Hallo Linux-Freunde,
diese Diskussion gefällt mir. Als Linuxanfänger dazu auch ein paar Gedanken:
+ für Linux: Diskpartitionen werden wie Ordner gemountet, dadurch wird das System viel übersichtlicher; Linux liest problemlos aus den bei Windows üblichen FAT formatierten Partitionen, umgekehrt geht da gar nichts.
+ für Windows 2000: Startet schneller und meldet den Hauptnutzer auch ohne Passwort automatisch an. Fährt durch Druck auf die Ausschalttaste hinunter und schaltet den Laptop aus. Bei Linux kann man zwar auch meistens ohne Schaden einfach ausschalten, ein richtiges Herunterfahren findet aber dann nicht statt. Zuklappen des Laptops schaltet den Rechner bei Win in den Ruhezustand, bei Linux wird nur der Bildschirm ausgeschaltet (Stromverbrauch?).
+ für Linux: Komandozeilen bilden die Grundlage; die saubere Trennung zum Desktop mit den Symbolen sehe ich jedenfalls als + für die weitere Entwicklung.
- für Linux: Für das Umschalten beim Explorer in Richtung root gibt es den Schalter "rauf". Wer hat das übersetzt? Bei uns müsste es "aufi" oder vielleicht besser "abi" (zur root geht es doch eigentlich hinunter) heissen. Beim nächsten Mal würde ich doch lieber eine englische Version installieren!
+ für open office: pdf - Dateien können geschrieben werden.
- für open office: für Quattro Pro und für Wordstar-Dateien gibt es noch? keine Umwandlungsfilter.
Ganz grosses + für Linux: Kostenlose Installation und Hilfe durch die "user group".
Grüsse Hans
__________________________________________________________________
Introducing the New Netscape Internet Service.
Only $9.95 a month -- Sign up today at http://isp.netscape.com/register
Netscape. Just the Net You Need.
New! Netscape Toolbar for Internet Explorer
Search from anywhere on the Web and block those annoying pop-ups.
Download now at http://channels.netscape.com/ns/search/install.jsp
Kann mir jemand da einen tip geben wie ich das lösen kann?
peim kernel compilieren kriege ich folgenden fehler:
ppc_74xx-ld -T arch/ppc/vmlinux.lds -Ttext 0xc0000000 -Bstatic
arch/ppc/kernel/head.o arch/ppc/kernel/idle_6xx.o init/main.o
init/version.o init/do_mounts.o \
--start-group \
arch/ppc/kernel/kernel.o arch/ppc/platforms/platform.o
arch/ppc/mm/mm.o arch/ppc/lib/lib.o kernel/kernel.o mm/mm.o fs/fs.o
ipc/ipc.o \
drivers/char/char.o drivers/block/block.o drivers/misc/misc.o
drivers/net/net.o drivers/ide/idedriver.o drivers/pci/driver.o
drivers/mtd/mtdlink.o drivers/macintosh/macintosh.o
drivers/media/media.o \
net/network.o \
/home/diti/microgate/eldk/base/ppc_74xx/usr/src/linux-2.4.24/lib/lib.a \
--end-group \
-o vmlinux
arch/ppc/kernel/kernel.o(__ksymtab+0x3d0): In function `_switch':
arch/ppc/kernel/entry.S: undefined reference to `__res'
make: *** [vmlinux] Error 1
Ich konnte nicht herausfinden von wo das "res" kommt, ein grep auf das
gesamte source code hat mir kein Ergebnis gegeben das ist schon ein
bisschen verwirrend... (im code sollte das schon irgendwo vorkommen
oder?)
Danke für jeden tip
gruesse
diti
Ich würde ja auch gern zu Ethernet wechseln, hab ich beim Linie anmelden bei
der Telecom auch gesagt, dass ich Ethernet will, haben mir aber das gebracht
:-(
Nun stelln sie sich quer, werd ich wohl alles kündigen müssen und zur
Brennercom ;-)
Danke!
>From: Pasquale Imbemba <p.imbemba(a)email.it>
>Reply-To: lugbz-list(a)lugbz.org
>To: lugbz-list(a)lugbz.org
>Subject: Re: [Lugbz-list] ADSL
>Date: Tue, 27 Apr 2004 18:48:03 +0200
>
>
>
>Hannes Tribus wrote:
>
>>Weis jemand wie ich das zum laufen bringe???
>
>Hallo Hannes,
>
>du erhälst eine Übersicht über USB Kompatibilität zu Linux auf
>http://www.qbik.ch/usb/devices/
>
>Dein Modem konnte ich leider nicht finden, evtl. mußt du herausfinden, um
>welchen Chipsatz es sich handelt. Ich hatte bis vor kurzem auch ein USB
>Modem, welches durch eciadsl unterstützt wurde, habe mich aber dennoch für
>ein Ethernet entschieden - ist einfach problemloser.
