-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Ciao!
Ieri ho installato l'ultimo kernel linux 2.6.8
Per quanto ho provato finora funziona tutto cio' che ha funzionato sotto
il 2.6.7 tranne il masterizzare dei CD.
Come consigliato col 2.6 non uso piu' l'emulazione SCSI ma l'interfaccia
del kernel. Metto percio' come device ATAPI:0,0,0
Col 2.6.8 purtroppo cdrecord mi da' un errore e non inizia neanche a
masterizzare.
Qualcun'altro usa il 2.6.8 e e' riuscito a masterizzare un CD?
Happy hacking!
Patrick
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBH2kyLEmBxMM0hsARAn/dAKCXci6wSU3EHc14Ay+VA6bBHzH4/ACfSRNj
4lUZqQrCEMarCzCKf4BSpzc=
=aHUf
-----END PGP SIGNATURE-----
Das Thema Open Source Software bei der eGovernment-Tagung der EURAC
am 9.-10. September veranstaltet die EURAC ihre zweite internationale
eGovernment-Tagung. Zu den aktuellen Trends in der öffentlichen
Verwaltung und den Programmen für die nächsten Jahre zählt auch der
Einsatz von Open Source Software. Darüber referieren der
Linux-Verantwortliche für IBM in Südeuropa, Vincenzo Trama, der Leiter
des Münchner LiMux-Projekts, Peter Hofmann, und Hugo Leiter vom
Südtiroler Gemeindenverband. Minister Lucio Stanca, schließlich, der die
Tagung eröffnet, hat auch eine Direktive zum Einsatz von OSS in der ÖV
erlassen. Zusätzliche Informationen findet ihr unter:
http://www.eurac.edu/events/index?which=3159http://www.eurac.edu/websites/eurac/viewblobEURAC.asp?newsID=3159&objetype=…
La tematica del software libero in un convegno sull'e-government dell'EURAC
il 9 e 10 settembre l'Accademia europea Bolzano organizza il suo secondo
ceonvegno internazionale sull'e-government. Tra i temi trattati vi è
quello sull'utilizzo di software open source nella PA. Il responsabile
Linux dell'IBM, Vincenzo Trama, parlerà della strategia di Big Blue in
questo riguardo, Peter Hofmann parlerà del progetto LiMux nella città di
Monaco che prevede la migrazione di 14.000 su Linux. Hugo Leiter, infine
parlerà del progetto COSPA iniziato insieme alla Libera Università di
Bolzano.
Per ulteriori informazioni puntate su:
http://www.eurac.edu/events/index_it?which=3159http://www.eurac.edu/websites/eurac/viewblobEURAC.asp?newsID=3159&objetype=…
Freundliche Grüße/Cordiali saluti
Günther Cologna
EURAC-Verwaltungsakademie
Scuola Superiore di Amministrazione
g.cologna(a)eurac.edu
0471-055 440
Hallo LUG-BZ!
Ich heisse Florian Karbon bin 23 Jahre alt und wohne in Bozen. Meine ersten
Erfahrungen mit Linux habe ich bei dem EU-Kurs für IT-Systemelektroniker
gemacht. Seit 2002 habe ich auf meinen alten Rechner P166+64ram Mandrake
installiert. Am Anfang tat ich mich schweer. Zu sehr war ich das rumgeklicke
von Windows gewohnt. Aber ich gab nicht auf und so habe ich nun seit einem
halben Jahr auf meinem Desktop-PC Slackware installiert. Es gibt zwar noch
eine Windows Partition, aber von dieser habe ich schon lange nicht mehr
gebootet. GNU/Linux gibt mir alles was ich brauche!
Ich denke ich werde von der Mailingliste profitieren und hoffe ich kann auch
etwas dazu beitragen.
viele Grüsse
Karbon
--
Supergünstige DSL-Tarife + WLAN-Router für 0,- EUR*
Jetzt zu GMX wechseln und sparen http://www.gmx.net/de/go/dsl
Ich bin auf der Suche nach einem UPS für meinen Router, ich brauche ca.
200-300 W. Der Strom sollte ca. für 20-30 Minuten reichen.
