-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo!
Ich habe nun schon mehrfach gehört, dass mehrere Leute
einen Treffpunkt für Linux-Freunde in Meran suchen. Als
nun heute wieder ein Mail diesbezüglich kam, dachte ich
mir, ich schreibe euch.
Wie schaut es denn mit einer Lug in Meran aus? Gäbe es
Interessierte? Ich denke mir ein Problem, warum dieser
Wunsch da ist, ist dass die Treffpunkte der LugBZ immer
in Bozen stattfinden. Z.B. ist es für mich als Schüler immer
schwer am Abend nach Bozen zu kommen.
Wie wäre es denn mit einer "Untereinheit" der LugBZ,
oder einfach nur einer Stammtischverlegung / verlagerung
nach Meran?
Freue mich auf Antworten, Flames, Tipps und Interessierte ;)
Grüße Daniel
- --
this mail was sent using 100% recycled electrons
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.6 (GNU/Linux)
iD8DBQFCCOD1Jo2v1W7snmIRAkNlAKCUY9BnUlIGYk40xI8Tygo/8kN/TQCgn4NL
6gjvpPAX8SYlWKDesZDvpnU=
=GPey
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo!
Da ich seit kurzem Debian auf einem AMD-64 laufen habe, habe ich mich
auch in die mailing liste debian-amd64 eingetragen.
Da ist mir sofort aufgefallen, dass wenn ich reply to geklickt habe,
dann war nie die mailing liste im "to" header, sondern immer der autor.
Ich habe dann in der ML gepostet, ob es möglich wäre, den header der
mailing list zu ändern, um diese "Feature" zu ermöglichen.
Ich wurde prompt auf diese Seite verwiesen:
http://www.unicom.com/pw/reply-to-harmful.html
Ich denke, sie ist es wert, gelesen zu werden.
Erik
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo Liste,
ich habe ein Problem mit dem openofficewriter 1.1.4. Wenn ich einen
export in pdf mache verschwinden mir immer die Lehrzeichen bzw. die
Lehrzeichen werden ziemlich kurz und das Dokument wird sehr unleserlich.
Kann man das Problem in den Griff bekommen oder soll ich auf OOo 2.0
warten?
Gruesse
Martin
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCHwh2ztt/8ZMtg2MRAtxlAJ9+In20yLpNwno9fJE8/zuSoqsGxACfUANs
StUiI0KD1vEkx6L4M5pkp1I=
=4MBS
-----END PGP SIGNATURE-----
Ich habe die letzten Diskussionen bezüglich OO im Unterricht und ECDL etwas verfolgt und möchte ebenfalls ein kurzes Statement dazu abgeben:
Für OO werden bereits ECDL-Prüfungen angeboten und zwar wie folgt:
Modul 1 Theorie
Modul 2 Linux Redhat 9
Modul 3 Linux Staroffice 6 / openoffice.org 1.1
Modul 4 Linux Staroffice 6 / openoffice.org 1.1
Modul 5 Linux Staroffice 6 / openoffice.org 1.1
Modul 6 Linux Staroffice 6 / openoffice.org 1.1
Modul 7 ist mit jedem Browser / E-Mail Client abwickelbar
Zum Erlangen des ECDL-Zertifikates können die einzelnen Module auch mit MS gemischt werden, da am Zertifikat nicht geschrieben steht, mit welcher Office-Version gearbeitet wurde, sondern unter welcher Syllabus-Version die Prüfungen abgelegt worden sind.
Nachdem wir heuer an der LBS Tschuggmall Brixen im EDV-Unterricht in allen ersten Klassen der Berufsgrundstufen OpenOffice verwenden, zugegeben noch mit kleineren Schwierigkeiten, bieten wir ab sofort zunächst Prüfungen für Writer und Calc an.
Im Unterricht muss es um die Vermittlung von Konzepten und nicht um die Vermittlung von Produkten gehen; Produkte veraltern, Konzepte nicht. Dies muss langsam und Schritt für Schritt, wo die Möglichkeit besteht, umgesetzt werden. Als Nächstes werden wir in der Hälfte der Computerräume mit Dual-Boot-Systemen arbeiten.
"Nicht wer Berge versetzen will verändert die Welt, sondern wer Steine ins Rollen bringt" besagt eine alte Weisheit....
Helmuth
---------------------------------
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 250MB kostenlosem Speicher
Ich verwende zum lesen meiner Mails Mozilla-Thunderbird und das
Webinterface von Gmail.
Thunderbird gefällt mir sehr gut da ich es auf Linux genauso wie auf
Windows verwenden kann. Gut finde ich die Imap-Unterstützung, auch wenn
sie etwas langsam ist. Auch wie die einzelnen Konten verwaltet werden
gefällt mir sehr gut.
Welches Program verwendet ihr, was zeichnet euer Programm besonders aus?
Hallo Pinguine,
Bezüglich LINUX-DAY bin ich der Meinung, dass die Schulen und besonders
die Informatiklehrer ganz wichtige Ansprechpartner für die Verbreitung
freier Software sind. Es mag zwar stimmen, dass an manchen Schulen auch
grundlegendes systemübergreifendes Wissen gelehrt wird. Bei meinen
Töchtern habe ich aber erlebt, dass in allen Schulfächern nur MS
Programme verwendet werden: Für schön geschriebene Aufsätze mit Bildern
aus dem Internet etc. Würde wetten, dass nicht die Hälfte der
Oberschüler überhaupt weiss was LINUX ist.
Im Jahreslauf sollte eine "Boot and afterboot Party" nicht fehlen, für
lugbz Mitglieder und solche die es werden wollen, denn es gibt auch beim
Normalanwender immer wieder genug nachzubessern (neue Treiber oder gar
bessere Distro).
Auf das fertige Jahresprogramm bin ich schon gespannt.
Grüsse
Hans
Hallo,
ich moechte in unserere Firma ein VPN ainrichten, kenne mich in dem Gebiet
aber wenig aus und scheitere schon an der Auswahl des "richtigen" *swan.
Hat jemand mit einem oder mehreren der obgenannten Projekten schon Erfahrung
gesammelt und kann mir ein Empfehlung abgeben?
Viele Gruesse,
Thomas
Hallo
Ich heiße Frowin und bin Neuling. Verwende Openoffice und Open Foto. Arbeite auf dem Betriebssysthem XP/Win95. Linux ist mir zu neu und da ich Programme habe, die mir sehr gut gefallen (Filemaker= Datenbank, Vektorworks = zeichenprogramm), vermute ich dass ich nicht umstellen will (vielleicht Anfängerängste)
Ich danke allen die sich so fest für die Openidee einsetzen!
Frowin
Hallo Pinguine,
freut mich, dass es bald auch einen Stammtisch in Meran geben wird. Ich
werde dann einmal im Jahr auch in Meran dabei sein. Spass beiseite: ich
wünsche den Treffen in Meran viel Erfolg. Die Idee die Wohnsitze der
Mitglieder auf einer Karte einzutragen finde ich gut; hoffe jemand hat
die Zeit das auch zu machen.
Der beste Stammtisch ist für mich diese Liste, auch wenn ich weniger als
die Hälfte lese. Dazu möchte ich noch den Wunsch äussern, dass die
Betreffs immer so ausführlich und treffend wie möglich gewählt werden.
So kann man besser sehen was man lesen will.
Güsse aus Terlan
Hans