Hallo alle,
jetzt fang ich auch einmal einen thread an, un zwar ueber ein Problem,
dem ich schon seit Monaten nachrenne, ohne Loesung...
Situation: windows domaene + isa server; raum mit fedora rechnern
Um ins internet zu kommen, muss man sich mit den
domaenen-kredentialen (ist das deutsch??) am isa proxy durch das
verflixxxte NTLM authentifizieren.
Dadurch kommen z.B. Lehrer durch und Schueler nicht...
Ok, man weis, der Feuerfuchs kann NTLM. Das Problem ist,
alles andere kommt nicht durch (email, yum, ...).
Es gibt NTLM proxies, einer "aus python". Die funktionieren
auch, sodass man z.B. mit dem Konqueror auch surfen kann,
aber die anderen Probleme bleiben. Auch das setzen der
proxy-umgebungsvariabeln bringt nichts.
Was ich nicht ausprobiert habe, weil ich total keine how-tos
gefunden habe, ist das cyrus-sasl-ntlm modul. Aber zu diesem
Zeitpunkt ist es wahrscheinlich besser, 'mal euch zu fragen ob ihr
da Erfolg/Erfahrung habt.
bye,
Federico
Hallo Liste,
Il mio portatile finalmente ha una bella Ubuntu carica di software e
ho deciso di (ri)utilizzare Thunderbird come email client. Ho pensato
di spostare posta e addressbook da thunderbird per M$ a thunderbird
per linuz. Per l'addresbook non c'è problema, ma la posta non riesco a
spostarla. Su mozilla.org c'è scritto che basta spostare la directory
Mail perche' il formato e' un semplice mbox, però non funziona.
Qualcuno ha fatto un'operazione simile e gli è riuscita senza problemi?
Ciao,
Stefano
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
hallo!
habe jetzt ein wenig an meiner facharbeit herumgebastelt, nun wollte
ich meine kopf- und fußzeilen ein wenig verschönern und sie dem
lugletterd.sty anpassen..
meine idee:
-
----------------------schnipp---------------------------------------------
LOGOLOGO
4.2 thema-xy LOGOLOGO
- ---------------------------------------------------------- LOGOLOGO
LOGOLOGO
texttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttext
texttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttext
texttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttext
texttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttext
....
....
-
-----------------------schnapp--------------------------------------------
das logo hab ich in png-format und ich benutze scrbook, also
KOMA-script. meine bisherige lösung ist:
\defpagestyle{scrheadings}{%
(0.75\textwidth,1pt)
{mit Linien\hfill\headmark}
{\headmark\hfill mit Linien}
{\rlap{\KOMAScript}\hfill \headmark\hfill%
\llap{mit Linien}}
(0pt,0pt)
}{%
(\textwidth,.4pt)
{\pagemark\hfill}
{\hfill\pagemark}
{\hfill\pagemark\hfill}
(\textwidth,1pt)
}
hier ist aber das problem, dass wenn ich das bild mit
\includegraphics einbinde, die kopfzeile verschoben wird, die linie
durchgeht und das logo erst darunter erscheint.
ich habe mir lugletterd.cls angeschaut, kann dem aber nicht viel
entnehmen (versteh das nicht ganz). das bild müsste also irgendwie
unabhängig von der kopfzeile sein..
hat jemand eine idee, wie ich das lösen könnte? würd mich freuen,
wenn jemand da was wüsste!!
gruß und danke im voraus
daniel
- --
this mail was sent using 100% recycled electrons
================================================
daniel g. siegel <dgsiegel(a)gmail.com> - http://homeke.tk
gnupg key id: 0x6EEC9E62
fingerprint: DE5B 1F64 9034 1FB6 E120 DE10 268D AFD5 6EEC 9E62
encrypted email preferred
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
iD8DBQFDf4KUJo2v1W7snmIRAtLKAJ96P/31fhMRZJdqouNnmyIGjklDbgCePg8F
5O599oS+YyCrPDMCTYnVKTc=
=FUSS
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo,
mein Problem hat nicht direkt etwas mit Linux zu tun, aber vielleicht könnt
ihr mir doch helfen:
1. Da unsere Groupware nach einem Update nicht mehr die Exchange-Schnittstelle
unterstützt, wird sie auf die Mailboxen per IMAP zugreifen. Meine Frage ist
nun, wie ich bei IMAP den Zugriff auf die Mailboxen so konfigurieren kann,
dass auch Urlaubsvertretungen die Mails lesen können? Soweit ich informiert
bin, ist IMAP ja mehrbenutzerfähig, nur habe ich dazu keine genaueren Infos
finden können.
