Hallo,
da können wir sicher was machen, es gibt auch einige doch recht
interessante, beschreibende Dokumente im Internet und auch Angebote von den
Betreibern (Omnitel: 20 / Monat Fixgebühr für Dauersurfer etc.):
http://kotinetti.suomi.net/mcfrisk/linux_gprs.htmlhttp://www.190.it => Promozioni
Sorry wegen dem Abwesenheitsassistenten: ich habe dort nur
lugbz-list(a)lugbz.org ausgeschlossen aber nicht
lugbz-list-admin(a)lugbz.org.... ;-)
Jetzt sollte das auch passen....
Grüße,
Günther
Günther Mair
Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH
Negrellistrasse 13/B
39100 Bozen (BZ)
Tel.: +39 0471 066500
Fax: +39 0471 066501
Email: guenther.mair(a)energis.it
Web: http://www.energis.it
Patrick Ohnewein
<patrick.ohnewein@ An: lugbz-list(a)lugbz.org
lugbz.org> Kopie:
Gesendet von: Thema: Re: Antwort: [Lugbz-list] Ericsson T39m, Dell Inspiron 8000, IrDA, GPRS, Red
lugbz-list-admin@l Hat 9, TIM
ugbz.org
18.08.2003 09:39
Bitte antworten an
lugbz-list
Hallo Karl und Günther,
das ist ein sehr interessantes und gefragtes Thema. Ich wurde des
öfteren darüber gefragt, habe es aber selbst nie probiert und konnte
auch auf keine Quellen verweisen. Die einzigen Quellen im Internet sind
leider sehr technisch und meist unvollständig.
Es wäre also ein sehr interessantes Thema für ein Dokument auf der
LUGBZ-Seite!
Habt ihr Lust eure Erfahrungen in ein Dokument zu verpacken und auf
unsere Seite zu stellen?
Happy hacking!
Patrick
p.s. Günther dein Urlaubs-Mail-Reply ist noch aktiv!
--
Save software competition, use GNU/Linux and Java!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
_______________________________________________
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
LUGBZ is pcn.it-powered
Hallo Karl,
interessanterweise habe ich mich gerade dieses Wochenende in die gleiche
Ecke der technologischen Möglichkeiten begeben und siehe da.... es ist
wirklich "aller-einfachst"!
In meinem Fall: Siemens ME45, Compaq Armada M700, serielles Datenkabel,
GPRS, Debian, Omnitel.
Wenn man die IrDA Unterstützung aktiviert und diese mit irattach
konfiguriert hat man eigentlich alles was man anschließend auch über ein
serielles Modem erreichen kann (oder eben ein Handy mit seriellem
Datenkabel). Einzige Ausnahme bei IrDA: es darf dort keine HW-Flußsteuerung
aktiviert werden!
Alles weitere geschieht über AT-Kommandos, in den meisten Fälle wie folgt:
- AT+CGDCONT=1,"IP","xxxxx" (wobei xxxx bei omnitel als "web.omnitel.it"
steht)
- AT+CGQREQ=x,x,x,x,x,x (QoS-Einstellung: nicht überall notwendig bzw.
vorhanden)
- ATD*99***1# (AT-Dial Befehl - bei GPRS wird dies über diesen oder
ähnlichen Code vom Handy übernommen)
somit ist es auch für die Kommandozeilen-Jünger unter uns ein Leichtes eine
Verbindung herzustellen.
Vorsicht: GPRS ist alles andere als billig!!! Eine kleine Rechnung bei
Omnitel: 0,6 cent/KB = eine Rechnung von 6 / MB!!
Grüße,
Günther
Günther Mair
Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH
Negrellistrasse 13/B
39100 Bozen (BZ)
Tel.: +39 0471 066500
Fax: +39 0471 066501
Email: guenther.mair(a)energis.it
Web: http://www.energis.it
Hallo Karl,
danke fuer Deine prompte Antwort.
Habe sowohl mit optionen "ro" als auch mein loop back device kontrolliert.
Bei "ro" passiert genau das gleiche wie bei nur "r"
Loop back devices sind vorhanden und auch im kernel. Denn ich kann die iso
auf den vfat partitionen mouten.
"insmod" habe ich trotzalledem probiert, sagt mir dass das modul schon im
kernel ist.
Danke in der Zwischenzeit fuer Deine Hilfe.
Servus
Florian
----- Original Message -----
From: <lugbz-list-request(a)lugbz.org>
To: <lugbz-list(a)lugbz.org>
Sent: Saturday, August 16, 2003 12:00 PM
Subject: Lugbz-list digest, Vol 1 #959 - 3 msgs
> Send Lugbz-list mailing list submissions to
> lugbz-list(a)lugbz.org
>
> To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
> http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
> or, via email, send a message with subject or body 'help' to
> lugbz-list-request(a)lugbz.org
>
> You can reach the person managing the list at
> lugbz-list-admin(a)lugbz.org
>
> When replying, please edit your Subject line so it is more specific
> than "Re: Contents of Lugbz-list digest..."
