einige kurze ueberlegungen:
der vergleich zwischen version null und derzeitiger version 2 des
aktionsplanes informationsgesellschaft macht mir folgenden eindruck:
positiv: - einige praktische ansaetze, an denen konkret
weitergearbeitet werden kann, wurden von der gewerkschaftlichen
stellungnahme uebernommen
neutral: - unverbindliche allgemeine aussagen wurden entfernt (
allgemeine aussagen ueber demokratie wurden gestrichen - floskeln braucht
es in der tat nicht ) aber:
negativ: - die "ideologischen formulierungen" blieben unveraendert -
keine klaren aussagen zur kulturellen valenz freier software, die alte
rein defensive formulierung zu opensource ist unveraendert geblieben - es
wird nicht erwaehnt, dass migration zur freien software nun in europa
konkretes thema ist, nicht mehr nur das "studieren der moeglichkeiten mit
opensource"
ergebnisse der arbeitsgruppe:
- sie sind fuer die oeffentlichkeit weitgehend in der schublade geblieben
- in meiner einschaetzung war es wahrscheinlich ein fehler, dass die
materialien der arbeitsgruppe ladurner nicht energischer an die
oeffentlichkeit gebracht worden sind. aber aus diesem fehler kann man
lernen:
mir scheint, dass der lugbz nun eine klare kooperation mit den
gewerkschaftsbuenden anpeilen muss, um die offene arbeitsgruppe der 4
gewerkschaften auszubauen als gemeinsames "sprachrohr" - und um dabei
weitere "partner" aus zivilgesellschaft, arbeitswelt und (kleiner)
wirtschaft zu gewinnen. ( das waere eine plattform freie software ??)
ein netz von kompetenzzentren liegt "theoretisch" in der luft: wenn sich
der lugbz konsequent in so eine "Plattform" einbringt, sollte es moeglich
sein, im endgueltigen aktionsplan zu erreichen, dass im "kompetenznetz"
auch die finanzierung eines expliziten "freien kompetenzzentrum" erreicht
wird.
leider gilt immer noch "koa geld, koa musi"
zum schluss ein wortspiel:
karl fuerchtet: "wir sind ueber den tisch gezogen worden" ..... die
derzeitige version sieht vor: "ein staendiger interdisziplinaerer
beratungstisch" soll die durchfuehrung und fortschreibung des
aktionsplanes begleiten.
wenn die vergangene arbeitsgruppe "auf" diesen "staendigen beratungstisch"
gezogen wird, ist das kein rueckschritt :-) - aber dieser muss erst noch
konkretisiert werden.
resume:
- klare worte
- klare taten mit zeitplan und entsprechender finanzierung
- koordinierte oeffentlichkeitsarbeit zu den kulturellen implikationen
freier software fuer das selbstverstaendnis der suedtiroler autonomie
ps: mir scheint, dass der begriff "freie software" objektiv bedeutet
"opensource" plus "gesellschaftliche implikationen". daher finde ich den
begriff "freie software" kulturell unverzichtbar. fuer die "rein"
wirtschaftliche taetigkeit kann auch opensource genuegen - aber ich kann
mir eine "reine wirtschaft" schwer vorstellen :-) wobei ich gleich
dazusage, dass nicht jeder alles machen kann, eben deshalb ist die
vernetzung der verschiedenen die einzige loesung, um ein gesamtbild
erlangen zu koennen :-)
toni
...........zum
nachlesen........................................................................................
Fri Oct 8 2004 11:31:15
Patrick Ohnewein <patrick.ohnewein(a)lugbz.org>
Subject: [Lugbz-list] [Fwd: Free Software in Südtirol]
Hallo!
Herr Ladurner hat die Arbeit der Arbeitsgruppe "Free Software" nun
abgeschlossen.
Muss mir erst überlegen, ob das erreichte Ergebnis wirklich
zufriedenstellend ist.
Was haltet ihr davon?
Happy hacking!
Patrick
p.s. Mehr Infos zu den Arbeiten findet ihr unter
http://member.lugbz.org/content/fis/
...........................................
