-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo!
Bei der heurigen SFScon wird zum ersten Mal der SFSAward verliehen.
Dieser Preis wird vom Komitee an Persönlichkeiten verliehen, die die
Verbreitung Freier Software in Südtirol unterstützt haben.
Schickt Eure Kandidaten einschließlich einer Beschreibung, warum sie
sich den Preis verdienen, an die E-Mail-Adresse: SFSAward(a)lugbz.org
Happy hacking!
Patrick
### ITALIANO ###
Ciao!
Per la prima volta alla SFScon di quest'anno col SFSAward verranno
premiate persone che hanno contribuito alla diffusione del software
libero in provincia.
Siete tutti pregati di mandare i vostri candidati con una descrizione
del perche' premiarli, all'indirizzo e-mail SFSAward(a)lugbz.org.
Happy hacking!
Patrick
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBcnEiLEmBxMM0hsARAo0ZAKCLu+j7hMLAX3PkdJIqnG9BnzsleQCfapAk
xpfH8GlgTiXNpanOdxpidDE=
=4zvh
-----END PGP SIGNATURE-----
Ciao a tutti!
Sto usando OPENC6 e LICQ, in entrambi però non vanno i suoni...
La scheda sonora funziona e con gli altri programmi anche il sonoro va
correttamente...
Monto una SUSE9.1...
Non vorrei spararla grossa ma sembra non riconosca il comando "play"
(settato in entrambi i programmi)
Avete qualche consiglio? :)
Ho cercato in internet, nelle faq, ecc, ma ho trovato che il comando è
proprio "play"... :(
Grazie
--
Andrea Girardello
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
http://www.stol.it/nachrichten/artikel.asp?KatId=ca&ArtId=52110
Happy hacking!
Patrick
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBbi9lLEmBxMM0hsARAvUGAJwKeaQln6EG4tak8iJSFbEMNYbZggCgu5Is
vdzDWvwiZZOHp2Z2SpJE6P0=
=M5w6
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo!
Ich habe gerade eine D-Link DWL-G650 soweit gebracht, dass sie
funktioniert, allerdings musste ich von der Begleit-CD die Windows
Treiber herunterladen und eine trial-Lizenz von der Firma linuxant
holen.
Die Karten habe ich zur Probe bekommen deshalb:
Kennt jemand pcmcia und pci Karten, die ohne solche Klimmzüge mit Linux
gut zusammen arbeiten?
Danke und schöne Grüße an alle
Luigi
und gleich noch eins
-----Forwarded Message-----
From: Peter Kuhm <peter(a)null.priv.at>
To: internetz(a)vibe.at
Subject: [Sbg., 24.-26.2.2005] IRIS 2005 - Int. Rechtsinformatik Symposion
Date: Wed, 13 Oct 2004 03:09:50 +0200
[ zum Vormerken
-> http://www.univie.ac.at/RI/IRIS2005/
--- snip ---
Das Internationale Rechtsinformatik Symposion (vormals "Salzburger
Rechtsinformatikgespräche") findet 2005 bereits zum achten Mal statt und
hat sich als größte und bedeutendste wissenschaftliche Tagung in Österreich
und Mitteleuropa auf dem Gebiet der Rechtsinformatik einen festen Platz
erobert.