>
>
>
>Ciao
>Pasquale
>_______________________________________________
>http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
>LUGBZ is pcn.it-powered
_________________________________________________________________
MSN - More useful every day http://www.msn.de
hi liste :-)
gibt es zufällig eine möglichkeit aus .la dateien .so zu machen. und was
sind .la dateien überhaupt?
habe nämlich eine debian laufen und ein kde theme verlangt eine
libkdeinit_kwin.la datei, mit debian wird aber nur die .so version
mitgeliefert
danke im voraus
mfg
lukas
AVVISO DI SEMINARIO
IL PINGUINO CHE CALCOLA:
CLUSTER LINUX PER IL CALCOLO SCIENTIFICO AD ALTE PRESTAZIONI.
Relatore: Stefano Cozzini
INFM - Centro Nazionale Simulazione Democritos
Democritos National Simulation Center (Trieste)
IRST - martedì 4 maggio 2004
Sala Grande Ovest ore 14.00
Main Conference Hall (Entrance)
ABSTRACT
Nella moderna ricerca scientifica e tecnologia e' sempre piu'
necessario disporre di calcolatori estremamente potenti dove poter
simulare processi fisici di interesse. La richiesta di calcolo
scientifico ad alte prestazioni (High Performance Computing) e'
soddisfatta solitamente con macchine "ad hoc" estremamente costose e
complicate. Negli ultimi anni si e' pero' affermata sempre piu' la
tecnologia del cluster linux, che coniuga efficacemente il concetto di
clustering (molte macchine indipendenti a formare un unico sistema di
calcolo) con il sistema operativo Linux.
ITC-irst propone un incontro con Stefano Cozzini, esperto del settore
e responsabile dei sistemi di calcolo (tutti basati su cluster linux)
del centro di simulazione nazionale Democritos di Trieste.
Nella prima parte dell'incontro saranno fornita un'introduzione al
problema ed una breve panoramica delle soluzioni disponibili per la
costruzione di server linux anche a basso costo a partire da reti
locali di pc. Nella seconda parte, i partecipanti potranno
sperimentare questa tecnologia con Cozzini e ricercatori ITC-irst
partecipando ad esperimento di costruzione ed utilizzo di cluster linux.
L'incontro e' un'iniziativa del progetto WebValley. E' rivolto
astudenti delle superiori ed e' aperto agli interessati al mondo Linux.
E' stata rilasciata la prima versione di GeoMorphix sviluppata in
collaborazione con Alessandro Frigeri e Markus Neteler del GRASS
developer team. La principale caratteristica di GeoMorphix è che oltre
ai normali pacchetti di geodesia e cartografia liberi in versione
stabile abbiamo aggiunto le versione di sviluppo compilate da CVS, in
modo di far conoscere lo stato attuale dell'arte:
http://www.geomorphix.org/
--
Antonio Russo
antonio(a)antonio.homelinux.org
http://antonio.homelinux.org
Powered by Debian GNU/Linux
Hallo an alle,
Bevor ich auf mein Problem eingehe, moechte ich mich gern kurz vorstellen.
Mein Name ist Markus Micheler, komme aus Meran und ich arbeite seit einigen
Jahren als Systemadministrator. Habe vorwiegend mit Microsoft Systemen
gearbeitet und habe es jetzt seit September 2003 auch mit einem Linux
Webserver zu tun.
Im Herbst 2003 habe ich einige Linux-Kurse besucht und ansonsten
beschaeftige ich micht sehr viel privat mit linux.
Nun zu meinem Problem: Habe ein Web laufen, bei dem regelmaessig Bilder
einer Webcam in einen Unterordner geladen werden. Nun moechte ich gerne das
diese Dateien immer automatisch nach Datum sortiert werden. Wo und wie kann
ich dies konfigurieren?
danke fuer eure hilfe
gruesse
markus
Hallo!
Ich hab folgendes Problem:
Ich habe seit einiger Zeit eine ADSL Linie der Telecom angemeldet, und von
diesen ein USB-Modem bekommen Telindus ND220(Arescom).
Hat zur Zeit REDHAT 9.0 auf meinem Rechner.
Weis jemand wie ich das zum laufen bringe???
Danke & Grüsse
Hannes
_________________________________________________________________
Schützen Sie Ihren Posteingang vor unerwünschten E-Mails.
http://www.msn.de/antispam/prevention/junkmailfilter Schluß mit Spam - MSN
hilft Ihnen hier weiter.
Google scheint ein [1]Workaround für das DMCA gefunden zu haben. Man
fragt sich nur, wie lange das funktionieren wird.
Wie lange wird es dauern, bis wir den INDEX auf den Internetseiten haben
werden?
Happy hacking!
Patrick
[1] http://slashdot.org/article.pl?sid=04/04/25/1746200
--
Save software competition, use GNU/Linux and Free Software!
Also visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tirol.