Fri Oct 8 2004 12:33:50
Karl Lunger <karl(a)lunger.org>
>>
>> Muss mir erst überlegen, ob das erreichte Ergebnis wirklich
>> zufriedenstellend ist.
>>
>> Was haltet ihr davon?
>
Hallo
Unsere Ziele sind in der Erweiterung des Themas untergegangen. Das
Ergebnis hat nur mehr wenig mit unserer Forderung nach Einsatz Freier SW
in der Oeffentlichen Verwaltung gemeinsam. Was die Schule betrifft spricht
man von Breitband fuer die Schule, nicht aber ueber unsere Forderung nach
Einsatz Freier SW. Es sind das Kompetenzzentrum und Verpflichtung der
Kommunikation auch mit Formaten FreierSW. Ich weiss nicht, ob es Sinn
macht fuer solche Arbeitsgruppen zu arbeiten, wenn dann
Nebensaechlichkeiten wichtiger sind. Ich glaub wir haben uns ueber den
Tisch ziehen lassen!
Bye, Karl
..............................
Mon Oct 11 2004 09:37:17
"Pfeifer, Erwin" <Erwin.Pfeifer(a)provinz.bz.it>
Freie Software kennt keine Nebensächlichkeiten, zu groß sind die sozialen
und kulturellen Implikationen (siehe auch die Diskussionen auf der
Haselburg); und erreicht worden ist eins sicher (was Ladurner auch
bestätigt): es wurde viel an Aufklärung geleistet. Dass nun OOo auf allen
PC's der Landesverwaltung installiert wird, ist doch was.
>| Ich glaub wir haben uns ueber den Tisch ziehen lassen.
Das wäre nur dann richtig, wenn hier irgend ein Vertrag abzuschliessen
gewesen und nach Vertagsabschluss die Sache gelaufen wäre... Dem ist nicht
so: Es ist ein politischer Prozess im Gange und Augen und Ohren
offenhalten ist weiterhin das Gebot der Stunde sowie die Möglichkeiten,
die sich bieten, für das Anliegen weiterhin auszunützen.
Erwin
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Habe gerade folgenden Artikel auf /. gesehen:
http://slashdot.org/article.pl?sid=04/10/12/0014257
Da einige von uns sich mit GPS beschäftigt haben bzw. das noch tun oder
tun wollen, poste ich den Link.
Im verlinkten Review ist von 2 Programmen die Rede. Ich kannte GPSDrive,
aber RoadMap hatte ich noch nie gehört. Letzteres wurde auch noch besser
bewertet.
Hat jemand bereits Erfahrungen mit diesen Programmen?
Happy hacking!
Patrick
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBa4PSLEmBxMM0hsARAstCAJ0RcBi5h5N8wPL3eNi+iO1KPKsXzACgtQdJ
NM1yd5DMuJNukbd9ricsSPY=
=SBs0
-----END PGP SIGNATURE-----
Freie Software kennt keine Nebensächlichkeiten, zu groß sind die sozialen und kulturellen Implikationen (siehe auch die Diskussionen auf der Haselburg); und erreicht worden ist eins sicher (was Ladurner auch bestätigt): es wurde viel an Aufklärung geleistet. Dass nun OOo auf allen PC's der Landesverwaltung installiert wird, ist doch was.
| Ich glaub wir haben uns ueber den Tisch ziehen lassen.
Das wäre nur dann richtig, wenn hier irgend ein Vertrag abzuschliessen gewesen und nach Vertagsabschluss die Sache gelaufen wäre... Dem ist nicht so: Es ist ein politischer Prozess im Gange und Augen und Ohren offenhalten ist weiterhin das Gebot der Stunde sowie die Möglichkeiten, die sich bieten, für das Anliegen weiterhin auszunützen.
Erwin
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Karl Lunger [mailto:karl@lunger.org]
Gesendet: venerdì 8 ottobre 2004 12.34
An: lugbz-list(a)lugbz.org
Betreff: Re: [Lugbz-list] [Fwd: Free Software in Südtirol]
>
> Muss mir erst überlegen, ob das erreichte Ergebnis wirklich
> zufriedenstellend ist.