Der Schwerpunkt der Tagung liegt im Informationsaustausch der führenden
österreichischen aber auch internationalen Rechtsinformatiker/innen über
die drängenden rechtswissenschaftlichen Fragestellungen, die mit dem
explosionsartigen Aufstieg der modernen Informationstechnologie verbunden
sind. Die nächste Tagung wird sowohl praktisch-rechtliche Themen als auch
die technischen, philosophischen und sozialen Grundlagen der
Informationsgsellschaft behandeln und folgende Schwerpunkte umfassen:
e-Government:
elektronischer Akt, elektronische Zustellung, e-Recht, Prozessmodelle,
Wissensmanagement
e-Publikation:
elektronische Publikation von Normen, XML, Rechtsdatenbanken,
elektronischer Kommentar, Wissensrepräsentation, Zugang zum Recht
Rechtstheorie:
Visualisierung, Logik und Recht, Argumentation, Sprache und Recht
IT-Recht:
ICANN, Domain Names, elektronische Signaturen, eCommerce, Urheberrecht,
Datenschutz, Telekommunikation
IT-Anwendungen:
Justiz, Anwaltssoftware, elektronischer Rechtsverkehr, elektronische
Archivierung, e-Learning
e-Learning:
computerunterstütztes Lernen in allen Bildungssektoren, Blended Learning,
Server-Konzepte, Lernmanagement-Plattformen, Autorenwerkzeuge
Recht und Science Fiction:
Diskussion, Reflektion und Weiterentwicklung utopischer Ideen im
Zusammenhang mit Computer und Recht
Bei Interesse an einem Vortrag wird gebeten, mit Prof. Lachmayer oder Prof.
Schweighofer oder an einen der Schwerpunktkoordinatoren per e-Mail bis
spätestens 15. Oktober 2004 Kontakt aufzunehmen. Das vorläufige Programm
wird mit 15. November 2004 verfügbar sein.
Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer
--- snap ---
hallo
waer vielleicht fuer einige der arbeitsgruppe interessant
ich werd jedenfalls schauen da anwesend sein zu koennen.
peter
-----Forwarded Message-----
From: Peter Kuhm <peter(a)null.priv.at>
To: internetz(a)vibe.at
Subject: [Wien, 3.11.] Open Source Software in der oeffentlichen Verwaltung
Date: Wed, 13 Oct 2004 03:03:23 +0200
[ aehnliches Thema wie 9 Tage spaeter im Laendle, fuer einschlaegige
[ Teilnehmer jedoch billiger
[ ja, es gibt zu tun ;-)
[ <meta name="GENERATOR" content="Microsoft FrontPage 4.0">
[ BTW, hoffe der Dr. Zankl liest wirklich mal die GPL. Bei einer
[ Veranstaltung in der WKO hatte ich mal den Eindruck, dass er
[ sich mit der Lizenz noch nicht wirklich auseinander gesetzt hat.
-> http://www.staedtebund.at/de/oss/
| Fachtagung des Österreichischen Städtebundes
|
| Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung
|
| 3. November 2004, Wiener Rathaus, Festsaal
-> http://www.staedtebund.at/de/oss/programm.htm
--- snip ---
Die Teilnahme ist für Vertreter der öffentlichen Verwaltung kostenlos.
Um (elektronische) Anmeldung wird gebeten!
08.30 Uhr
Registrierung
Schwerpunkt 1
Grundlagen zum Bereich Open Source Software
09.00 Uhr
Begrüßung
Generalsekretär Dkfm.
Dr. Erich Pramböck
(Österr. Städtebund)
09.15 Uhr
o Begriffsdefinition & -abgrenzung
o Grundlagen
o Stärken/ Schwächen/ Chancen/ Risiken eines OSS-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung
o Probleme und Hindernisse beim Einsatz von Open Source Software
o Praktische Erfahrungen aus OSS-Projekten
Dr. Ronald Sallmann
(PuMa - Public Management Consulting)
Angelika Gößler
(Open Source Experts, UBIT, WKO)
10.00 Uhr
Die Rolle von Open Source Software im öffentlichen Sektor
OSR Dipl.-Ing. Eberhard Binder
(Magistrat Wien)
10.30 Uhr
Kaffeepause
Schwerpunkt 2
Rahmenbedingungen/ Perspektiven des Open Source Software Einsatzes
11.00 Uhr
Wirtschaftliche Aspekte eines Einsatzes von Open Source Software
Univ.-Ass. Univ.-Lekt. Mag. Dr. Gottfried Haber
(Universität Klagenfurt)
11.30 Uhr
Modelle zur Kostenbewertung von Open Source Projekten unter Berücksichtigung
unterschiedlicher technischer Umsetzungsgrade
Friedrich Kofler
(Fa. ATIX, OSS-Berater der Stadt Wien)
12.20 Uhr
Rechtliche Aspekte von Open Source Software
o OSS Lizenzmodelle (GNU-GPL, LGPL, BSD usw.)
o Kritische Rechtsfragen beim Einsatz von OSS (Copyright, Softwarepatente etc.)
