bisogno che puntasse su /var/www, ma con Firefox e Konqueror non
riesco ad eseguire i file php che ho sistemato in /var/www/ (anzi,
entrambi mi dicono che non esiste alcun file).
Ringrazio chi vorrà cortesemente aiutarmi e saluto cordialmente.
Beppe
Nun, so alt ist die 1.1.2 auch nicht, aber ein Rollout ist keine so einfache Sache, das Paket wurde im Sommer letzten Jahres erstellt. Wenn ich da noch dreinpfusche... Besser auf die 2 Version warten und mit der älteren Version durchziehen.
Habe bereits mit unseren Technikern wegen des Patches gesprochen: ein Upgrade wird wohl so schnell nicht passieren und erst mit dem Rollout der neuen Version erfolgen.
Grüsse
Erwin
-----Original Message-----
From: lugbz-list-bounces(a)lugbz.org [mailto:lugbz-list-bounces@lugbz.org] On Behalf Of Patrick Ohnewein
Sent: venerdì 15 aprile 2005 13.28
To: Linux User Group Bozen-Bolzano-Bulsan
Subject: Re: [Lugbz-list] Sicherheitsfalle in OpenOffice
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo Erwin!
Pfeifer, Erwin schrieb:
> http://www.zeusnews.it/index.php3?ar=stampa&cod=4045
> <http://www.zeusnews.it/index.php3?ar=stampa&cod=4045>
Laut Artikel gibt es nur Patchs ab der Version 1.1.4.
Mir wurde mitgeteilt, dass ihr mit der Installation von OpenOffice.org begonnen habt. Das ist eine sehr schöne Nachricht!
Mir wurde auch mitgeteilt, dass ihr leider eine alte Version installiert. Wie habt ihr die Verteilung des Patches geplant? Macht ihr ein Upgrade auf die letzte OOo Version?
Happy hacking!
Patrick
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux! And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCX6U+LEmBxMM0hsARAqSPAKDEKge+KCB9uMxcSc6/n+EJJwqW2QCfd+KS
au6TZWFVlgdEcG8R7FbklFY=
=/zX1
-----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
Hallo!
Der lugbz.org-Server wurde meines Wissens nach vor einiger
Zeit auf Sarge migriert. Auch wir setzen auf unseren
Servern Sarge ein. Kann ich Dir nur empfehlen. Einzig bei
den Updates gilt es ein wenig genauer hinzuschauen als
bei Woody, eventuell musst beim einen oder anderen Dienst
nach dem Update die Konfiguration bearbeiten...
bis dann
Christian
Michael Bernhart schrieb:
>Hy Christian,
>
>danke für die Antwort, es ist schon lustig, dass ich genau zum selben
>Zeitpunkt auch gerade auf Syscp gestossen bin, soll eine gute Alternative zu
>Conifxx und dergleichen sein ! Läuft der Lugbz.org-Server auf Debian ? Sarge
>oder Woody ? Denn ich habe bisher viele verschiedene Meinungen gehört im
>Bezug auf diese zwei Distributionen . Woody ist zwar stabil aber
>mittlerweile veraltet und Sarge hat zwar die benötigte aktuelle Software ist
>aber unstable ! Ich habe das Syscp - Howto durchgenommen (welches übrigens
>und sarge läuft ) und komm bis jetzt eigentlich gut zurecht damit. Hat
>jemand Erfahrung mit Syscp ?
>
>grüsse michael
>
>-----Ursprüngliche Nachricht-----
>Von: lugbz-list-bounces(a)lugbz.org [mailto:lugbz-list-bounces@lugbz.org] Im
>Auftrag von Christian Peer
>Gesendet: Freitag, 15. April 2005 13:09
>An: Linux User Group Bozen-Bolzano-Bulsan
>Betreff: Re: [Lugbz-list] Dedizierte Server
>
>Hallo!