>
> Was haltet ihr davon?
Hallo
Unsere Ziele sind in der Erweiterung des Themas untergegangen. Das
Ergebnis hat nur mehr wenig mit unserer Forderung nach Einsatz Freier SW
in der Oeffentlichen Verwaltung gemeinsam. Was die Schule betrifft
spricht man von Breitband fuer die Schule, nicht aber ueber unsere
Forderung nach Einsatz Freier SW. Es sind das Kompetenzzentrum und
Verpflichtung der Kommunikation auch mit Formaten FreierSW. Ich weiss
nicht, ob es Sinn macht fuer solche Arbeitsgruppen zu arbeiten, wenn
dann Nebensaechlichkeiten wichtiger sind. Ich glaub wir haben uns ueber
den Tisch ziehen lassen!
Bye, Karl
--
27.11.2004: LinuxDay 2004
.-.
/v\ L I N U X
// \\ >Phear the Penguin<
/( )\
^^-^^
karl (aet) lunger (dot) org
http://www.lunger.orghttp://www.gobbz.org
_______________________________________________
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
LUGBZ is pcn.it-powered
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Ciao!
Ieri ho installato l'ultimo kernel linux 2.6.8
Per quanto ho provato finora funziona tutto cio' che ha funzionato sotto
il 2.6.7 tranne il masterizzare dei CD.
Come consigliato col 2.6 non uso piu' l'emulazione SCSI ma l'interfaccia
del kernel. Metto percio' come device ATAPI:0,0,0
Col 2.6.8 purtroppo cdrecord mi da' un errore e non inizia neanche a
masterizzare.
Qualcun'altro usa il 2.6.8 e e' riuscito a masterizzare un CD?
Happy hacking!
Patrick
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBH2kyLEmBxMM0hsARAn/dAKCXci6wSU3EHc14Ay+VA6bBHzH4/ACfSRNj
4lUZqQrCEMarCzCKf4BSpzc=
=aHUf
-----END PGP SIGNATURE-----
OT: kennt jemand eine Liste von bekannten Problemen, die mit OpenOffice Windows Edition entstehen, falls die Sun Java Virtual Machine nicht installiert ist (mögliche Probleme suggeriert der entsprechende Hinweis beim Installieren von OO).
Altes chinesisches Sprichwort: Wenn jemand frägt, ist er für kurze Zeit dumm, frägt er aber nicht, bleibt er es das ganze Leben.
Grüsse
Erwin
Ciao a tutti!
Mi chiamo Andrea Girardello, sono uno studente della facoltà di
informatica applicata qui a Bolzano...
Non ho molto da dire ora, se non che ho voglia di imparare :)
Se avete domande da farmi volentieri, sono qui disponibile per ogni quesito...
Ancora un grosso saluto,
Andrea
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo!
Herr Ladurner hat die Arbeit der Arbeitsgruppe "Free Software" nun
abgeschlossen.
Muss mir erst überlegen, ob das erreichte Ergebnis wirklich
zufriedenstellend ist.
Was haltet ihr davon?
Happy hacking!
Patrick
p.s. Mehr Infos zu den Arbeiten findet ihr unter
http://member.lugbz.org/content/fis/
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBZl5jLEmBxMM0hsARAh+7AJ0ZvZYFM66QSDrf3OHeNrfHFX4TMwCgxjZk
xmP689bhVvEnYHAOcqoJJI4=
=sqC0
-----END PGP SIGNATURE-----
Clamorosa la decisione di escludere la FSF dai lavori della commissione
voluta da Stanca per ragionare su contenuti digitali e pirateria. ...
http://punto-informatico.it/p.asp?i=49936
~Karl
--
27.11.2004: LinuxDay 2004
.-.
/v\ L I N U X
// \\ >Phear the Penguin<
/( )\
^^-^^
karl (aet) lunger (dot) org
http://www.lunger.orghttp://www.gobbz.org