Hat jemand positive Erfahrungen mit einem Produkt gemacht?
MfG
Markus Golser
hallo liste,
hat von euch jemand erfahrung mit ipsec vpns bzw. racoon
(linux-ipsec-tools)?
ich habe einen vpn server laufen, den ich bereits benutze, aber nun
möchte ich von einem anderen client aus auch auf diesen zugreifen (mit
shared key), der jedoch nur die ipsec-tools installiert hat...
es gibt zwar jede menge howtos und manuals, aber bis dato habe ich noch
keine verbindung aufbauen können.
tcpdump zeigt mir auch keine packete die auf dem server ankommen sollten...
ansonsten passt die verbindung zum server
grüße,
peter
--
-------
Regards, MfG, Dist.Saluti,
Peter Moser, R&D - Italy
FutureBrain Network Solutions
peter.moser(a)futurebrain.it
+-----------------------------------------------------------------+
| FutureBrain GmbH/Srl,Via Palade 97/U,I-39012 Meran/o(BZ),Italy |
| Phone: +390473201457, Fax: +390473201437, Cell.: +39335377995 |
| info(a)futurebrain.it, w w w . f u t u r e b r a i n . i t |
+-----------------------------------------------------------------+
Hier die Meldung in der 24h vom letzten Samstag:
------------
eGovernment und Open Source
Erfolgreiche Linuxumstellung bei Gemeindenverband.
Projektgruppe soll für das Land prüfen.
Innerhalb 2009 sollen in Südtirol alle Behördengänge bequem übers Internet abgewickelt werden, verkündete Landesrat Berger im Juni. Am Montag wird die Landesregierung die Projektgruppe einsetzen, die sich mit der Umsetzung dieses ,,eGovernment"-Plans beschäftigen soll. Die maximal 15-köpfige Gruppe soll Möglichkeiten und Ziele der "elektronischen Regierung" eruieren und Strategien entwickeln, die dann in Form von PiIotprojekten umgesetzt werden. Befassen wird sich die Gruppe auch mit einer möglichen Umstellung der Landesverwaltung auf "Open Source" - freie Software. Geprüft werden müsse aber die Integration in das bestehende System, und ob dies effektiv kostengünstiger sei, so Berger. Ziel der eGovernment -Projekte ist auch eine bessere Verknüpfung mit anderen öffentlichen Körperschaften wie etwa dem Gemeindenverband. Diese hat in den letzten zwei Jahren erfolgreich sukzessive mit der Umstellung auf Linux begonnen und damit bereits ungefähr eine Million Euro an Softwarelizenzen eingespart.
------------------
(Hervorhebung von mir)
Grüsse
Erwin Pfeifer
Ich habe auf der WebSeite http://www.linux-on-laptops.com/ die .config
für den ThinkPad T30 gefunden und wollte diese probieren.
Also habe ich den Kernerl 2.6.7 heruntergelade.
Der Befehl "make gconfig" gibt folgenden Fehler:
asterix:/usr/src/kernel-source-2.6.7# make gconfig
*
* Unable to find the GTK+ installation. Please make sure that
* the GTK+ 2.0 development package is correctly installed...
* You need gtk+-2.0, glib-2.0 and libglade-2.0.
*
make[1]: *** [scripts/kconfig/.tmp_gtkcheck] Error 1
make: *** [gconfig] Error 2
asterix:/usr/src/kernel-source-2.6.7#
Was fehlt denn noch... gtk2 sollte installiert sein:
asterix:/usr/src/kernel-source-2.6.7# dpkg -l | grep libgtk2
ii libgtk2.0-0 2.4.4-2 The GTK+ graphical user interface library
ii libgtk2.0-bin 2.4.4-2 The programs for the GTK+ graphical
user int
ii libgtk2.0-comm 2.4.4-2 Common files for the GTK+ graphical
user int
ii libgtk2.0-dev 2.4.4-2 Development files for the GTK+ library
asterix:/usr/src/kernel-source-2.6.7#
Hat jemand eine Ahnung?
Gruß
Marco Schwarz