2. Da der Exchange als reiner IMAP-Server nur unnötig Ressourcen verbraucht,
würde sich natürlich ein Umstieg auf einen freien IMAP-Server anbieten. Die
Frage ist nun, wieviel würde das bei ca. 50 Mailboxen an Aufwand bedeuten und
welche Dienstleister könnten uns beim Umstieg behilflich sein?
Grüße an alle
Christoph
Hallo!
Mein Name ist Bruno Nardin, bin gerade nicht mehr ein Student, aber gib nie
auf etwas neues zu lernen!?!? Bin "neben"-beruflich seit 1990 in der
Edv-Branche tätig. Zur Zeit verwalte ich zusammen mit einem Mitarbeiter ein
Windowsnetzwerk mit ca 50 Pcs.
Seit kurzem interessiere ich mich für Linux, und seit kurzem habe ich die
neue Ubuntu 5.10 auf einem im Netzwerk angeschlossenen PC installiert und
experimentiere ein wenig. Interessant!!
Wegen einiger etwas spezielleren Anwendungsproblematiken werde ich mich
wahrscheinlich in Zukunft an die Liste wenden. Ich werde mich vorher
natürlich anderswo umsehen...!!!
mfg, bruno nardin
--
10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat http://www.gmx.net/de/go/topmail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Hi,
io ti consiglio jEdit (creato in Java) che dá la possibilitá di
installare plugin on-the-fly; tra cui plugin per lavorare su server
FTP e syntax highlighting.
L'unica pecca é che devi assicurare che ci sia la JRE installata ...
have a look: http://www.jedit.org/
bye, daniel
p.s.: per una vasta gamma di ide per editor per php&html puoi
consultare anche http://www.php-editors.com
Beschäftige mich jetzt seit August mit Linux und es sind folgende Probleme
aufgetaucht, die nur in Einzelfälle lösen konnte
********************************************************
*************** 1.Frage:
********************************************************
Wie kann man in Debian die Umgebungsvariablen zum Beispiel für ant richtig
setzen???
Ich entzippe ant in den Ordner /home/user/Programme/apache_ant
Wie und wo setze ich die Umgebungsvariablen?
Das jdk habe ich so installiert und die Pfade gesetzt:
>das jdk befindet sich in
>/usr/local/java/
>
>Um nicht bei jeder neuen Java-Version sämtliche anpassen zu müssen, erzeuge
ich einen symbolischer Link "current, der im Bedarfsfall neu gesetzt werden
kann.
>cd /usr/local/java/
>ln -s jdk1.5.0 current
>
>Es müssen noch entsprechende Links im Verzeichnis "/usr/local/bin/"
angelegt werden:
>
>ln -s /usr/local/java/current/bin/java /usr/local/bin/java
>ln -s /usr/local/java/current/bin/javac /usr/local/bin/javac
>ln -s /usr/local/java/current/bin/javadoc /usr/local/bin/javadoc
>ln -s /usr/local/java/current/bin/jar /usr/local/bin/jar
>
>Es muss "/etc/environment" um folgende Zeile ergänzt werden
>JAVA_HOME=/usr/local/java/current
So; ich bin der Meinung, das mein Fehler, der am Nachmittag aufgetreten ist,
von etc/environment verursacht wurde, schon allein wegen den
Fehlermeldungen.