>
>
> Today's Topics:
>
> 1. mount iso image on ntfs (stpeterkomet)
> 2. Re: mount iso image on ntfs (Karl Lunger)
> 3. Re: Riunione dedicata a Debian? (lukas pitschl)
>
> --__--__--
>
> Message: 1
> From: stpeterkomet <f.ilias(a)tin.it>
> To: lugbz-list(a)lugbz.org
> Organization:
> Date: 15 Aug 2003 19:10:29 +0200
> Subject: [Lugbz-list] mount iso image on ntfs
> Reply-To: lugbz-list(a)lugbz.org
>
> Hallo Ihr alle, freue mich auf dieser Liste posten zu koennen und
> villeicht auch etwas Hilfe zu bekommen.
> Bin kein Linuxprofi,jedoch nun bald seit 4 Jahren stolzer Redhat
> Benutzer.Komme aus der Autobranche, solltet Ihr also Fragen haben...
>
> Habe folgendes Problem:
>
> Habe ein win2k und RH9 dualboot system.
> Habe erfolgreich ntfs filesystem support installiert. Kann auch auf
> meine ntfs Festplatten zugreifen.
>
> Jedoch auf mein Kommando:
>
> mount -t iso9660 -o loop=/dev/loop0,r
> /mnt/win2k/Documenti/Download/linux/shrike-i386-disc1.iso /mnt/iso1
>
> bekomme ich folgende Fehlernachricht:
>
> ioctl: LOOP_SET_FD: Invalid argument
>
> Habe mich im Internet umgesehen, scheint so als ob es dieses Problem
> oefters gebe, konnte jedoch keine Loesung finden.
>
> Hat jemand eine Idee, wie man auf ein iso image auf einer ntfs
> Festplatte zugreift? Danke im voraus.
>
>
> Florian
>
>
>
>
> --__--__--
>
> Message: 2
> Date: Fri, 15 Aug 2003 19:42:53 +0200
> From: Karl Lunger <karl(a)lunger.org>
> To: lugbz-list(a)lugbz.org
> Subject: Re: [Lugbz-list] mount iso image on ntfs
> Reply-To: lugbz-list(a)lugbz.org
>
> stpeterkomet wrote:
>
> >mount -t iso9660 -o loop=/dev/loop0,r
> >/mnt/win2k/Documenti/Download/linux/shrike-i386-disc1.iso /mnt/iso1
> >
> >bekomme ich folgende Fehlernachricht:
> >
> >ioctl: LOOP_SET_FD: Invalid argument
> >
> >
> >
> Hallo Florian
>
> In deinen Optionen
>
> ... -o loop=/dev/loop0,r ...
>
> fehlt das "o" fuer "ro". Von NTFS hab ich nie ein iso gemounted aber
> ofter mal von einer FAT32. Welches Ergebnis bekommst du mit den Optionen
> ... -o loop,ro ... ?
>
> Wie sieht es mit dem Support fuer loopback in deinem Kernel aus? Was
> liefert
>
> ls /dev/loop*
>
> Was liefert
>
> lsmod | grep loop
>
> Bei mir kommt so was:
>
> loop 12152 0 (autoclean)
>
> Wenn nichts kommt, dann versuch
>
> modprobe loop
>
> Servus
> Karl
>
>
>
>
>
>
> --
> .-.
> /v\ L I N U X
> // \\ >Phear the Penguin<
> /( )\
> ^^-^^
> karl(a)lunger.org
>
>
>
> --__--__--
>
> Message: 3
> Subject: Re: [Lugbz-list] Riunione dedicata a Debian?
> From: lukas pitschl <lukas(a)dressyvagabonds.com>
> To: lugbz-list(a)lugbz.org
> Date: Sat, 16 Aug 2003 09:51:03 +0200
> Reply-To: lugbz-list(a)lugbz.org
>
> hey chris :-)
>
> i hoff bei dir als mac-profi ontwort zu finden. kannesch du mor erklären
> wie man aufn mac schriften installiert, hon irgendwo glesen, man brauch
> sie lei aufn system ordner schiaben, hem, sogs mir ober ordner "system"
> nicht veränderbar, des isch mac os X.
>
> mfg
> lukas
>
> Am Do, 2003-08-14 um 11.10 schrieb list(a)1006.org:
> > > Ho modificato il messaggio sul sito e ho avvisato il maintainer di
> > > http://www.debconf.org/10years/.
> >
> > Siamo listati - la prima LUG in Italia ;)
> >
> > Bye, Chris.