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl
(e-center)
12.50 Uhr
Diskussion
13.00 Uhr
Mittagspause
Schwerpunkt 3
Open Source Einsatz in der österreichischen Verwaltung
14.00 Uhr
Die Position des Bundes zum Einsatz von OSS in der Verwaltung
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Posch,
(CIO/ BKA)
14.20 Uhr
Die OSS-Initiative der Stadt Wien
STOSS (Studie Open Source Software)
Geplante Maßnahmen
Ing. Brigitte Lutz
(Magistrat Wien)
14.40 Uhr
Erfahrungsbericht über ein Linux-Migrationsprojekt der Stadt Salzburg
Mag. Roman Breitfuss, (Magistrat Salzburg)
15.00 Uhr
Erfahrungen im Bereich der oö. Landesverwaltung mit dem Einsatz von Open Source Produkten
HR Dipl.-Ing. Ludwig Aichberger
(Land Oberösterreich)
Schwerpunkt 4
OSS-Praxisberichte aus deutschen Verwaltungen
15.20 Uhr
Status Quo der OSS-Umstellung in der Landeshauptstadt München
Wilhelm Hoegner
(Leiter des Amtes für Informations- und Datenverarbeitung der LH München)
15.40 Uhr
Schwäbisch Hall, die erste deutsche Kommune auf OSS-Basis
Thomas Uhl
(Vorstand der Topalis AG)
Schwerpunkt 5
Europäische Tendenzen & Entwicklungen
16.00 Uhr
o Die Position der Europäischen Kommission zu Open Source Software
o Aktuelle europäische Entwicklungen im Bereich OSS und öffentliche Verwaltung
o OSS-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung in Europa
o FLOSSPOL Studie über den Einsatz von OSS in den europäischen Kommunen
o Three Roses ein europäische Leitinitiative unter Leitung des RGRE
zur Entwicklung des OSS-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung
Dr. Barbara Held
(European Commission, Enterprise Directorate-General Networks between
public administrations (IDA))
16.20 Uhr
Zusammenfassung & Resümee
OSR Dipl.-Ing. Eberhard Binder
(Magistrat Wien)
ca. 16.30 Uhr Ende der Tagung
--- snap ---
Hallo Leute,
gibt es eine Möglichkeit die Mail Dateien von Mozilla zu
cryptieren... aber mit Mozilla.
die Dateien sind keine Binaries sondern Text Dateien...
also kann man diese auslesen ohne Mozilla.
Das finde ich nicht SCHOEN!
Gruß
MaSc
--
Save software competition, use Free Software like
GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in
South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
May be of interest.
Happy hacking!
Patrick
- -------- Original Message --------
Subject: University course in Free Software
Date: Tue, 12 Oct 2004 12:35:58 +0200
From: Jonas Oberg <oberg(a)fsfeurope.org>
Organization: Free Software Foundation Europe
To: discussion(a)fsfeurope.org
Starting this november, I will be teaching a course in Free Software
philosophy and theory at the University of Göteborg, Sweden. Having
received some interest about this course from foreign students, we have
decided to give the course in English and invite students from other
countries to participate as well. The course is a distance learning
course, so students can participate from anywhere in the world.
Additional information about the course can be found here:
~ http://www.informatik.gu.se/eng/education/
Any help with dissiminating information about this course would be much
appreciated.
Thanks,
Jonas
_______________________________________________
Discussion mailing list
Discussion(a)fsfeurope.org
https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/discussion
- --
Save software competition, use Free Software like GNU/Linux!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBa7kaLEmBxMM0hsARAiYcAKCbMvN71n4MLX7guraIyEhj12/FtQCfRIf6
Hi5TNMDiZ91zXAJvTgkH64Q=
=RVri
-----END PGP SIGNATURE-----