Wie kann ich jetzt zB das ant die Pfade setzen? Wenn ich das in die Konsole
eingebe,
export ANT_HOME=/usr/local/ant
export PATH=${PATH}:${ANT_HOME}/bin
dann funktioniert ant solange die Konsole offen ist. Was muss ich also
machen, damit ant immer funktioniert? Kommt das in etc/environment oder ins
profile?
ANT_HOME=/home/user/Programme/apache_ant
Wie kann man generell solche Fehler beim Pfade setzen vermeiden?
********************************************************
*************** 2.Frage:
********************************************************
Habe jetzt auf einem Laptop HP NX7010 Debian Stable 3.1 installiert. Aber
leider ist die Auflösung des Bildschirms unter jeder Kritik. In Suse hat das
eigentlich gut funktioniert,
aber in Debian? Hab die config-Datei X11 -4 (oder so?) bearbeitet,was im
Debian aber nicht geholfen hat. Der Auflösung bin ich noch nicht Herr
geworden
********************************************************
*************** 3.Frage:
********************************************************
Der gleiche Laptop hat auch integrierte Boxen wie kann ich diese mounten?
Oder das Microfon ?
********************************************************
*************** 4.Frage:
********************************************************
In Suse werden USB Geräte wie Usb-Sticks automatisch erkannt, wie geht das
in Debian, wie mounte ich diese (ja,ich weiß dass sie in Debian auch
automatisch erkannt werden). Aber iw kann ich vom Konqueror auf ihn
zugreifen?
********************************************************
*************** 5.Frage:
********************************************************
Was brauche ich um Netzwerkdrucker (RAW) richtig installieren zu können?
Ich habe sie sehr installiert, sie werden mir auch als bereit angezeigt, nur
wenn ich drucke, kommt da nie etwas beim Drucker an es gibt auch keine
Fehlermeldung(dies ist mir auch bei Debian passiert; in Suse läufts tadllos)
So das waren sie, wär super wenn ihr mir da helfen könntet den Linuxnebel zu
lichten ;-)
Habe abler.wilhelm(a)rolmail.net von der Liste entfernt, da sein Account
nun seit mehreren Tagen Fehler zurückmeldet.
Wenn ihn jemand kennt, bitte sagt es ihm.
Happy hacking!
Patrick
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Uncaught bounce notification
Datum: Fri, 18 Nov 2005 15:36:36 +0100
Von: mailman-bounces(a)lugbz.org
An: lugbz-list-owner(a)lugbz.org
The attached message was received as a bounce, but either the bounce
format was not recognized, or no member addresses could be extracted
from it. This mailing list has been configured to send all
unrecognized bounce messages to the list administrator(s).
For more information see:
http://www.lugbz.org/mailman/admin/lugbz-list/bounce
Hallo,
mein Name ist Manuel Franceschini und ich studiere an der UNI Bozen
Informatik.
Ich benutzte Linux seit ca. 2 Jahren und bin mittlerweile zum Debianer
mutiert ;-)
Grüsse an alle ML-Mitglieder
manuel
Hallo!
Hab wieder mal ein Problem...
Wollte heute ant auf einem debian rechner installieren und hab das auch gemacht...
Hab deswegen die umgebungsvariablen setzen wollen...und einen Eintrag in /etc/profile gemacht(was villeicht der FEhler war, wurde aber so in einem Forum gepostet)
Zusätzlich habe ich einen entsprechenden Eintrag dann auch in /etc/enviroment gemacht...wonach ant funktioniert hat.
Das war wirklich alles was ich gemacht habe!!
Nun, habe ich den rechner neu gestartet und nun tritt folgendes auf...ich komme zum Anmeldefenster, gebe user und Passwort ein und dann kommt folgende Fehlermeldung:
~/.xsessions-errors file
/etc/gdm/Xsession: Beginning session setup...
/etc/gdm/Xsession: line 1: ls : command not found
/etc/gdm/Xsession: Executing /usr/bin/startkde failed, will try to run x-terminal-emulator
/etc/gdm/Xsession: x-terminal-emulator: not found
Was hab ich da schon wieder angestellt???
lg
---------------------------------
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB kostenlosem Speicher