> >
> >
> >
> > _______________________________________________
> > http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
> > LUGBZ is pcn.it-powered
>
>
>
> --__--__--
>
> _______________________________________________
> Lugbz-list mailing list
> Lugbz-list(a)lugbz.org
> http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
>
>
> End of Lugbz-list Digest
Hallo
Oefter hab ich es probiert und nie hat es funktioniert. Jetzt hab ich
alle Zutaten gefunden und vorher war ich mit meinem Notebook und dem
Handy im grossen Netz!
Hardware:
Dell Inspiron 8000 und Ericsson T39m, beide mit IrDA
Software:
Betriebssystem: Red Hat 9
GPRS Easy Connect, zum Aufbau und zur Verwaltung der Verbindung (*1)
weiters irda-utils, die bei Red Hat 9 schon dabei sind und PerlTk, die
fehlen, man findet sie aber schon fertig fuer Red Hat 9 (*2):
atrpms-13-16.rh9.at.noarch.rpm und perl-Tk-800.024-5.rh9.at.i386.rpm
Betreiber:
TIM
Anleitungen:
Ausschlaggebend war der Artikel "GNU/Linux e GPRS" aus LINUX MAGAZINE
Anno V - N.ro 7, eine Zeitschrift, die mir Chris am Donnerstag geschenkt
hat, danke. Hier war die gesamte Einrichtung der Software beschrieben.
"Configurazione GPRS per il T39, TIM, e il PALM Vx, m50x" von Enrico
Frumento mit allen notwendigen Tipps zum Einrichten von GPRS auf dem
Handy. (*3)
Hier alles in Kuerze:
Zuerst wird IrDA im Bios eingerichtet. Beim Dell Inspiron 8000 sieht das
so aus:
Infrared Data Port: COM3
Infrared Mode: Fast IR
Es werden die notwendigen Pakete installiert:
rpm -Uvh irda-utils
rpm -Uvh atrpms-13-16.rh9.at.noarch.rpm
rpm -Uvh perl-Tk-800.024-5.rh9.at.i386.rpm
GPRS Easy Connect gibt es nicht als rpm, sondern als tar.gz. Wenn man es
oeffnet, ist nur eine Datei enthalten, die zur Installation ausgefuehrt
wird.
Jetzt ist alles installiert.
Bevor nun die Verbindung eingerichtet wird muss GPRS auf dem Handy
installiert werden (Schritte in *3) und die Schnittstelle eingerichtet
werden.
Dazu hab ich folgendes in /etc/modules.conf hinzugefuegt:
alias tty-ldisc-11 irtty
alias char-major-161 ircomm-tty
alias char-major-10-187 irnet
Folgendes wird ausgefuehrt
modprobe irda
modprobe irtty
modprobe ircomm
irattach /dev/ttyS2 -s
/dev/ttyS2 steht fuer die dritte serielle Schnittstelle. Bei einer
anderen Konfiguration ist eben die entsprechende Schnittstelle zu waehlen.
Mit irdadump kann die Kommunikation verfolgt werden, was sehr hilfreich
ist um zu sehen, ob IrDA ueberhaupt funktioniert. Jetzt kann das Handy
mit aktiviertem IrDA vor die Schnittstelle gelegt werden und IrDA sollte
sofort Meldungen des Handys ausgeben. Auffallend ist die Tatsache, dass
IrDA bei mir nicht funktioniert, wenn ich vorher ueber mein externes
Modem im Netz war. Umgekehrt arbeitet mein Modem nicht, wenn ich vorher
mit IrDA gearbeitet habe ?:-/ Ist aber halb so wild, denn die beiden
Sachen benutzt man normalerweise nicht zusammen.
Jetzt kann GPRS Easy Connect eingerichtet werden. Der Aufruf erfolgt mit
gprsec
Es wird der entsprechende Knopf angeklickt und es erscheint ein schoenes
Formular zum Ausfuellen:
Handy: SonyEricsson T39
Anbieter TIM (Italy)
APN: uni.tim.it
Benutzer: 339****, also meine Nummer
Passwort: GPRS-Passwort
Sprache: nach Wunsch
Port: IrDA (ircomm0)
DNS 1: 213.230.130.222
DNS 2: 213.230.155.94
Alle weiteren Einstellungen hab ich unveraendert gelassen.
Zuerst wurde die Verbindung mehrmals unterbrochen, was wahrscheinlich am
schwachen GPRS-Netz bei uns zu Hause liegt. Im Freien hat dann alles
funktioniert und ich konnte problemlos durch die Gegend surfen, bis mir
die angezeigte Statistik des Verbrauchs Einhalt geboten hat ;-)
GPRS Easy Connect unterstuetzt viele Handys, Netze und Schnittstellen.
Es duerfte also auch mit anderer Hardware aehnlich einfach funktionieren.
