Hallo Alle,
ich heisse Federico, und stelle mich jetzt vor: (da wird man ja ganz rot,
und fängt an zu stottern!) ich bin 33, mein erster PC war ein SHARP MZ-731
mit eingebautem Tape und Miniplotter mit vier Mini-biro-Stiften, das war
glaub ich 1984. Der hatte so viel Ram wie jetzt meine Simcard (hätte aber
nie in meinem Handy Platz...). Jetzt habe ich eine Firma, die Webs und
Webapps macht, ich unterrichte an der Berufsschule und stukke an der Uni.
Natürlich Computer Science. Obwohl sie in diesem supervollen Leben kaum noch
Platz/Zeit finden, muss ich - glaub ich - schon meine Frau und meine zwei
Kinder mindestens erwähnen.
Tja, die Linuxkrankheit hat mir da logisch noch gefehlt, dann hab ich mich
von einem gewissen Mr. Chris anstecken lassen, an einem seiner Kurse in
Brixen. Das war im August. Jetzt hab ich w2000 und fedora3 auf meinem
laptop, und benutze beide ungef. gleich viel.
das wär's dann gewesen. wollte nur hinzufügen, das die Netiquetteregeln
dieser Liste ein klein wenig übertrieben bzw. veraltet klingen, lockerer
geht's auch, glaub ich.
bye,
Federico
Una cooperativa di Bolzano sta cercando un informatico per gestire la
loro rete composta da 5 PC + 1 server. Inoltre hanno bisogno di aiuto
per il loro sito web.
Sarebbero felici di poter migrare a Software Libero. Stanno già usando
OpenOffice.
Per il contatto chiedere direttamente a me.
Saluti,
Paolo.
Eine Genossenschaft in Bozen sucht einen Informatiker für die
Verwaltung ihres Netzwerkes, das aus 5 PCs + 1 Server besteht.
Weiterhin brauchen sie Hilfe für ihre Webseite.
Sie wären sehr froh auf Freie Software migrieren zu können. Sie haben
schon OpenOffice eingesetzt.
Für den Kontakt, bitte ich euch an mich direkt zu schreiben.
Schöne Grüsse,
Paolo.
Antonio Russo ci manda la news di un corso MySQL:
BOOSTING MYSQL - DATA MANAGEMENT WITH FREE SOFTWARE PATH
Descrizione
MySQl è un database relazionale con prestazioni elevate e capace di
supportare grandi quantità di dati. Il corso in oggetto è orientato
all'utilizzo di MySQL sia come fonte dati per le applicazioni in genere,
sia per le applicazioni web in combinazione con i principali linguaggi
di programmazione. Il corso affronta l'argomento database anche dal
punto di vista teorico, ma con l'obiettivo di fornire degli strumenti da
utilizzare rapidamente e con efficacia. I contenuti sviluppati
permettono inoltre di sostenere i due esami per ottenere la
certificazione MySQL Professional.
Contenuti
Introduzione al RDBMS Mysql. Struttura dell'applicazione, i principali
strumenti di accesso. Configurazione del server MySQL. Organizzazione
della struttura interna dei dati, tipi di dati e tabelle. Controllo di
accesso basato su host e su utenti, autenticazione; Introduzione al
linguaggio strutturato di interrogazione (SQL); Ottimizzazione delle
interrogazioni, interna ed esterna. Monitoraggio del sistema e
risoluzione di problemi.
Destinatari
Sviluppatori software e responsabili delle funzioni amministrative di
sistema interessati alla costruzione, pianificazione e manutenzione dele
banche dati aziendali.
Percorsi associati
Questo corso e' inserito all'interno dei seguenti percorsi formativi:
Programmazione Web con software libero
Durata (in ore): 48
Prezzo: 103,00 €
Formatore: CHRISTOPHER GABRIEL
Prossime edizioni di questo corso:
12/05/2005 - 27/05/2005
08:30 - 17:30
Info e iscrizioni: http://www.cts-einaudi.it/courses.php?show=75
.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo!