>
>Um die Frage zu beantworten:
>Der lugbz.org-Server ist bei Hetzner. Ich glaub nicht, dass es bisher
>Probleme gegeben hat.
>Als Distro würde ich Debian bevorzugen (lugbz.org läuft auch under Debian).
>Für den professionellen Einsatz würde ich mir jedoch Gedanken über
>Ausfallsicherheit und Backup machen und eventuell gleich zwei Server
>anmieten.
>
>Falls Du mehrere Virtuelle Hosts einrichten möchtest, würde ich mir sysCP
>mal genauer anschauen. http://www.syscp.org Habs nie selber eingesetzt, es
>ist aber vielversprechend.
>
>bis dann
>Christian
>
>
>Michael Bernhart schrieb:
>
>
>
>>Hallo,
>>
>>ich möchte im Laufe des Jahres einen dedizierten Server anmieten, damit
>>ich selbst meine Domainsverwalten kann (WEB und Mail, inkl. Mysql) !
>>Ich habe mich jetzt ein bisschen umgeschaut und bin auf hetzner.de
>>gestossen ! Hat jemand Erfahrung mit Hetzner und was für eine
>>Distribuition wäre für meine Belange geeignet: Suse oder Debian !
>>
>>Grüsse Michael
>>
>>
>>
>>
>>
>_______________________________________________
>http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
>
>
>--
>No virus found in this incoming message.
>Checked by AVG Anti-Virus.
>Version: 7.0.308 / Virus Database: 266.9.11 - Release Date: 14.04.2005
>
>
>
>
Hallo Liste.
Ich versuche seit einigen Stunden erfolglos, Squid mit
PAM-Authentifikation zu konfigurieren.
Vorhanden sind ein kleines Lan (192.168.168.0/24) mit einigen fixen
Hosts (Adressen im Bereich 192.168.168.129 - 192.168.168.253) und der
Möglichkeit, Notebooks anzuschließen (bekommen per DHCP Adressen
192.168.168.1 - 192.168.168.126).
Alle Clients müssen für Webzugriffe den Proxy (auf 192.168.168.254,
debian sarge, ist außerdem Gateway, Firewall etc.) verwenden. Die fixen
Hosts dürfen ohne Authentifikation ins WWW, Notebooks nicht.
aus squid.conf:
auth_param digest program /usr/lib/squid/pam_auth -1
auth_param digest children 5
auth_param digest nonce_garbage_interval 5 minutes
auth_param digest nonce_max_duration 30 minutes
auth_param digest nonce_max_count 50
auth_param basic program /usr/lib/squid/pam_auth -1
auth_param basic children 5
auth_param basic credentialsttl 2 hours
auth_param basic casesensitive on
acl ourclients src 192.168.168.128/255.255.255.128
acl mobileclients src 192.168.168.0/255.255.255.128
acl auth_users proxy_auth REQUIRED
http_access allow ourclients
http_access allow mobileclients auth_users
http_access deny all
/etc/pam.d/squid:
@include common-auth
@include common-account
/etc/pam.d/common-auth:
auth sufficient pam_ldap.so
auth required pam_unix.so nullok_secure try_first_pass
/etc/pam.d/common-account
account sufficient pam_ldap.so
account required pam_unix.so
Diese Konfiguration funktioniert so weit, dass Notebooks nach
Benutzername und Passwort gefragt werden, die fixen Hosts nicht. Leider
werden die eingegebenen Zugangsdaten aber nicht akzeptiert.
Versuche ich, /usr/lib/squid/pam_auth (unter dem selben Account, unter
dem squid läuft) auszuführen, dann werden richtige Zugangsdaten erkannt.
Hat jemand von euch eine Vermutung, wo der Fehler sein könnte?
Danke,
Benjamin
Ich vermute mein gpg private key ist irgendwie beschädigt worden. Was
mache ich nun am besten? Einfach einen neuen erstellen? Oder gibt es da
eine möglichkeit den alten vorher ungültig zu machen?