*1: http://www.easyconnect.linuxuser.hu/
*2: http://atrpms.physik.fu-berlin.de/dist/rh9/
*3: http://web.cefriel.it/~frumento/manuale_gprs_tim.htm
Quellen fuer andere Compilate von PerlTk:
http://www.perltk.org/binaries/index.htmhttp://www.bastille-linux.org/perl-rpm-chart.html
Bye, Karl
--
.-.
/v\ L I N U X
// \\ >Phear the Penguin<
/( )\
^^-^^
karl(a)lunger.org
Hallo Ihr alle, freue mich auf dieser Liste posten zu koennen und
villeicht auch etwas Hilfe zu bekommen.
Bin kein Linuxprofi,jedoch nun bald seit 4 Jahren stolzer Redhat
Benutzer.Komme aus der Autobranche, solltet Ihr also Fragen haben...
Habe folgendes Problem:
Habe ein win2k und RH9 dualboot system.
Habe erfolgreich ntfs filesystem support installiert. Kann auch auf
meine ntfs Festplatten zugreifen.
Jedoch auf mein Kommando:
mount -t iso9660 -o loop=/dev/loop0,r
/mnt/win2k/Documenti/Download/linux/shrike-i386-disc1.iso /mnt/iso1
bekomme ich folgende Fehlernachricht:
ioctl: LOOP_SET_FD: Invalid argument
Habe mich im Internet umgesehen, scheint so als ob es dieses Problem
oefters gebe, konnte jedoch keine Loesung finden.
Hat jemand eine Idee, wie man auf ein iso image auf einer ntfs
Festplatte zugreift? Danke im voraus.
Florian
An alle Java Fans,
folgendes Projekt könnte alle Java Entwickler interessieren, die Java
einsetzen um freie Software zu entwickeln.
Happy hacking!
Patrick
-------- Original Message --------
Subject: [ANN] The Java Republic - Chronicle of The Free Java Now
Campaign Goes Live
Date: 09 Aug 2003 02:49:03 UT
From: luxorxul(a)yahoo.ca
To: java-linux(a)java.blackdown.org
Hi,
I've started the Java Republic - a news blog
dedicated to core open soure Java building blocks such
as runtimes, test suites, compilers, core libraries,
scripting languages and so on.
The Java Republic is part of the Viva! initiative
that tries to give you a quick overview of the state
of open source Java and uncovers and clarifies Sun's
open source Java stand.
For a sense what the Java Republic is all about let
me quote the latest news headlines:
* gcj Delivers Fastest Eclipse Under The Sun
* SuperWaba 4.0 Now Playing on Palm OS, Windows
Pocket PC and more
* Kaffe 1.1.1 Goes Live
Full story @ http://viva.sourceforge.net/republic
Any comments?
- Gerald
______________________________________________________________________
Post your free ad now! http://personals.yahoo.ca
----------------------------------------------------------------------
To UNSUBSCRIBE, email to java-linux-request(a)java.blackdown.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact karl(a)blackdown.org
To: java-linux(a)java.blackdown.org
--
Save software competition, use GNU/Linux and Java!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
Dopo il grande aflusso di ieri sera, ho rifatto il poll, per vedere dove
volete andare la prossima settimana!
http://www.lugbz.org/pollBooth.php?pollID=13
Happy hacking!
Patrick
--
Save software competition, use GNU/Linux and Java!
And visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in South Tyrol
Hallo Leute,
habe es endlich geschaft Debian auf meinem Laptop samt Xserver zu installieren.
Jetzt möchte ich nur wissen, da ich momentan gnome1.4 laufen habe wie ich am
besten auf gnome2.2 updaten kann? Hat das schon mal jemand gemacht von euch??
Was muss ich beachten?
Ach ja da ist noch ein anderes kleines Probleme das ich habe: Auf der Console
(nicht unter X) sehe ich nie die letzten Zeilen, also wenn ich mich einloge und
z.b eine 'ls -l' ausführe verschwindet der courser am unteren Bildschirmrand und
ich kann dann nicht mehr sehen was ich schreibe. Ich muss dann immer mit 'clear'
die console löschen sodass der courser wieder zum oberen Bildschirmrand springt.
Woran liegt das? Kann man irgendwie die schrift größe
oder auflösung der console umstellen?
grüße
martin
hi pinguine :-)
bekomme seit zwei tagen mein adsl nicht mehr ´zum laufen. habe
herausgefunden, dass sich mein
dummes Ericsson HM220dp von TIN immer wieder automatisch resetet und auf
PPPoA Mode stellt.
Weiß jemand wie man das ändern kann?
mfg
lukas
--
==============================
> lukas pitschl
> web development
>
> peer internet solutions
> http://www.peer.biz
> pillhof 25 - 39010 frangart
> tel. +39/0471 63 10 80
> fax +39/0471 63 17 24