Ich wurde gestern auf folgendes Projekt aufmerksam gemacht:
http://www.cps-project.org/
Kennt das jemand?
Patrick
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCaKovLEmBxMM0hsARAvS1AKCyzxboGiKH3x7yCl5EYpb/mFVJFACgnzrh
eOt8ptGrxEmml0HMpvpiYSM=
=0OWS
-----END PGP SIGNATURE-----
Ho visto un sito dove vendono un notebook con mandrakelinux 10.1,
preinstallato, ad un buon prezzo. Se interessa a qualcuno, il link è
questo: http://snipurl.com/e5xn
Ciao
Paolo V.
Hallo Liste,
ich glaub das kann einige interssieren,
habe es mit hilfe dieser note [1] geschafft meinen Acer Travelmate 291 LMI
in suspend to ram zu verstzen und wieder zu starten es funkt ohne Probleme
Ubunto rocks ;-)
[1] http://www.ubuntulinux.org/wiki/HoaryPM
Gruesse
Martin
--
Unix _IS_ user friendly -
it's just selective about who its friends are !
Kann mir jemand helfen die Batterieanzeige bei einem Notebook (Siemens
Lifebook C1020) unter Debian zu aktivieren?
Bekomme folgende Fehlermeldung:/
Beim Starten des Einschlafbefehls ist ein Fehler aufgetreten: Failed to
execute child process "/usr/bin/apm" (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
Bitte versuchen Sie, diesen Fehler zu beheben.
/
Danke Philipp/
/
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Leider wurde mein gpg-key ungültig (wurde durch einen Bug überschrieben)
und ich hatte leider keinen Revocation-key und auch kein Backup (sehr
fahrlässig). Gott sei dank habe ich den Key eigentlich nur hier
verwenden von da her sollte er noch nicht so verbreitet sein. Bitte
verwendet in Zukunft den neuen Key.
Tip: Wer noch keinen Revocation-key generiert hat sollte dies
schnellstmöglich nachholen.
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCZS94p6S//MgmONMRAl3QAKCYsEIdFNzCbiMlR6xkp3xzA5N1KACguYBI
jU4A4uv2WrLGu37VBRJ+8FM=
=LtRA
-----END PGP SIGNATURE-----
Hier werde ich von den Admins folgendes gefragt:
"Mich würde generell die Strategie der Updates und der Security Patches von OpenOffice interessieren - dies ist wichtig, damit wir unsere Arbeit in Zukunft planen können. Ist es z.B. so, dass das Security Patch immer nur für die letzten Versionen verfügbar sind (in diesem Fall also für 1.1.4 und nicht für 1.1.2?). Zudem muss ich verstehen, wie häufig mit Updates zu rechnen ist."
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Grüsse
Erwin
-----Original Message-----
From: lugbz-list-bounces(a)lugbz.org [mailto:lugbz-list-bounces@lugbz.org] On Behalf Of martin(a)emsis.it
Sent: martedì 19 aprile 2005 11.46
To: Linux User Group Bozen-Bolzano-Bulsan
Subject: Re: [Lugbz-list] Sicherheitsfalle in OpenOffice
> Martin Senoner (emsis) schrieb:
> > Paket in der Landesverwaltung ist was anderes als unter
> linux. Es gibt
> > also kein apt-get
>
> Es wird wohl etwas vergleichbares auch für Windows geben oder? Oder
> sind die da echt noch so Rückständig?
> _______________________________________________
> http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
windows selbst hat einen update agenten und einzelne
Programme haben das meistens auch.
Aber die Pakete unter Linux sind aufgrund der Art, wie
Module unter Linux zusammenarbeiten und wie Distributionen zusammengestellt werden ganz was anderes. Sie sind am ehesten mit einer Zipdatei vergleichbar, die ein installationsprogramm für eine software (setup.exe) enthält. mit freundlichen Grüßen
Martin Senoner
http://go.to/senoner/ _______________________________________________
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list